Polarlicht 2023-02-15/16

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Jörg Kaufmann
Beiträge: 1202
Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
Wohnort: 25770 Hemmingstedt

Polarlicht 2023-02-15/16

Beitrag von Jörg Kaufmann » 15. Feb 2023, 22:38

Aktuell fotografisches rotes und grünes PL an der Nordseeküste S-H.
Rest später


edit 03:15 MEZ:

#66


Uhrzeit: 22:30 - 23:50 UTC
Helligkeit PL: schwach visuell
Ort: Nordermeldorf 54,1 °
Kommentar: rotes PL als diffuse Fläche; kurzzeitig rote Strahlen




Alle Bilder: Vollformat 20mm; f/1.4; 10 sec; ISO3200; Didymfilter; für Forum verkleinert, sonst unbearbeitet
22:30 UTC Beginn der Beobachtung
22:30 UTC Beginn der Beobachtung
22:51 UTC Phase der schwach visuellen Beobachtung
22:51 UTC Phase der schwach visuellen Beobachtung
22:52 UTC Phase der schwach visuellen Beobachtung
22:52 UTC Phase der schwach visuellen Beobachtung


Moin zusammen.

Der Tag war geprägt von nasskalter Witterung durch Hochnebel. Somit hatte ich keine Hoffnung das durch den CME ausgelöste PL zu beobachten. Als mit einsetzender Dunkelheit auch noch Bodennebel dazu kam, konnte ich den Wetterberichten kaum glauben: Aufklaren zu Mitternacht. Im Verlauf des Abends wurden dann immer wieder Sterne undeutlich sichtbar, am Horizont war alles bedeckt.

Mit schlechter werdenden Werten am DSCOVR und Nachweisen an den Amrum-Webcams bin ich dann doch noch rausgefahren. Gleich das erste Bild lieferte einen eindeutigen Nachweis. Die Kamera war hier meinen Augen absolut überlegen. Im Norden war aus meiner Sicht alles bedeckt. In den nächsten Minuten besserte sich die Sicht aber und um 22:50 UTC glaubte ich sogar eine rötliche Tönung knapp unter Cassiopeia wahrzunehmen. Beim Blick auf das Kamera-Display war das kreischende Pink nicht zu übersehen. Bis 23:30 UTC ließ die Aktivität deutlich nach zumal eine durchziehende Wolkenbank die Sicht beeinträchtigte. Bis zum Ende meiner Beobachtung ist aber immer noch ganz schwach fotografisches PL zu sehen.

Viele Grüße
Jörg

Nachtrag 19./ 13:10 MEZ:
Zuletzt geändert von Jörg Kaufmann am 19. Feb 2023, 12:11, insgesamt 1-mal geändert.
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.

Benutzeravatar
David F DF
Beiträge: 126
Registriert: 20. Jul 2022, 00:06
Wohnort: Siegerland

Re: [Polarlicht] 2023-02-15/16

Beitrag von David F DF » 16. Feb 2023, 05:47

Glückwunsch zur Sichtung, Jörg :D
Hier war leider nichts zu machen.
Grüße aus dem Siegerland :)

Erwin Filimon
Beiträge: 25
Registriert: 2. Nov 2005, 19:19
Wohnort: Seewalchen am Attersee/Oberösterreich
Kontaktdaten:

Re: [Polarlicht] 2023-02-15/16

Beitrag von Erwin Filimon » 16. Feb 2023, 16:19

Polarlicht am 15. Feber 2023 von 23:45 bis 23:55 Uhr MEZ von der Sternwarte Gahberg bei Weyregg am Attersee in Oberösterreich fotografisch erfasst.
Erwin Filimon
beste Ausprägung um 23:52 Uhr MEZ
aufgenommen mit Canon 1000D, 50 mm, 2 min Belichtungszeit, 1600 ASA
IMG_1029b.JPG
Erwin Filimon - Sternwarte Gahberg
Astronomischer Arbeitskreis Salzkammergut

Karl Kaiser
Beiträge: 902
Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
Kontaktdaten:

Re: [Polarlicht] 2023-02-15/16

Beitrag von Karl Kaiser » 17. Feb 2023, 08:37

Lieber Erwin,

toll, dass du das Polarlicht vom Gahberg aus aufnehmen konntest!
Ich habe dann bei anderen Webcams nachgeschaut und z. B. diese Orte mit Polarlichtsichtung gefunden:
Funtenseetauern: https://www.foto-webcam.eu/webcam/funte ... 02/16/0000
Rauris: https://www.foto-webcam.eu/webcam/rauri ... 02/16/0000

Hoffen wir, dass sich in den nächsten Wochen und Monaten wieder große und weit ausgedehnte Polarlichter auch bei uns in Mitteleuropa zeigen werden!

Beste Grüße aus Schlägl von Karl

Benutzeravatar
Rainer Timm
Beiträge: 536
Registriert: 12. Jan 2004, 23:32
Wohnort: Haar bei München
Kontaktdaten:

Re: [Polarlicht] 2023-02-15/16

Beitrag von Rainer Timm » 17. Feb 2023, 08:44

Während die Mitte Deutschlands weitestgehend unter Hochnebel lag, war das Polarlicht auf Webcams im Erzgebirge und im Bayerischen Wald
(Wegscheid) gut zu beobachten:

Auch in den Ostalpen war es an zahlreichen WebCams hübsch anzusehen. (z. B.: SchafbergEdelweiß-Spitze, Zwölferhorn, Raxalpe)
Die Webcams in den Westalpen sind anders eingestellt und haben nachts einen seltsamen Weißabgleich. Hier konnte ich keine eindeutigen Bilder finden.

Die südlichsten Nachweise konnte ich in Kärnten (Villacher Alpenstraße) und in den südtiroler Dolomiten finden.
Villacher Alpenstraße https://villacher-alpenstrasse.panomax. ... 2-15+23-50
Dolomiten Sellajoch https://valgardena.panomax.com/sassolev ... 2-15+23-50
Dolomiten Steinerne Stadt https://valgardena.panomax.com/citta-de ... 2-15+23-50

Simon Herbst
Beiträge: 1590
Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
Wohnort: Leipzig

Re: [Polarlicht] 2023-02-15/16

Beitrag von Simon Herbst » 17. Feb 2023, 20:41

Ich kann nachträglich auch noch eine Meldung vom Liebschützberg (51.35N | 13.13E) beitragen. Ich traf zwar frühzeitig am Ziel ein, verpasste den Substorm dann, nachdem ich fast 5 Stunden vergeblich gewartet hatte, aber leider um wenige Minuten, um noch den letzten Zug zurück nach Leipzig zu erreichen. Ansonsten hätte ich weitere ~4 Stunden warten müssen. Ärgerlich, aber man kann halt nicht immer Glück haben. Dafür bin ich jetzt um eine wichtige Erkenntnis reicher, nämlich dass die Kamera mit Batteriegriff selbst bei kalter Witterung weit über 500 Aufnahmen am Stück schafft. Und bei IrfanView weiß ich jetzt auch endlich, wie man in der Batch-Verarbeitung EXIF-Zeitstempel einfügt. Für's Erste hier der Zeitraffer. Ich werde das später noch ergänzen. Das Polarlicht, das flächig, rot/violett schwach und ausschließlich fotografisch in Erscheinung trat, ist dort zum Ende (~ 22:30 - 23:30 MEZ) hin hinter den leider recht langsam durchziehenden lästigen Schleierwolken zu erkennen.


Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste