Komet mit Helligkeitsausbruch von 17 auf 3 mag !!??

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1621
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

Mond 1-2 Handbreiten hoch

Beitrag von OlafS » 27. Nov 2007, 21:22

Nach den ersten Versuchen vor gut 2 Wochen, standen Stativ + Montierung die ganze Zeit nutzlos aufgebaut rum. Doch heute gab es wieder eine nette Chance. Ja, wie die anderen schon schrieben, spielt das bloße Auge wieder mit, teils zwar nur indirekt aber eigentlich problemlos.

Bild(er) von ca. 20:30 MEZ, t von 30-120sec (7x), Pentax 75 ED (f=500mm) + EOS 300D, 800 ASA
...leider nach Bearbeitung helle, invertierte Sterne
Bild

Gruß aus Rostock, Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

Benutzeravatar
JürgenF
Beiträge: 66
Registriert: 11. Jul 2005, 07:55
Wohnort: Marl (Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Bearbeitung mit Tonwertkorrektur

Beitrag von JürgenF » 28. Nov 2007, 07:57

Hallo Andre´ und Rainer, hi @ all,

ich habe nun noch keine Bilder addiert, aber mit den Tonwerten herumgespielt.
Nach einem Tip auf astronomie.de habe ich gestern mal auf die Schnelle dieses Bild erstellt:
Bild

Rauscht zwar nun recht stark, aber der Vergleich zum Foto ohne Tonwertkorrektur ist ziemlich beeindruckend.
Hier nochmal das "Original", aber schon mit Weichzeichnung und Kontrastverstärkung:
Bild

Hier ein Komposit, um den Unterschied noch deutlicher zu zeigen:
Bild

BtW: Bildaddition unter Linux?


Gruß
Jürgen

André.Müller
Beiträge: 564
Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
Kontaktdaten:

Re: Bearbeitung mit Tonwertkorrektur

Beitrag von André.Müller » 28. Nov 2007, 08:22

Hallo Jürgen
JürgenF hat geschrieben: BtW: Bildaddition unter Linux?
Versuch es mal mit Fitswork (http://freenet-homepage.de/JDierks/softw.htm)
Fitswork hat geschrieben:PS: Fitswork soll auch gut mit wine unter Linux laufen.
Aber erzähl doch erstmal wie du dein Bild bis jetzt bearbeitet hast ...

Schöne Grüße,
André
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald

Torsten Lohf
Beiträge: 99
Registriert: 1. Mär 2004, 02:12
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Torsten Lohf » 28. Nov 2007, 17:05

Gestern Abend konnte ich den Kometen endlich wieder beobachten. Ich fuhr in die Sternwarte Lübeck und knipste ein Bild durch den 2m-Newton. Ui, war der Komet groß geworden, es war nur ein kleiner Ausschnitt zu sehen. Ich verkleinerte dann meine Optik und nahm das 400mm T2-Objektiv von einem Kollegen.

Insgesamt habe ich sieben Aufnahmen zu einer zusammengerechnet, noch verkleinert und das war's. Sonst erfolgte keine weitere Bearbeitung. Zum Schluß knipste ich noch den Mond und habe ihn zum Größenvergleich rechts unten auf den Kometen gelegt.

Aufnahmedaten: Canon 350D, 400mm, f/6.3, 7x1min bei ISO 800.

Gruß Torsten

http://lohf.de/tmp/Holmes_Mond.jpg

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Beitrag von Mark Vornhusen » 28. Nov 2007, 18:16

Hallo,
hier eine Aufnahme von Holmes vom 28.11.:
Bild
Zwei Bilder mit Gimp gemittelt mit je 20s bei ISO 1600 mit Nikon D70 und f2.8/180mm

Ein Gutes hat diese Dauer-Show von Holmes ja: Man lernt seine Astro-Ausrüstung so richtig gut kennen. Ich weiss jetzt wie ich die Nachführung bedienen muss, wo der Unendlich-Punkt vom 180mm Objektiv ist, was die Watec am 114/500mm Newton leistet usw. Als nächstes werde ich mich mit dem Aufsummieren von Fotos beschäftigen.

Grüsse,
Mark

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1310
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Beitrag von Thorsten Gaulke » 29. Nov 2007, 00:01

Moin...auch von mir noch einer... :D

...heute abend kurz zwischen Arbeit und gemütlichem Sofa-Kamin-Fernseh-Abend...

Ein Holmes mit 240 sec. Belichtung bei 90 mm (Canon 20DA)...

...mächtig groß der Bursche !!!

Bild
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 49 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Benutzeravatar
JürgenF
Beiträge: 66
Registriert: 11. Jul 2005, 07:55
Wohnort: Marl (Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Erster Dezemberholmes (01.12.07)

Beitrag von JürgenF » 1. Dez 2007, 20:09

Hallo zusammen,

heute hat der Himmel endlich mal wieder mitgespielt.
Rauscht zwar noch ein wenig, aber ich bin froh, dass es überhaupt so gut geklappt hat.
800 ASA, 165 Sek., Refraktor 70/700 mm :
Bild


Gruß
Jürgen

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 1. Dez 2007, 23:05

Hallo Zusammen,

mir ist es wieder mal nicht vergönnt, Zeit genug zu bekommen, das Teleskop asuzurichten, und dann ein paar Bilder zu bekommen.

2x aufgebaut heute Abend, jedes Mal nachdem ich es ausgerichtet hatte, war es wieder dicht.

Leider kann ich den Kram auch nicht draußen stehen lassen.

Aber egal, als die Wolkenlücken so groß waren, das ich mich entschied aufzubauen, war Holmes z.T. großartig mit dem bloßen Auge zu sehen, und der Sternhimmel phantastisch, schöne Durchsicht. Wenn auch wie gesagt zu kurz. Vielleicht hätte ich es lieber mit was Kurzbrennweitigem ohne Nachführung versucht.

Nun ja, man muss sich halt für was entscheiden ;-)

Viele Grüße,

Lutz

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1310
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Beitrag von Thorsten Gaulke » 2. Dez 2007, 12:29

Moin...


...gegen 18 Uhr wunderbar klares Wetter, schnell raus, denn ich musste um 19 Uhr schon wieder los ! Ergebnis: 4 mal Holmes mit Canon20Da, 800ISO, 90mm-Objektiv und 161, 274, 275 und 337 sec. Belichtung...addiert und bearbeitet in Photoshop...

Bild

in groß: http://www.thgaulke.de/forum/Holmes01122007.jpg

P.S. Habe mal vier Holmes-Bilder vom 01.12., 28.11., 18.11. und 11.11. übereinandergelegt....nett !!!

Bild
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 49 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1229
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

noch einmal Bilder

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 2. Dez 2007, 17:10

Hallo,

dieser Thread wächst ja zu einem richtigen Monster, genau wie der Komet selbst.

Mit bloßem Auge war er gestern inzwischen deutlich schwächer als noch vor 14 Tagen. In aufgehellter Umgebung dürfte er wohl nur noch schwer zu rkennen sein. Fotografisch ist er jedoch richtig klasse.

Gestern Abend hatte ich etwas mehr Glück, so dass ich zum ersten Mal es sogar schaffte, neben dem Fotoapparat auch noch ein größeres Fernglas (ca. 12x80) und sogar mein Teleskop aufzustellen.Zwischendurch zwar immer mal wieder Wolken, aber es blieb wenigstens trocken.

Ein paar der Fotos finden sich hier:
http://picasaweb.google.com/WolfgangDzi ... s_und_mehr

Die sind alle mit Canon 350D entstanden, Daten stehen beim picasaweb ja meist daneben. Ich habe die alle unbearbeitet dort hochgeladen, die Kamer hatte ich bei den WW-Aufnahmen einfach auf einem Fotostativ drauf, bei den Teleaufnahmen dann auf dem Teleskop, um dessen Nachführung auszunutzen.

Clear Skies!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Benutzeravatar
Reinhard Nitze
Beiträge: 986
Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
Wohnort: 30890 Barsinghausen

Satellitenflare/Komet

Beitrag von Reinhard Nitze » 3. Dez 2007, 21:19

Hallo alle zusammen!

Dann gebe ich meinen "Senf" auch mal dazu. Am Sonnabend Abend konnte ich den Kometen auch noch aufnehmen. Meine Kamera macht allerdings keine schönen Nachtaufnahmen, es "grieselt" grausig, und das bei ISO 400.

Dennoch ist diese Kombination aus Komet und Satellitenflare(?) vielleicht nicht ganz alltäglich:

Bild

Bild stark nachbearbeitet
(Grünstich entfernt, Rauschunterdrückung mit NEAT u.s.w.)

Viele Grüße, Reinhard!

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

P17/Holmes am 9.Dez. 2007

Beitrag von Lutz Schenk » 9. Dez 2007, 21:37

Hallo Zusammen,

endlich hat es mal geklappt, wenn auch teilweise durch Wolken gestört, aber er war zeitweise prima mit bloßem Auge zu sehen.

Bild

Zwei Bilder gestackt, je 54 und 110 sec bei 1600 ASA an Pentax 75 ED, 500mm, bissel in PS bearbeitet.

Leider noch nicht 100%-ig fokusiert :-(
Muss da noch ein bissel üben, aber bin schon mal zufrieden damit.

Viele Grüße,

Lutz

RainerKracht
Beiträge: 502
Registriert: 9. Jan 2004, 16:54
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

Bild aus Elmshorn

Beitrag von RainerKracht » 9. Dez 2007, 23:06

Hallo,

in Elmshorn war es am frühen Abend noch klarer Himmel. Hier mein Holmes-Bild von 18:17 - 18:23 MEZ
Teleobjektiv f=135 mm, Blende 2,8, ISO 1600, 12mal 20 Sekunden belichtet

Bild

Gruß, Rainer

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1310
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Beitrag von Thorsten Gaulke » 10. Dez 2007, 00:21

Moin auch...


....hier ging auch mal wieder einiges am frühen Abend....

Bild

6 Bilder, 800 ISO, Canon 20Da mit 75mm, Blende 5,6 Belichtung je ca. 4 min. bearbeitet in Photoshop...
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 49 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 10. Dez 2007, 06:30

Moin!

Da sind ja mal wieder schöne Bilder dabei.
Ich hab Holmes gestern Abend auch kurz im Norden Hamburgs mit bloßem Auge sehen können.
Später war es dann wieder wolkig.
Lutz, toll, dass Du endlich mal mit der neuen Optik Erfolg hattest.
Gruß

Ulrich

Benutzeravatar
Markus Pfarr
Beiträge: 277
Registriert: 9. Jan 2004, 15:00
Wohnort: 63776 Mömbris (Nord-Bayern)
Kontaktdaten:

17P Holmes 15.12.2007

Beitrag von Markus Pfarr » 15. Dez 2007, 21:37

Hallo zusammen,

hier ein Foto von 17P Holmes vom 15.12.2007:

Bild

Aufnahmedaten: 14" Newton f/4.3, 15x70sec., Canon EOS 30D ISO 800.

Gruß

Markus

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1310
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Beitrag von Thorsten Gaulke » 16. Dez 2007, 01:09

Moin...

wow, Markus...knackscharfes Bild........

...auch ich war heute trotz der Kälte kurz draußen, um einen schnellen Holmes einzufangen (6 Aufnahmen mit 4 Min. und 800ISO, gestackt mit Registax, bearbeitet mit Photoshop......)

Visuell erscheint der Bursche ähnlich hell wie Hatschi im Perseus/Cassiopeia-Gebiet bzw. wie die Praesepe im Cancer....

Zu guter Letzt musste noch der Orion herhalten...knapp über den Bäumen des Waldes des Moosheider Naturschutzgebietes.....(3 Aufnahmen mit 4 Min. und 800 ISO....55mm)

Bild

Bild
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 49 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Benutzeravatar
JürgenF
Beiträge: 66
Registriert: 11. Jul 2005, 07:55
Wohnort: Marl (Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Update 16.12.2007

Beitrag von JürgenF » 16. Dez 2007, 23:45

Hallo zusammen,

Weit mehr als 2 Stunden Arbeit liegen hinter mir. Über 1h ausrichten auf dem Chip, mehrere Bilder mit der richtigen Belichtungszeit und anschließende Bildbearbeitung.

Das Ergebnis ist verrauscht, aber immerhin.
Es gibt aber 3 Bilder mit der selben Einstellung, sodass einer Adition irgendwann nichts im Wege steht.

Hier das Bild:
Bild

P.S. langsam werden 700 mm Brennweite knapp ;)


Gruß
Jürgen

André.Müller
Beiträge: 564
Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
Kontaktdaten:

Beitrag von André.Müller » 17. Dez 2007, 14:24

Nach wie vor sehr Fotogen der große :-)
Bild

André
Zuletzt geändert von André.Müller am 13. Mär 2014, 09:10, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald

Benutzeravatar
JürgenF
Beiträge: 66
Registriert: 11. Jul 2005, 07:55
Wohnort: Marl (Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

17P, 8P, M42

Beitrag von JürgenF » 18. Dez 2007, 00:44

Hallo zusammen,

während Holmes immer blasser wird, macht es Tuttle anders herum.

Da ich beide erst nicht finden konnte, nicht zuletzt wegen des schon recht arg störenden Mondes, habe ich es am Ende über die Abweichung in Rektaszension und Deklination bezogen auf einen hellen Stern in der Nähe versucht und bin fündig geworden.

Hier Holmes:
Bild

Und hier Tuttle:
Bild

Zuletzt habe ich noch einen (ersten digitalen) Versuch an M42 unternommen. Hat die beiden Kometen wieder Erwarten gar übertroffen:
Bild


Gruß
Jürgen

P.S. Andre´: sehr schönes Bild

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste