Was war das für ein Erlebnis neulich zwischen Dänemark und Norwegen!!?!! (ungefähre Position: 57,8° n. B und 9,1° ö. L.)
Die am besten definierten und mit die hellsten Halos, die ich bisher überhaupt gesehen habe. Viele ungläubige Blicke gingen gen Himmel und einige fragten sich (und danach mich), wieso es Regenbögen bei klarem Himmel geben kann.

Sonnenhöhe um 13 MESZ betrug laut heavens-above.com 23,3°.
Mit Halos kenne ich mich nicht allzu sehr aus, das könnt ihr viel besser. Daher bitte ich euch um eine kleine Bestimmungsunterstützung.

Ich fange mal an, bis zum Halo-Phänomen:
- 22°-Halo
- beide Nebensonnen
- Horizontalkreis (nahezu vollständig)
- beide 120°-Nebensonnen
- Zirkumzenithalbogen (sehr hell)
- 46°-Halo oder Supralateralbogen (?)
- irgendwas mit Parry
Gegensonnenbereich
was seht ihr noch, oder könnt meine Laien-Angaben spezifizieren?
PS:
Auch das dänische meteorologische Institut hat einige Leserfotos erhalten. -> https://www.dmi.dk/nyheder/2023/naar-himlen-smiler/