Satellitenflare 13.07.2022
Moderator: StefanK
- Markus Pfarr
- Beiträge: 272
- Registriert: 9. Jan 2004, 15:00
- Wohnort: 63776 Mömbris (Nord-Bayern)
- Kontaktdaten:
Satellitenflare 13.07.2022
Hallo zusammen,
hab soeben eine sehr hellen Satellitenflare beobachtet, wie ich noch keinen mit einer solchen Helligkeit gesehen habe.
Uhrzeit: ca. 23:46, Flugrichtung Osten. Helligkeit geschätzt mindestens -8mag. Sichbarkeit einige Sekunden.
Hab bei Heavens Above nichts gefunden.
Welcher Satellit war das?
Gruß
Markus
hab soeben eine sehr hellen Satellitenflare beobachtet, wie ich noch keinen mit einer solchen Helligkeit gesehen habe.
Uhrzeit: ca. 23:46, Flugrichtung Osten. Helligkeit geschätzt mindestens -8mag. Sichbarkeit einige Sekunden.
Hab bei Heavens Above nichts gefunden.
Welcher Satellit war das?
Gruß
Markus
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 20. Jun 2013, 10:59
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Satellitenflare 13.07.2022
Hallo Markus,
meinst du wirklich -8mag?
Die ISS hatte um 0:08 Uhr -3,2mag.
Gefunden habe ich ebenfalls nicht viel brauchbares und welches mit deiner Zeit übereinstimmen würde.
Mal sehen was ich noch finde
Grüße Didi
meinst du wirklich -8mag?
Die ISS hatte um 0:08 Uhr -3,2mag.
Gefunden habe ich ebenfalls nicht viel brauchbares und welches mit deiner Zeit übereinstimmen würde.
Mal sehen was ich noch finde

Grüße Didi
- StefanK
- Beiträge: 5661
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Satellitenflare 13.07.2022
Hallo Markus,
es sind immer noch 25 Satelliten der ersten Iridium-Generation im Orbit, die nicht mehr kontrollierbar waren und deshalb nicht gegrounded werden konnten. Durch die fehlende Kontrolle ist die Lage nicht mehr stabil, sodass Flares nicht mehr im Voraus berechnet werden können. Ergo werden die auch bei Heavens-Above nicht angezeigt.
Oder einfach: Es gibt immer noch - und wird es noch für viele Jahrzehnte - Iridium-Flares geben. Aber man kann nicht vorhersagen, wann und wo diese sichtbar sind.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
es sind immer noch 25 Satelliten der ersten Iridium-Generation im Orbit, die nicht mehr kontrollierbar waren und deshalb nicht gegrounded werden konnten. Durch die fehlende Kontrolle ist die Lage nicht mehr stabil, sodass Flares nicht mehr im Voraus berechnet werden können. Ergo werden die auch bei Heavens-Above nicht angezeigt.
Oder einfach: Es gibt immer noch - und wird es noch für viele Jahrzehnte - Iridium-Flares geben. Aber man kann nicht vorhersagen, wann und wo diese sichtbar sind.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Christoph Gerber
- Beiträge: 897
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
Re: Satellitenflare 13.07.2022
Hallo Markus und Stefan,
auch wenn die Iridium-Flares bei heavens-above nicht mehr angezeigt werden: ihre Bahnen sind dennoch dort abrufbar, aber da sie offenbar maximal +5.5 mag hell werden (Zenitpassage, ohne Flare), erscheinen sie nicht bei den üblichen Übersichten bzw. würden darin völlig untergehen.
Sie sind abrufbar unter "Satellite database" mit "Iridium *"
https://www.heavens-above.com
bzw. (für Heidelberg): https://www.heavens-above.com/Satellite ... CET&cul=en
Es werden zwar sehr viele Seiten angezeigt, aber die in Frage kommenden Satelliten sind alle auf den ersten anderthalb Seiten – der Rest sind Iridium 33 - Trümmer und die Satelliten der neuen Generation, die nicht mehr flaren.
Für die Beobachtung am 12.(!) Juli gegen 23:46 kommen in Frage:
Süd-Nord über den Zenit:
https://www.heavens-above.com/passdetai ... 504&type=V
Süd-Nord im Osten:
https://www.heavens-above.com/passdetai ... 011&type=V
https://www.heavens-above.com/passdetai ... 073&type=V
https://www.heavens-above.com/passdetai ... 033&type=V
wenn keiner dieser in Frage kommt, war es wohl kein Iridium...
Gruß aus HD,
Christoph
auch wenn die Iridium-Flares bei heavens-above nicht mehr angezeigt werden: ihre Bahnen sind dennoch dort abrufbar, aber da sie offenbar maximal +5.5 mag hell werden (Zenitpassage, ohne Flare), erscheinen sie nicht bei den üblichen Übersichten bzw. würden darin völlig untergehen.
Sie sind abrufbar unter "Satellite database" mit "Iridium *"
https://www.heavens-above.com
bzw. (für Heidelberg): https://www.heavens-above.com/Satellite ... CET&cul=en
Es werden zwar sehr viele Seiten angezeigt, aber die in Frage kommenden Satelliten sind alle auf den ersten anderthalb Seiten – der Rest sind Iridium 33 - Trümmer und die Satelliten der neuen Generation, die nicht mehr flaren.
Für die Beobachtung am 12.(!) Juli gegen 23:46 kommen in Frage:
Süd-Nord über den Zenit:
https://www.heavens-above.com/passdetai ... 504&type=V
Süd-Nord im Osten:
https://www.heavens-above.com/passdetai ... 011&type=V
https://www.heavens-above.com/passdetai ... 073&type=V
https://www.heavens-above.com/passdetai ... 033&type=V
wenn keiner dieser in Frage kommt, war es wohl kein Iridium...
Gruß aus HD,
Christoph
- Markus Pfarr
- Beiträge: 272
- Registriert: 9. Jan 2004, 15:00
- Wohnort: 63776 Mömbris (Nord-Bayern)
- Kontaktdaten:
Re: Satellitenflare 13.07.2022
Vielen Dank für die Infos, dann war es wohl einer der Iridium Satelliten.
Die Helligkeit war etwa doppelt so hell wie die ISS am Abend.
Gruß
Markus
Die Helligkeit war etwa doppelt so hell wie die ISS am Abend.
Gruß
Markus
- Dennis Hennig
- Beiträge: 1070
- Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
- Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause in der Natur möglichst weit jenseits der Stadt
Re: Satellitenflare 13.07.2022
Hallo Markus!
Gratuliere zur schönen Beobachtung!
). Diese Beliebtheit begründete sich in der Dreiachsenstabilisierung der Sats. Sehr präzise war dadurch im Voraus berechenbar, wann eine der Endnutzer-Antennen (MMAs - main mission aerials) die Sonne genau zum Betrachter reflektiert.
Diese reflektierenden (oldschool-) Iridium Antennenflächen sind weder außergewöhnlich reflektiv (wirken auf Fotos optisch eher wie ein mattes Blech denn wie ein "Spiegel", noch sind sie besonders groß (Größenordnung in etwa wie ein Mensch.) Will sagen: Es fliegt sooo viel - mit Verlaub - Schrott dort im Orbit über unseren Köpfen herum, darunter sicherlich auch etliche Teile, die einer alten Iridium-Antenne hinsichtlich Planheit, Größe, und Reflektivität mindestens ebenbürtig sind. Ein helles "satellitenmäßiges" Aufblitzen am Firmament kann von einem alten Iridium stammen, klaro. Kann aber auch irgend ein anderer alter wie neuer Satellit, ein größeres und/oder glänzendes Satellitenfragment, (Reste einer) Raketenoberstufe, usw. ... sein, die mangels Vorhersagbarkeit nie die Aufmerksamkeit wie die wohlbekannten alten Iridiums bekommen haben.
Freundliche Grüße und schöne Zeiten unter dem Nachthimmel!
Dennis
Gratuliere zur schönen Beobachtung!
Diese Schlussfolgerung würd ich daraus nicht ziehen. Die alten Iridium-Satelliten erfreuten sich über zwei Jahrzehnte großer Beliebtheit. (... Wenn dort in exakt siebzehn Sekunden ein heller Stern aufleuchtet, so wählet mich zu Eurem König ...Markus Pfarr hat geschrieben: ↑13. Jul 2022, 08:18 ... , dann war es wohl einer der Iridium Satelliten. ...

Diese reflektierenden (oldschool-) Iridium Antennenflächen sind weder außergewöhnlich reflektiv (wirken auf Fotos optisch eher wie ein mattes Blech denn wie ein "Spiegel", noch sind sie besonders groß (Größenordnung in etwa wie ein Mensch.) Will sagen: Es fliegt sooo viel - mit Verlaub - Schrott dort im Orbit über unseren Köpfen herum, darunter sicherlich auch etliche Teile, die einer alten Iridium-Antenne hinsichtlich Planheit, Größe, und Reflektivität mindestens ebenbürtig sind. Ein helles "satellitenmäßiges" Aufblitzen am Firmament kann von einem alten Iridium stammen, klaro. Kann aber auch irgend ein anderer alter wie neuer Satellit, ein größeres und/oder glänzendes Satellitenfragment, (Reste einer) Raketenoberstufe, usw. ... sein, die mangels Vorhersagbarkeit nie die Aufmerksamkeit wie die wohlbekannten alten Iridiums bekommen haben.
Freundliche Grüße und schöne Zeiten unter dem Nachthimmel!
Dennis
- Christoph Gerber
- Beiträge: 897
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
Re: Satellitenflare 13.07.2022
Hallo Markus,
Dennis hat prinzipiell recht – (fast) jeder Satellit kann flaren. Aber so helle Flares kenne ich nur von den Iridiums – und von den NOSS-Satelliten. Die NOSS-Satelliten flaren meistens kurz vor dem Eintritt in den Erdschatten auf, befinden sich in der Regel sehr weit weg – also recht horizontnah und scheinen daher oft stationär zu sein. Aber ich habe sie auch schon höher am Himmel gesehen, und da können sie schon "Iridium-hell" werden (siehe hier und hier)
Für deine Beobachtungszeit liefert heavens-above zwei USA-Satelliten, also militärische Satelliten, die u.U. auch hell flaren können. Es könnte also auch einer dieser beiden gewesen sein (wenn horizontnah):
https://www.heavens-above.com/passdetai ... .905058074
https://www.heavens-above.com/passdetai ... 074&type=V
aber wie gesagt: es könnte, denn solche Satelliten können recht schwach sein und somit bei heavens-above nicht angezeigt werden – und dann doch hell flaren. Ob zu diesem Zeitpunkt noch ein besserer Kandidat vorhanden ist, vermag ich nicht zu überprüfen. Zeit und Ort des Aufleuchtens sind daher immer wichtig.
Gruß aus HD,
Christoph
Dennis hat prinzipiell recht – (fast) jeder Satellit kann flaren. Aber so helle Flares kenne ich nur von den Iridiums – und von den NOSS-Satelliten. Die NOSS-Satelliten flaren meistens kurz vor dem Eintritt in den Erdschatten auf, befinden sich in der Regel sehr weit weg – also recht horizontnah und scheinen daher oft stationär zu sein. Aber ich habe sie auch schon höher am Himmel gesehen, und da können sie schon "Iridium-hell" werden (siehe hier und hier)
Für deine Beobachtungszeit liefert heavens-above zwei USA-Satelliten, also militärische Satelliten, die u.U. auch hell flaren können. Es könnte also auch einer dieser beiden gewesen sein (wenn horizontnah):
https://www.heavens-above.com/passdetai ... .905058074
https://www.heavens-above.com/passdetai ... 074&type=V
aber wie gesagt: es könnte, denn solche Satelliten können recht schwach sein und somit bei heavens-above nicht angezeigt werden – und dann doch hell flaren. Ob zu diesem Zeitpunkt noch ein besserer Kandidat vorhanden ist, vermag ich nicht zu überprüfen. Zeit und Ort des Aufleuchtens sind daher immer wichtig.
Gruß aus HD,
Christoph
Re: Satellitenflare 13.07.2022
Moin,
hier auch mal ein Sat-flare vom 30.05. (Boo>Ser>Oph) auf HD verkleinert (40MB):
https://mk-diakiste.homepage.t-online.d ... -hd-hq.mp4
Der helle Stern rechts ist Arctur.
Während des Durchflugs des langsamen (0,17°/s), sonst nur 8mag hellen Satelliten, gab es 10 Flares im Abstand von 22,5s .
+5m +5m +4,5m +4,5m -2m +3m +5m +5m +5,5m +6m
Die -2m wurden nur für 1/25s erreicht.
Seit es kein calsky mehr gibt, ist das schwierig mit der Bestimmung des Satelliten.
@ Markus: doppelte Helligkeit = 0,75 mag heller.
Bsp.: Doppelstern beide +5 im Fernglas, sehen mit bloßem Auge nicht trennbar aus wie ein Stern mit +4,25mag.
Ein Objekt von -8mag ist 2,512^4 also rund 40 mal heller als ein Objekt mit -4mag.
2,512 ist die 5. Wurzel aus Hundert oder 100^0,2.
Viele Grüße
Mario
hier auch mal ein Sat-flare vom 30.05. (Boo>Ser>Oph) auf HD verkleinert (40MB):
https://mk-diakiste.homepage.t-online.d ... -hd-hq.mp4
Der helle Stern rechts ist Arctur.
Während des Durchflugs des langsamen (0,17°/s), sonst nur 8mag hellen Satelliten, gab es 10 Flares im Abstand von 22,5s .
+5m +5m +4,5m +4,5m -2m +3m +5m +5m +5,5m +6m
Die -2m wurden nur für 1/25s erreicht.
Seit es kein calsky mehr gibt, ist das schwierig mit der Bestimmung des Satelliten.
@ Markus: doppelte Helligkeit = 0,75 mag heller.
Bsp.: Doppelstern beide +5 im Fernglas, sehen mit bloßem Auge nicht trennbar aus wie ein Stern mit +4,25mag.
Ein Objekt von -8mag ist 2,512^4 also rund 40 mal heller als ein Objekt mit -4mag.
2,512 ist die 5. Wurzel aus Hundert oder 100^0,2.
Viele Grüße
Mario
- Markus Pfarr
- Beiträge: 272
- Registriert: 9. Jan 2004, 15:00
- Wohnort: 63776 Mömbris (Nord-Bayern)
- Kontaktdaten:
Re: Satellitenflare 13.07.2022
Hallo Mario,
danke für die Klarstellung mit der Helligkeit!
Gruß
Markus
danke für die Klarstellung mit der Helligkeit!
Gruß
Markus
-
- Beiträge: 57
- Registriert: 22. Aug 2013, 13:10
Re: Satellitenflare 13.07.2022
Ich habe hier auch einen Flare, der von jemanden auf USA 290 43941/19004A als mögliches Objekt identifiziert worden ist.
Vielleicht ähnelt das ja der Beobachtung.
Vielleicht ähnelt das ja der Beobachtung.
- Christoph Gerber
- Beiträge: 897
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
Re: Satellitenflare 13.07.2022
Hallo Mario,
bei diesen Satelliten, die sprichwörtlich aufblitzen, nenne ich es nicht "flare", sondern "flash": Sie machen auf sich aufmerksam durch ihre Helligkeit im Bereich von -2 mag und heller, und wenn ich dann an die entsprechende Stelle am Himmel schaue, sind oft ein bis drei oder vier weitere Blitze mit immer schwächerer Helligkeit im regelmäßigen Abstand von wenigen Sekunden zu sehen – genau so, wie du ihn beschrieben hast: Typisch offenbar für unkontrolliert schnellrotierende Satelliten oder Schrottteile.
Gruß aus HD,
Christoph
bei diesen Satelliten, die sprichwörtlich aufblitzen, nenne ich es nicht "flare", sondern "flash": Sie machen auf sich aufmerksam durch ihre Helligkeit im Bereich von -2 mag und heller, und wenn ich dann an die entsprechende Stelle am Himmel schaue, sind oft ein bis drei oder vier weitere Blitze mit immer schwächerer Helligkeit im regelmäßigen Abstand von wenigen Sekunden zu sehen – genau so, wie du ihn beschrieben hast: Typisch offenbar für unkontrolliert schnellrotierende Satelliten oder Schrottteile.
Gruß aus HD,
Christoph
- Dennis Hennig
- Beiträge: 1070
- Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
- Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause in der Natur möglichst weit jenseits der Stadt
Re: Satellitenflare 13.07.2022
Oh ja, NOSS Flares sind ein Erlebnis! Nicht nur wegen der sehr langsamen Bewegung, welche zusätzlich irritiert, weil die Satelliteneigenschaft nicht sofort auffällt. Ein Hintergrund-Sternbild zeigt plötzlich eine "Nova" oder "Supernova".Christoph Gerber hat geschrieben: ↑13. Jul 2022, 21:27 ... Aber so helle Flares kenne ich nur von den Iridiums – und von den NOSS-Satelliten. Die NOSS-Satelliten flaren meistens kurz vor dem Eintritt in den Erdschatten auf, befinden sich in der Regel sehr weit weg – also recht horizontnah und scheinen daher oft stationär zu sein. ...

- Dennis Hennig
- Beiträge: 1070
- Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
- Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause in der Natur möglichst weit jenseits der Stadt
Re: Satellitenflare 13.07.2022
Vor ca. 22 Jahren hatte ich übrigens mal einen Satelliten gesehen, der bewegte sich überhaupt nicht! Spätsommer, nächtliche Strandwanderung auf der Insel Usedom "von rechts nach links auf der Landkarte", als ca. Westnordwest. Im linken Gesichtsfeld, also grob Richtung West oder Westsüdwest, grobe Höhe pi-mal-Daumen wo ich den geostationären Orbit vermutete: Da war ein überzähliger "Stern". Nanu! Helligkeit wie die hellsten Sterne, also aus der Erinnerung grob ca. +1mag. Farbe eindeutig Gelb. Nach einer Weile (mehrere Minuten) wurde das Objekt langsam dunkler, dimmte final bis in die Unsichtbarkeit, ohne erkennbare laterale Bewegung. Was das war, konnte nie geklärt werden. Dass Flares von geostationären Satelliten mit bloßen Augen eventuell erkennbar werden können, wurde gelegentlich in der Mailingliste visueller Satellitenbeobachter besprochen. Aber so hell wie die hellsten Sterne?




- Christoph Gerber
- Beiträge: 897
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
Re: Satellitenflare 13.07.2022
Jetzt machen wir einen Ritt durch alle Möglichkeiten! Geostationäre Satellitenflares können tatsächlich (heutzutage!) auffällig hell werden: mein hellster bisher hatte +2.5 mag. Aber der Name ist etwas irritierend, denn richtig "stationär" sind sie eben auch nicht, da sich der Sternenhimmel hinter ihnen weiterbewegt. Da das Aufleuchten mehrere Minuten dauern kann, kann diese Bewegung durchaus erkennbar sein.
Christoph
Christoph
- Dennis Hennig
- Beiträge: 1070
- Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
- Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause in der Natur möglichst weit jenseits der Stadt
Re: Satellitenflare 13.07.2022
Christoph Gerber hat geschrieben: ↑19. Jul 2022, 06:28 Jetzt machen wir einen Ritt durch alle Möglichkeiten! ...
...
Ja sorry, mein Fehler, zu weit ins off topic zu galoppieren!

Unabhängig davon würde mich weiterer Austausch zu Geosat-Flares interessieren.

Die günstige Randbedingung "Sat nahe dem Erdschatten" ist klar, wegen der auf möglichst lotrechten Einfall nachgeführten Solarpanele. Ansonten hab ich <noch> keinerlei Ahnung.

Herzliche Grüße!
- Tobias F.
- Beiträge: 573
- Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
- Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Satellitenflare 13.07.2022
Hallo
einen schönen Zeitraffer vom Aufleuchten der Geostationären Sattelliten hatte mal Michael Kunze erstellt :
http://www.sky-in-motion.de/de/zeitraff ... .php?NR=12
Ich konnte am Freitag Abend ebenfalls einen extrem hellen Sattellitenflare beobachen. Der Sattellit bewegte sich Richtung Osten und leuchtete für etwa 10 Sekunden gleißend hell am Dämmerungshimmel im Osten auf. Wesentlich heller als Venus in ihren besten Zeiten. Ich habe nun mal den Verursacher versucht zu identifizieren. In Frage käme "Starlink 1916" der war zur Uhrzeit an dieser Stelle, und bewegte sich auch Richtung Osten. Venushelle Flares von diesen Dingern, hat meine Kamera ja auch schon oft eingefangen.
Hier noch die Aufnahmen vom Freitag Abend. und die Karte mit dem Sattelliten.
Bildlink

Bildlink

Bildlink

einen schönen Zeitraffer vom Aufleuchten der Geostationären Sattelliten hatte mal Michael Kunze erstellt :
http://www.sky-in-motion.de/de/zeitraff ... .php?NR=12
Ich konnte am Freitag Abend ebenfalls einen extrem hellen Sattellitenflare beobachen. Der Sattellit bewegte sich Richtung Osten und leuchtete für etwa 10 Sekunden gleißend hell am Dämmerungshimmel im Osten auf. Wesentlich heller als Venus in ihren besten Zeiten. Ich habe nun mal den Verursacher versucht zu identifizieren. In Frage käme "Starlink 1916" der war zur Uhrzeit an dieser Stelle, und bewegte sich auch Richtung Osten. Venushelle Flares von diesen Dingern, hat meine Kamera ja auch schon oft eingefangen.
Hier noch die Aufnahmen vom Freitag Abend. und die Karte mit dem Sattelliten.
Bildlink

Bildlink

Bildlink

es grüßt
Tobias

Tobias


- Christoph Gerber
- Beiträge: 897
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
Satellitenflare Starlink 1125 am 22.07.2022
Hallo Tobias,
bei deiner Beobachtung dürfte es Starlink 1125 gewesen sein, vom dritten Start (L2) vom 7.1.2020, und gehört damit zu den allerersten Starlinks – und die haben bekanntlich noch sehr helle flares produziert.
Hier die Karte dazu: Ort und Zeit passen perfekt! Gruß aus HD,
Christoph
bei deiner Beobachtung dürfte es Starlink 1125 gewesen sein, vom dritten Start (L2) vom 7.1.2020, und gehört damit zu den allerersten Starlinks – und die haben bekanntlich noch sehr helle flares produziert.
Hier die Karte dazu: Ort und Zeit passen perfekt! Gruß aus HD,
Christoph
- David F DF
- Beiträge: 126
- Registriert: 20. Jul 2022, 00:06
- Wohnort: Siegerland
Re: Satellitenflare 13.07.2022
Mir sind in letzter Zeit auch wieder einige hellere Flares aufgefallen. Muss mir das nächste mal auch die genaue Uhrzeit notieren.
Aber davon abgesehen finde ich es mittlerweile ja geradezu erschreckend wie viel da oben rum fliegt
. Hab vorhin mal einen kurzen Automatikzeitraffer bei Youtube hochgeladen, wieder so out of cam, der auch zeigt was einem da alles durchs Bild fliegt. Echt erschreckend...möchte nicht wissen, wie es in 5 jahren oder so aussieht.
https://youtu.be/9WOlWdHmq8A
ich weiß nicht ob 4k schon verfügbar ist, aber bei 1080p lässt es sich denke ich auch schon erkennen was da so alles rumeiert.
Aber davon abgesehen finde ich es mittlerweile ja geradezu erschreckend wie viel da oben rum fliegt

https://youtu.be/9WOlWdHmq8A
ich weiß nicht ob 4k schon verfügbar ist, aber bei 1080p lässt es sich denke ich auch schon erkennen was da so alles rumeiert.
Grüße aus dem Siegerland 

Re: Satellitenflare 13.07.2022
Hallo David, bedenke aber bitte auch, daß das nicht alles zwingend Satelliten sein müssen.David Feldmann DF hat geschrieben: ↑24. Jul 2022, 16:16 Mir sind in letzter Zeit auch wieder einige hellere Flares aufgefallen. Muss mir das nächste mal auch die genaue Uhrzeit notieren.
Aber davon abgesehen finde ich es mittlerweile ja geradezu erschreckend wie viel da oben rum fliegt. Hab vorhin mal einen kurzen Automatikzeitraffer bei Youtube hochgeladen, wieder so out of cam, der auch zeigt was einem da alles durchs Bild fliegt. Echt erschreckend...möchte nicht wissen, wie es in 5 jahren oder so aussieht.
https://youtu.be/9WOlWdHmq8A
ich weiß nicht ob 4k schon verfügbar ist, aber bei 1080p lässt es sich denke ich auch schon erkennen was da so alles rumeiert.
Auch "normaler" Flugverkehr ist sicher mit von der Partie.
Vielleicht solltest Du das bei Deinem YouTube-Beitrag mit vermerken.
Gruß, Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
- David F DF
- Beiträge: 126
- Registriert: 20. Jul 2022, 00:06
- Wohnort: Siegerland
Re: Satellitenflare 13.07.2022
Hi Olaf,
das stimmt natürlich, dass da auch einige Flugzeuge mit bei waren.
Allerdings was sich in den letzten 17 Jahren seit ich Zeitraffer mache (hatte mit der ersten Eos 5D 2005 angefangen, die konnte ja immer hin schon iso 1600 und erweitert 3200) da noch alles an Schrott und Satelliten zugesellt hat ist einfach nur erschreckend:-(
Gruß David
das stimmt natürlich, dass da auch einige Flugzeuge mit bei waren.
Allerdings was sich in den letzten 17 Jahren seit ich Zeitraffer mache (hatte mit der ersten Eos 5D 2005 angefangen, die konnte ja immer hin schon iso 1600 und erweitert 3200) da noch alles an Schrott und Satelliten zugesellt hat ist einfach nur erschreckend:-(
Gruß David
Grüße aus dem Siegerland 

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste