Polarlicht auf der Amrum Cam 00:40
Grüner Bogen
https://amrum.panomax.com/norddorf
Hier auch mit roten Vorhang
https://amrum.panomax.com/nebel
Gruß Andreas
Polarlicht 2023-03-02/03
Moderator: StefanK
- Andreas Abeln
- Beiträge: 458
- Registriert: 3. Sep 2012, 18:42
- Wohnort: Ahlhorn
- Tommy
- Beiträge: 133
- Registriert: 9. Sep 2015, 15:51
- Wohnort: Süderlügum,SH,54° 52´19″ N/8° 54´45″ O
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2023-03-02/03
Moin !
Letzte Nacht (03.03.23) konnte meine Cam wieder ein fotografisches Polarlicht aufzeichnen (priv. Wetterstation Süderlügum (54° 52´19″ N/8° 54´45″ O),in der Zeit von 00.30 Uhr bis etwa 01 Uhr MEZ.
Leider verdeckte der Nebel später den Himmel.
Das Video dazu hier.
Letzte Nacht (03.03.23) konnte meine Cam wieder ein fotografisches Polarlicht aufzeichnen (priv. Wetterstation Süderlügum (54° 52´19″ N/8° 54´45″ O),in der Zeit von 00.30 Uhr bis etwa 01 Uhr MEZ.
Leider verdeckte der Nebel später den Himmel.
Das Video dazu hier.
Zuletzt geändert von Tommy am 30. Jun 2023, 14:45, insgesamt 3-mal geändert.
Zitat "Du bekommst nur einen kleinen Funken Verrücktheit - verlier ihn nicht !" Zitat Ende
Robin Williams
private Wetterstation Süderlügum
www.suederluegum-wetter.de
Tommy
Robin Williams
private Wetterstation Süderlügum
www.suederluegum-wetter.de
Tommy
- Michael Theusner
- Beiträge: 1481
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2023-03-02/03
Hallo,
ich habe von zu Hause in Hamburg aus versucht, die erste Aktivitätsphase aufzuzeichnen. Das aber erst mit dem Maximum der Aktivität um 23 MEZ und bei starkem Dunst. Mit der Differenzbildmethode lässt sich am Anfang ein schwacher, rötlicher Schimmer im Norden ausmachen und um 23:14 MEZ dann ein eindeutiger Strahl. Ein noch schwächerer eine Minute davor. Mehr war da nicht rauszuholen. Zur zweiten, stärkeren Phase um 00:30 MEZ war es hier schon wieder bedeckt.
Differenzbild von 23:14 MEZ mit 35 mm. Polarlichtstrahl links am Bildrand:
In der Animation sieht man, wie sich der Strahl aufbaut, Richtung Westen wandert und wieder verschwindet.

Viele Grüße
MIchael
ich habe von zu Hause in Hamburg aus versucht, die erste Aktivitätsphase aufzuzeichnen. Das aber erst mit dem Maximum der Aktivität um 23 MEZ und bei starkem Dunst. Mit der Differenzbildmethode lässt sich am Anfang ein schwacher, rötlicher Schimmer im Norden ausmachen und um 23:14 MEZ dann ein eindeutiger Strahl. Ein noch schwächerer eine Minute davor. Mehr war da nicht rauszuholen. Zur zweiten, stärkeren Phase um 00:30 MEZ war es hier schon wieder bedeckt.
Differenzbild von 23:14 MEZ mit 35 mm. Polarlichtstrahl links am Bildrand:
In der Animation sieht man, wie sich der Strahl aufbaut, Richtung Westen wandert und wieder verschwindet.

Viele Grüße
MIchael
-
- Beiträge: 145
- Registriert: 30. Apr 2011, 11:11
- Wohnort: Büdelsdorf, S.H. 54° 19' N 9° 39' E
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2023-03-02/03
Hallo Forenfreunde,
Auch meine WebCam konnte in der vergangenen Nacht drei kurze PL-Phasen aufnehmen (rote Beamer):
https://buedelsdorfwetter.de/pl2023/2023.03.03.mp4 50,6 MB
Gruss
Michael
Auch meine WebCam konnte in der vergangenen Nacht drei kurze PL-Phasen aufnehmen (rote Beamer):
https://buedelsdorfwetter.de/pl2023/2023.03.03.mp4 50,6 MB
Gruss
Michael
Polarlicht-Archiv und Wetterhomepage:
https://buedelsdorfwetter.de/Polarlichtarchiv.html
https://www.buedelsdorfwetter.de
https://www.buedelsdorfwetter.de/css
https://buedelsdorfwetter.de/Polarlichtarchiv.html
https://www.buedelsdorfwetter.de
https://www.buedelsdorfwetter.de/css
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste