Aurora Warnung nach Typ 2.2 (coronal hole effect)

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Aurora Warnung nach Typ 2.2 (coronal hole effect)

Beitrag von Ulrich Rieth » 5. Apr 2004, 18:28

Hallo!

Mittlerweile ist das nachmittägliche ACE Daten-Loch rum und wie von einem beginnenen Sonnenwindstrom zu erwarten, hat das IMF die Rotation in den negativen Bereich geschafft.
Aufgrund der zeitweise günstigen Sonnenwindlage (Bt>10nT, Bz<=-10nT, Dichte>10p/cm^3, Speed steigend) gebe ich hiermit eine Aurora Warnung für heute Abend nach Typ 2.2 unserer selbsterstellten Kriterien heraus.

http://www.sam-europe.de/warnindex.html

Es ist damit zu rechnen, dass K-Werte von 5-7 beobachtet werden können.
Schwache visuelle Aurora Erscheinungen in Norddeutschland sind im Bereich des Möglichen.
Da wir uns im idealen Zeitraum des geomagnetischen Jahresablaufs befinden, sollte die Wirkung des Sonnenwindes auf das geomagnetische Feld maximal sein.
Also, Augen auf und Wolkenlücken suchen.
Natürlich gilt wie immer, diese Warnung ist keine Garantie für Sichtungen, aber viel bessere Situationen als die aktuelle wird es evtl. nicht mehr geben.
Gruß

Ulrich

Benutzeravatar
Oswald Dörwang
Beiträge: 429
Registriert: 9. Jan 2004, 12:29
Wohnort: Waghäusel

Beitrag von Oswald Dörwang » 5. Apr 2004, 18:37

Danke Ulrich,

ich habe mir schon überlegt warum BZ mit einer so hohen Teilchendichte
ziemlich stark ins plus und dann wieder ins minus fällt.

Ich denke, mit Deinem Posting, sind meine Gedanken um das Warum,
genüge getan.


Gruss,
Oswald

RainerKracht
Beiträge: 502
Registriert: 9. Jan 2004, 16:54
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

Beitrag von RainerKracht » 5. Apr 2004, 19:32

Hallo,

die SGO-Kamera zeigt zur Zeit Aktivität am Süd- und am Westhorizont.
Hier in Elmshorn ist das Wetter aber ziemlich "schaurig".
Ich habe gerade die Kamera wieder reingeholt, weil es stark nach
dem nächsten Regenschauer aussieht.
Aber in ein, zwei Stunden könnte schon noch eine größere Wolkenlücke vorbeikommen...

Rainer

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste