Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2022
Moderator: StefanK
- StefanK
- Beiträge: 5500
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2022
Hallo zusammen,
OSWIN hat am Morgen für etwa 6 Stunden Echos aus der Mesopause-Region empfangen. Es folgten noch für kurze Zeit schwache Echos am Nachmittag gegen 15 MESZ (= 13 UT), s. https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ (verfällt).
Gemäß dem statistischen Modell (http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin) liegt die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwann diese Nacht irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs sichtbar sein werden, also bei etwa 60%.
Viele Grüße von Amrum,
Stefan
OSWIN hat am Morgen für etwa 6 Stunden Echos aus der Mesopause-Region empfangen. Es folgten noch für kurze Zeit schwache Echos am Nachmittag gegen 15 MESZ (= 13 UT), s. https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ (verfällt).
Gemäß dem statistischen Modell (http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin) liegt die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwann diese Nacht irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs sichtbar sein werden, also bei etwa 60%.
Viele Grüße von Amrum,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
2022-06-12/13 LIDAR IAP Kborn
Über K'born von ca. 08:30 UT - 11:20 UT Messungen ohne NLC-Anzeichen (Zenit).
Gruß, Olaf
Gruß, Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
- StefanK
- Beiträge: 5500
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2022
Hallo zusammen,
OSWIN hat heute sowohl am Morgen als auch um die Mittagszeit eher schwache Echos aus der Mesopause-Region empfangen (https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ , verfällt).
Gemäß dem statistischen Modell (http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin) liegt die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwann diese Nacht irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs sichtbar sein werden, also wiederum bei etwa 60%.
Viele Grüße von Amrum,
Stefan
OSWIN hat heute sowohl am Morgen als auch um die Mittagszeit eher schwache Echos aus der Mesopause-Region empfangen (https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ , verfällt).
Gemäß dem statistischen Modell (http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin) liegt die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwann diese Nacht irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs sichtbar sein werden, also wiederum bei etwa 60%.
Viele Grüße von Amrum,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
Re: 2022-06-12/13 LIDAR IAP Kborn
21 - 21:30 UT NLC-frei
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
- StefanK
- Beiträge: 5500
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2022
Hallo zusammen,
aus der Nacht 12./13.06.22 sind bislang keine NLC-Sichtungen bekannt geworden, weder aus der D/A/CH-Region noch aus anderen Weltgegenden.
Seit der ersten Sichtung der Saison am Morgen des 27.05.22 (Schottland) sind somit folgende Nächte global gesehen ohne NLC-Nachweise geblieben:
27./28.05.22
28./29.05.22
29./30.05.22
03./04.06.22
12./13.06.22
Viele Grüße von Amrum,
Stefan
aus der Nacht 12./13.06.22 sind bislang keine NLC-Sichtungen bekannt geworden, weder aus der D/A/CH-Region noch aus anderen Weltgegenden.
Seit der ersten Sichtung der Saison am Morgen des 27.05.22 (Schottland) sind somit folgende Nächte global gesehen ohne NLC-Nachweise geblieben:
27./28.05.22
28./29.05.22
29./30.05.22
03./04.06.22
12./13.06.22
Viele Grüße von Amrum,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 5500
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2022
Hallo zusammen,
OSWIN hat heute lediglich am Morgen schwache Echos aus der Mesopause-Region empfangen (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt).
Gemäß dem statistischen Modell (http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin) liegt die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwann diese Nacht irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs sichtbar sein werden, also erneut bei etwa 60%.
Viele Grüße von Amrum,
Stefan
OSWIN hat heute lediglich am Morgen schwache Echos aus der Mesopause-Region empfangen (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt).
Gemäß dem statistischen Modell (http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin) liegt die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwann diese Nacht irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs sichtbar sein werden, also erneut bei etwa 60%.
Viele Grüße von Amrum,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
-
- Beiträge: 1587
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2022
Großflächiges & strukturell breit gefächertes NLC-Display gerade auf der Kamera im russischen Irbit, 57.6N, UT+5 ( https://starvisor.ru/irb/ ) ...
- StefanK
- Beiträge: 5500
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2022
Hallo zusammen,
OSWIN hat bis zum Mittag mehrfach schwache Echos aus der Mesopause-Region empfangen; danach passierte nichts, bis gegen 20 Uhr MESZ (= 18 Uhr UT) (https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ , verfällt) etwas stärkere Signale registriert wurden, welche nach 21 MESZ (= 19 UT) auf ca. 83 km, also in den Bereich sichtbarer NLCs absanken. Ob die für Leuchtende Nachtwolken erforderliche Partikelgröße von etwa 40nm tatsächlich erreicht wurde, ließe sich allenfalls per LIDAR bestimmen.
Dessen ungeachtet liegt nach sehr späten Echos, wie sie heute auftraten, besteht dem statistischen Modell (http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin) eine Wahrscheinlichkeit von über 90%, dass irgendwann diese Nacht irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs sichtbar sein werden.
Viele Grüße von Amrum,
Stefan
OSWIN hat bis zum Mittag mehrfach schwache Echos aus der Mesopause-Region empfangen; danach passierte nichts, bis gegen 20 Uhr MESZ (= 18 Uhr UT) (https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ , verfällt) etwas stärkere Signale registriert wurden, welche nach 21 MESZ (= 19 UT) auf ca. 83 km, also in den Bereich sichtbarer NLCs absanken. Ob die für Leuchtende Nachtwolken erforderliche Partikelgröße von etwa 40nm tatsächlich erreicht wurde, ließe sich allenfalls per LIDAR bestimmen.
Dessen ungeachtet liegt nach sehr späten Echos, wie sie heute auftraten, besteht dem statistischen Modell (http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin) eine Wahrscheinlichkeit von über 90%, dass irgendwann diese Nacht irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs sichtbar sein werden.
Viele Grüße von Amrum,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 5500
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2022
Kurze Nachricht von unterwegs:
Diese Nacht 60%-Chance
Diese Nacht 60%-Chance
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 5500
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2022
Hallo zusammen,
OSWIN hat ab der Mittagszeit bis ziemlich genau 19 UT (= 21 MESZ) recht durchgehend überwiegend kräftige Echos aus der Mesopause-Region empfangen (https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ , verfällt), und zwar aus dem NLC-relevanten Höhenbereich unterhalb von 84 km. Nach den Erfahrungen der vorletzten Nacht scheint nun - anders als noch vor einigen Tagen - die Bildung ausreichend großer Partikel zumindest prinzipiell möglich zu sein.
Nach sehr späten Echos, wie sie heute auftraten, besteht gemäß dem statistischen Modell (http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin) eine Wahrscheinlichkeit von über 90%, dass irgendwann diese Nacht irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs sichtbar sein werden. Dabei sind die Chancen, auf Displays von mittlerer oder gar großer Helligkeit zu treffen, nicht zu vernachlässigen.
Viele Grüße von Amrum,
Stefan
OSWIN hat ab der Mittagszeit bis ziemlich genau 19 UT (= 21 MESZ) recht durchgehend überwiegend kräftige Echos aus der Mesopause-Region empfangen (https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ , verfällt), und zwar aus dem NLC-relevanten Höhenbereich unterhalb von 84 km. Nach den Erfahrungen der vorletzten Nacht scheint nun - anders als noch vor einigen Tagen - die Bildung ausreichend großer Partikel zumindest prinzipiell möglich zu sein.
Nach sehr späten Echos, wie sie heute auftraten, besteht gemäß dem statistischen Modell (http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin) eine Wahrscheinlichkeit von über 90%, dass irgendwann diese Nacht irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs sichtbar sein werden. Dabei sind die Chancen, auf Displays von mittlerer oder gar großer Helligkeit zu treffen, nicht zu vernachlässigen.
Viele Grüße von Amrum,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 5500
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2022
Hallo zusammen,
OSWIN hat am Nachmittag zweimal für jeweils kurze Zeit eher schwache Echos aus der Mesopause-Region empfangen ( https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ , verfällt).
Gemäß dem statistischen Modell (http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin) liegt die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwann diese Nacht irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs sichtbar sein werden, also wieder einmal bei etwa 60%.
Viele Grüße von Amrum,
Stefan
OSWIN hat am Nachmittag zweimal für jeweils kurze Zeit eher schwache Echos aus der Mesopause-Region empfangen ( https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ , verfällt).
Gemäß dem statistischen Modell (http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin) liegt die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwann diese Nacht irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs sichtbar sein werden, also wieder einmal bei etwa 60%.
Viele Grüße von Amrum,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 5500
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2022
Hallo zusammen,
OSWIN hat bis in den Nachmittag hinein immer wieder eher schwache Echos aus der Mesopause-Region empfangen ( https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt).
Gemäß dem statistischen Modell (http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin) liegt die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwann diese Nacht irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs sichtbar sein werden, also auch heute bei etwa 60%.
Viele Grüße aus Glückstadt,
Stefan
OSWIN hat bis in den Nachmittag hinein immer wieder eher schwache Echos aus der Mesopause-Region empfangen ( https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt).
Gemäß dem statistischen Modell (http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin) liegt die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwann diese Nacht irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs sichtbar sein werden, also auch heute bei etwa 60%.
Viele Grüße aus Glückstadt,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Felicitas van Treel
- Beiträge: 109
- Registriert: 2. Jul 2015, 23:25
- Wohnort: Fulda | Sternenpark Rhön
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2022
Moin zusammen...
das könnte ja heute Abend fantastisch werden.
https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/
Leider am Niederrhein zur Zeit starke Bewölkung.
das könnte ja heute Abend fantastisch werden.
https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/
Leider am Niederrhein zur Zeit starke Bewölkung.
Beste Grüße aus dem Sternenpark in der Rhön.
- StefanK
- Beiträge: 5500
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2022
Hallo Felicitas,
was Du da verlinkt hast, ist aber nicht OSWIN ...
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
was Du da verlinkt hast, ist aber nicht OSWIN ...
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 5500
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2022
Hallo zusammen,
OSWIN hat am heute zweimal für jeweils kurze Zeit recht schwache Echos aus der Mesopause-Region empfangen ( https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ , verfällt).
Gemäß dem statistischen Modell (http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin) liegt die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwann diese Nacht irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs sichtbar sein werden, wie schon in den vergangenen Nächten bei etwa 60%.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
OSWIN hat am heute zweimal für jeweils kurze Zeit recht schwache Echos aus der Mesopause-Region empfangen ( https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ , verfällt).
Gemäß dem statistischen Modell (http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin) liegt die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwann diese Nacht irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs sichtbar sein werden, wie schon in den vergangenen Nächten bei etwa 60%.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Felicitas van Treel
- Beiträge: 109
- Registriert: 2. Jul 2015, 23:25
- Wohnort: Fulda | Sternenpark Rhön
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2022
Sorry, war ich zu schnell. War ein Versehen. Hatte mich schon gefreut.
Beste Grüße und auf ein nächstes mal.
Beste Grüße aus dem Sternenpark in der Rhön.
-
- Beiträge: 1587
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2022
Großflächiges NLC-Display gerade auf der Webcam im russischen Ufa, UT+5, 54.7N ( https://www.youtube.com/watch?v=sK3s9HYakzc ) ...
- StefanK
- Beiträge: 5500
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2022
Hallo zusammen,
OSWIN hat heute in der ersten Tageshälfte zahlreiche eher schwache Echos aus dem Höhenbereich 82 - 78 km empfangen ( https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt).
Gemäß dem statistischen Modell (http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin) liegt die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwann diese Nacht irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs sichtbar sein werden, wie fast schon üblich bei etwa 60%.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
OSWIN hat heute in der ersten Tageshälfte zahlreiche eher schwache Echos aus dem Höhenbereich 82 - 78 km empfangen ( https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt).
Gemäß dem statistischen Modell (http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin) liegt die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwann diese Nacht irgendwo in der D/A/CH-Region NLCs sichtbar sein werden, wie fast schon üblich bei etwa 60%.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 5500
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2022
Hallo zusammen,
OSWIN hat am Morgen vereinzelt, am Nachmittag dann über längere Zeit hinweg teils recht deutliche Echos aus dem Höhenbereich 83 - 79 km empfangen ( https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ , verfällt). Anders als gestern hat heute auch NERC - ziemlich kräftige - Signale registriert, im gleichen Höhenbereich wie OSWIN. Zusammen mit den NLCs der vergangenen Nacht (von Sibirien über Europa bis Westkanada) und aktuellen Nacxhweisen an russischen Webcams deutet dies auf eine großflächige Abkühlung der Mesosphäre bis in mittlere Breiten hin. Die hellen NLC-Displays, welche vor allem aus Mitteleuropa am Morgen gemeldet wurden, dürften aber vor allem durch eine günstige Ausrichtung (mit hoher Geschwindigkeit nach Süden - https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt) der Höhenwinde begünstigt worden sein.
Da letztere aktuell die Richtung gewechselt haben, kann man nicht ohne weiteres von einer Wiederholung des letzte Nacht beobachteten Geschehens ausgehen. Gleichwohl dürften die Chancen, dass irgendwann diese Nacht irgendwo in der D/A/CH-Region erneut zumindest schwache NLCs sichtbar sein werden, höher liegen als die rein statistisch (s. http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin) zu erwartenden 60%.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
OSWIN hat am Morgen vereinzelt, am Nachmittag dann über längere Zeit hinweg teils recht deutliche Echos aus dem Höhenbereich 83 - 79 km empfangen ( https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/ , verfällt). Anders als gestern hat heute auch NERC - ziemlich kräftige - Signale registriert, im gleichen Höhenbereich wie OSWIN. Zusammen mit den NLCs der vergangenen Nacht (von Sibirien über Europa bis Westkanada) und aktuellen Nacxhweisen an russischen Webcams deutet dies auf eine großflächige Abkühlung der Mesosphäre bis in mittlere Breiten hin. Die hellen NLC-Displays, welche vor allem aus Mitteleuropa am Morgen gemeldet wurden, dürften aber vor allem durch eine günstige Ausrichtung (mit hoher Geschwindigkeit nach Süden - https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt) der Höhenwinde begünstigt worden sein.
Da letztere aktuell die Richtung gewechselt haben, kann man nicht ohne weiteres von einer Wiederholung des letzte Nacht beobachteten Geschehens ausgehen. Gleichwohl dürften die Chancen, dass irgendwann diese Nacht irgendwo in der D/A/CH-Region erneut zumindest schwache NLCs sichtbar sein werden, höher liegen als die rein statistisch (s. http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin) zu erwartenden 60%.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 5500
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2022
Can Geostationary Imagers See Noctilucent Clouds?
https://cimss.ssec.wisc.edu/satellite-b ... ives/46920
https://cimss.ssec.wisc.edu/satellite-b ... ives/46920
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste