Heute gibts endlich mal wieder Halos, momentan 22°-Ring. oberer Berührungsbogen, Zirkumzenitalbogen, mein erster vollständiger (!)Supralateralbogen und zeitweise Parrybogen. Hier kommt dann zusätzlich noch Lichtsäule und Untersonne im Eisnebel hinzu. Cirren ziehen übrigens von Südost nach Nordwest, vielleicht habt ihr ja auch noch Glück!
Bilder folgen morgen!
Viele Grüße
Claudia
Halophänomen (181107)
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Halophänomen (181107)
Zuletzt geändert von Claudia Hinz am 19. Nov 2007, 16:50, insgesamt 1-mal geändert.
- Reinhard Nitze
- Beiträge: 986
- Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
- Wohnort: 30890 Barsinghausen
Hallo Claudia!
Stell davon doch mal ein paar Bilder ein, sonst können wir "Nordlichter" uns
das gar nicht mehr vorstellen. Zumindest an meinem Standort gab es schon seit dem 20. Oktober nichts haloartiges mehr zu sehen. Auch andere optische
Phänomene machen sich äußerst rar, bis auf eines: Himmelsgrau. Das typische Novemberwetter hier passt absolut zu dem heutigen (Volkstrauer-)Tag.
Viele Grüße, Reinhard!
Stell davon doch mal ein paar Bilder ein, sonst können wir "Nordlichter" uns
das gar nicht mehr vorstellen. Zumindest an meinem Standort gab es schon seit dem 20. Oktober nichts haloartiges mehr zu sehen. Auch andere optische
Phänomene machen sich äußerst rar, bis auf eines: Himmelsgrau. Das typische Novemberwetter hier passt absolut zu dem heutigen (Volkstrauer-)Tag.
Viele Grüße, Reinhard!
- Reinhard Nitze
- Beiträge: 986
- Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
- Wohnort: 30890 Barsinghausen
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Hallo Reinhard,
ich Depp hab leider mein Runterladkabel vergessen und kann deshalb die Bilder erst morgen nach Dienstschluß einstellen, wenn ich wieder daheim bin. Aber am Minidisplay kann man den SLB sehr gut erkennen.
War heut eh voll der Streßtag. Heut morgen Lichtsäule, Untersonnenflimmern und so'n Kram, dann riesiger Kranz ca 20m vor mir in vorbeiwirbelnden Stratusfetzen, gegenüber eine sich stark veränderliche, tlw. gewölbte aber auch elliptische und zum Rand hin streifige Glorie, dann Halos, coole Nebelfälle (und immer noch Glorie) und zu guter Letzt noch ein atemberaubender Horizontlückensonnenuntergang. Ich glaub, mit dem Bilder online stellen könnte länger dauern. 400 Pics wollen erstmal sortiert sein ...
Viele Grüße
Claudia
P.S. hatte heute auch das Phänomen einer abfärbenden Glorie. Bei -10°C und starken Ostwind hatten meine Hände nach einiger Zeit die gleichen Gelb- Grün- und Rotfärbungen ...
ich Depp hab leider mein Runterladkabel vergessen und kann deshalb die Bilder erst morgen nach Dienstschluß einstellen, wenn ich wieder daheim bin. Aber am Minidisplay kann man den SLB sehr gut erkennen.
War heut eh voll der Streßtag. Heut morgen Lichtsäule, Untersonnenflimmern und so'n Kram, dann riesiger Kranz ca 20m vor mir in vorbeiwirbelnden Stratusfetzen, gegenüber eine sich stark veränderliche, tlw. gewölbte aber auch elliptische und zum Rand hin streifige Glorie, dann Halos, coole Nebelfälle (und immer noch Glorie) und zu guter Letzt noch ein atemberaubender Horizontlückensonnenuntergang. Ich glaub, mit dem Bilder online stellen könnte länger dauern. 400 Pics wollen erstmal sortiert sein ...

Viele Grüße
Claudia
P.S. hatte heute auch das Phänomen einer abfärbenden Glorie. Bei -10°C und starken Ostwind hatten meine Hände nach einiger Zeit die gleichen Gelb- Grün- und Rotfärbungen ...
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Hallo,
hier schon mal zwei aus ca. 150:
Die morgendliche Untersonne:

Und das 2 1/2 Stunden andauernde Halophänomen (10.10-12.45 Uhr) mit 22°-Ring, oberer Berührungsbogen, Parrybogen, beide Nebensonnen mit Lowitzbogen, Horizontalkreis, Supralateralbogen, Infralateralbogen (rechts und nur noch minimal) und Lichtsäule im Original und mit USM:


Ein bissel Kranz ist auch noch dabei, aber dazu später mehr.
Viele Grüße
Claudia
hier schon mal zwei aus ca. 150:
Die morgendliche Untersonne:

Und das 2 1/2 Stunden andauernde Halophänomen (10.10-12.45 Uhr) mit 22°-Ring, oberer Berührungsbogen, Parrybogen, beide Nebensonnen mit Lowitzbogen, Horizontalkreis, Supralateralbogen, Infralateralbogen (rechts und nur noch minimal) und Lichtsäule im Original und mit USM:


Ein bissel Kranz ist auch noch dabei, aber dazu später mehr.
Viele Grüße
Claudia
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
- Reinhard Nitze
- Beiträge: 986
- Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
- Wohnort: 30890 Barsinghausen
Hallo Claudia!
Glückwunsch zu den tollen Halobildern!
Hier gab es heute ebenfalls tatsächlich 0,5 Halos!
Eine rechte, unvollständige Nebensonne in der Helligkeitsstufe 0!
(Ganz so schlecht war es im Nachhinein aber doch nicht...)
Ein ganz schwacher 22°-Ring tauchte auch eben am Mond auf...
Viele Grüße, Reinhard
Glückwunsch zu den tollen Halobildern!
Hier gab es heute ebenfalls tatsächlich 0,5 Halos!
Eine rechte, unvollständige Nebensonne in der Helligkeitsstufe 0!

(Ganz so schlecht war es im Nachhinein aber doch nicht...)
Ein ganz schwacher 22°-Ring tauchte auch eben am Mond auf...
Viele Grüße, Reinhard
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste