Moin zusammen.
Soeben kleiner Substorm. Schwach visuell. Rot mit Beamer.
Gruß Jörg
edit 22./02:35MESZ:
Nachtrag
#74
Uhrzeit: 21:46 - 22:52UTC
Helligkeit PL: schwach visuell
Ort: Nordermeldorf 54,1 °
Kommentar: zeitweise diffuse rote Flächen und ein weißer Strahlenvorhang schwach visuell
Bilder:
Vollformat 20mm; f/1.4; 8 sec; ISO1600; Didymfilter; für Forum verkleinert, sonst unbearbeitet
drei aufeinander folgende Bilder
als "roter Block" schwach visuell
weißer Strahlenvorhang schwach visuell
edit 22./22:45MESZ:
Polarlicht 2023-04-21/22
Moderator: StefanK
- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1252
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Polarlicht 2023-04-21/22
Zuletzt geändert von Jörg Kaufmann am 22. Apr 2023, 20:49, insgesamt 3-mal geändert.
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.
- Rainer Timm
- Beiträge: 536
- Registriert: 12. Jan 2004, 23:32
- Wohnort: Haar bei München
- Kontaktdaten:
Re: [Polarlicht] 2023-04-21/22
Gut zu sehen auf der Rügen-Webcam mit bisherigem Maximum um 00:20 Uhr MESZ
https://kap-arkona.panomax.com/peilturm ... 4-22+00-20
https://kap-arkona.panomax.com/peilturm ... 4-22+00-20
-
- Beiträge: 162
- Registriert: 17. Sep 2015, 21:37
- Wohnort: Bad Oldesloe
- Kontaktdaten:
Re: [Polarlicht] 2023-04-21/22
Auch ich hab´ Erfolg gehabt, allerdings nicht sichtbar......
Für´s PL-Archiv hab ich folgendes:
- 20:02 - 01:16 UTC
- fotografisch
- Thorsten Witt
- Bad Oldesloe
- Kommentar: In der Zeit von 01:18 bis 01:38 MESZ sind mehrere Beamer auf meiner Nikon aufgezeichnet worden. Diese Nacht war sehr klar !!
Für´s PL-Archiv hab ich folgendes:
- 20:02 - 01:16 UTC
- fotografisch
- Thorsten Witt
- Bad Oldesloe
- Kommentar: In der Zeit von 01:18 bis 01:38 MESZ sind mehrere Beamer auf meiner Nikon aufgezeichnet worden. Diese Nacht war sehr klar !!
- Tommy
- Beiträge: 141
- Registriert: 9. Sep 2015, 15:51
- Wohnort: Süderlügum,SH,54° 52´19″ N/8° 54´45″ O
- Kontaktdaten:
Re: [Polarlicht] 2023-04-21/22
Moin !
Ich konnte letzte Nacht wieder ein schwaches fotografisches Polarlicht aufzeichnen (priv. Wetterstation Süderlügum,54° 52´19″ N/8° 54´45″ O).
Zeitpunkt: 21.04.23 23.45 MESZ - 22.04.23 00.45 Uhr MESZ
Das Video gibt es hier.
Ich konnte letzte Nacht wieder ein schwaches fotografisches Polarlicht aufzeichnen (priv. Wetterstation Süderlügum,54° 52´19″ N/8° 54´45″ O).
Zeitpunkt: 21.04.23 23.45 MESZ - 22.04.23 00.45 Uhr MESZ
Das Video gibt es hier.
Zuletzt geändert von Tommy am 22. Apr 2023, 09:16, insgesamt 1-mal geändert.
Zitat "Du bekommst nur einen kleinen Funken Verrücktheit - verlier ihn nicht !" Zitat Ende
Robin Williams
private Wetterstation Süderlügum
www.suederluegum-wetter.de
Tommy
Robin Williams
private Wetterstation Süderlügum
www.suederluegum-wetter.de
Tommy
- Andreas Mansfeldt
- Beiträge: 35
- Registriert: 10. Okt 2018, 15:28
Re: [Polarlicht] 2023-04-21/22
Hallo zusammen,
auch aus Geesthacht gibt es fotografische Sichtungen von 0:00-0:30 MESZ,
N53,44, E10.39.
auch aus Geesthacht gibt es fotografische Sichtungen von 0:00-0:30 MESZ,
N53,44, E10.39.
-
- Beiträge: 1634
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: [Polarlicht] 2023-04-21/22
Bei der Empfindlichkeit am Canon APS-C-Sensor definitiv nicht mehr schön, aber als Nachweis sollte es allemal noch taugen. 'Musste mich erstmal anpassen an die Bedingungen eines neuen Standorts mit deutlich weniger Lichtverschmutzung nach Norden als aus den gewohnten Gefilden. Dementsprechend kann / muss dann auch länger belichtet werden. Normalerweise bin ich da ja mit halben ISOs unterwegs. Eigentlich wollte ich auch nur visuell April-Lyriden einfangen. Und das hat bei 'ner Ausbeute nah an die 20 heran auch wunderbar geklappt. Aber angesichts der ansprechenden Werte am DSCOVR und Michaels Tool habe ich die Kamera dann doch mal bodennah aufgebaut, um das herumstreunende Wild nicht zu sehr aus der Reserve zu locken. Bedingungen waren leider nicht optimal, Transparenz horizontnah ziemlich mau. Da war der Name des nächstgelegenen Dorfes Programm. Aber auch ein Stück weit zu erwarten bei den ganzen Gräben, die da in der Umgebung gezogen wurden. Das Polarlicht trat flächig rot-violett ausschließlich fotografisch in Erscheinung. Beamer konnte ich nicht nachweisen. Zu erkennen ist es auf den Aufnahmen um 00:14:38 MESZ & 00:24:51 MESZ. Alle Aufnahmen erfolgten mit denselben Einstellungen (Nachbearbeitung dito). Die letzten 3 Aufnahmen wurden nur deshalb als Serie hochgeladen, um das Polarlicht um 00:24:51 deutlich(er) zu machen.
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 13s, ISO6400, Canon DPP 4, 1200x800, Q:96/100, 4100K
Trüben, 00:14:38 MESZ
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 13s, ISO6400, Canon DPP 4, 1200x800, Q:96/100, 4100K
Trüben, 00:24:06 MESZ
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 13s, ISO6400, Canon DPP 4, 1200x800, Q:96/100, 4100K
Trüben, 00:24:51 MESZ
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 13s, ISO6400, Canon DPP 4, 1200x800, Q:96/100, 4100K
Trüben, 00:25:26 MESZ
Nachtrag (02.05.):
Trüben: 51.99N, 12.20E
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 13s, ISO6400, Canon DPP 4, 1200x800, Q:96/100, 4100K
Trüben, 00:14:38 MESZ
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 13s, ISO6400, Canon DPP 4, 1200x800, Q:96/100, 4100K
Trüben, 00:24:06 MESZ
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 13s, ISO6400, Canon DPP 4, 1200x800, Q:96/100, 4100K
Trüben, 00:24:51 MESZ
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 13s, ISO6400, Canon DPP 4, 1200x800, Q:96/100, 4100K
Trüben, 00:25:26 MESZ
Nachtrag (02.05.):
Trüben: 51.99N, 12.20E
Zuletzt geändert von Simon Herbst am 2. Mai 2023, 17:31, insgesamt 3-mal geändert.
- Jørgen K
- Beiträge: 651
- Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
- Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
- Kontaktdaten:
Re: [Polarlicht] 2023-04-21/22
Herzlichen Glückwunsch an alle erfolgreichen Beobachter

VG
Jørgen

Aber darauf musste ich Bezug nehmen, was für eine großartige Milchstraße über Geesthacht in diesen Aufnahmen!Andreas Mansfeldt hat geschrieben: ↑22. Apr 2023, 08:12 Hallo zusammen,
auch aus Geesthacht gibt es fotografische Sichtungen von 0:00-0:30 MESZ,
N53,44, E10.39.

VG
Jørgen
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 37 Gäste