Totale Mondfinsternis am 16.05.2022
Moderator: StefanK
- StefanK
- Beiträge: 5500
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Totale Mondfinsternis am 16.05.2022
Hallo zusammen,
auch wenn sie sicher nicht unter optimalen Bedingungen stattfinden wird, ist die Mondfinsternis am frühen Morgen des 16.05.2022 sicherlich einen Thread wert. Infos, Grafiken und Links zu dem Ereignis findet Ihr in Kurzform unter https://sternfreunde.de/2022/05/07/tota ... tagmorgen/ oder ausführlicher unter http://www.mofi2022.de/ .
Da die MoFi sich in unmittelbarer Horizontnähe abspielt, ist es vielerorts gar nicht so einfach, einen passenden Beobachtungsort zu finden. Eine große Hilfe bei der Vorauswahl eines solchen bietet die Web-App Mondverlauf (https://www.mondverlauf.de/ - auch für Android verfügbar), mit welcher man für jeden Ort und Zeitpunkt Azimut und Horizonthöhe des Mondes anzeigen lassen kann. Anhand der eingeblendeten Landkarte sind etwaige Sichthindernisse - also vor allem Berge - gut auszumachen. Die Winkelhöhe (W) eines Hindernisses bekannter Entfernung (E) und Höhe (H) wiederum lässt sich mit der Formel W = arctan(H/2*E) berechnen. So besitzt z.B. ein 5km vom Beobachter entfernter 400m höherer Mittelgebirgshügel ein Winkelhöhe von immerhin 4.5 Grad. Hier würde der Mond für die meisten Orte in Deutschland bereits zur Mitte der partiellen Phase nicht mehr sichtbar sein.
Selbst wer klaren Himmel und freien Horizont hat, kann wahrscheinlich sogar im SW Deutschlands die Totalität nicht sehen. Dennoch lohnt sich die Beobachtung m.E. wie ein Blick zurück zeigt:
Die MoFi am Montagmorgen findet fast auf die Minute genau 19 Jahre nach der Totalen Mondfinsternis vom 16.05.2003 statt. Dies ist kein Zufall, sondern hat himmelsmechanische Gründe (Metonischer Zyklus - http://www.mondfinsternis.net/lexikon.htm#metonisch). Jedenfalls fand das Ereignis damals unter nahezu den gleichen Bedingungen statt wie dieses Jahr. Damals wölbte sich über der gesamten D/A/CH-Region ein kristallklarer Himmel. Das Eintauchen im und Verschwinden des immer tiefer in den Erdschatten eintauchenden Monds am hellen Dämmerungshimmel war schon sehr eindrucksvoll. Meine damaligen Fotos findet Ihr als Diashow unter https://www.youtube.com/watch?v=8iFCcQTfus0 . Einen umfangreichen Rückblick auf die MoFi vom 16.05.2003 gibt es unter http://www.mondfinsternis.net/mofi2003t1/index.htm .
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
auch wenn sie sicher nicht unter optimalen Bedingungen stattfinden wird, ist die Mondfinsternis am frühen Morgen des 16.05.2022 sicherlich einen Thread wert. Infos, Grafiken und Links zu dem Ereignis findet Ihr in Kurzform unter https://sternfreunde.de/2022/05/07/tota ... tagmorgen/ oder ausführlicher unter http://www.mofi2022.de/ .
Da die MoFi sich in unmittelbarer Horizontnähe abspielt, ist es vielerorts gar nicht so einfach, einen passenden Beobachtungsort zu finden. Eine große Hilfe bei der Vorauswahl eines solchen bietet die Web-App Mondverlauf (https://www.mondverlauf.de/ - auch für Android verfügbar), mit welcher man für jeden Ort und Zeitpunkt Azimut und Horizonthöhe des Mondes anzeigen lassen kann. Anhand der eingeblendeten Landkarte sind etwaige Sichthindernisse - also vor allem Berge - gut auszumachen. Die Winkelhöhe (W) eines Hindernisses bekannter Entfernung (E) und Höhe (H) wiederum lässt sich mit der Formel W = arctan(H/2*E) berechnen. So besitzt z.B. ein 5km vom Beobachter entfernter 400m höherer Mittelgebirgshügel ein Winkelhöhe von immerhin 4.5 Grad. Hier würde der Mond für die meisten Orte in Deutschland bereits zur Mitte der partiellen Phase nicht mehr sichtbar sein.
Selbst wer klaren Himmel und freien Horizont hat, kann wahrscheinlich sogar im SW Deutschlands die Totalität nicht sehen. Dennoch lohnt sich die Beobachtung m.E. wie ein Blick zurück zeigt:
Die MoFi am Montagmorgen findet fast auf die Minute genau 19 Jahre nach der Totalen Mondfinsternis vom 16.05.2003 statt. Dies ist kein Zufall, sondern hat himmelsmechanische Gründe (Metonischer Zyklus - http://www.mondfinsternis.net/lexikon.htm#metonisch). Jedenfalls fand das Ereignis damals unter nahezu den gleichen Bedingungen statt wie dieses Jahr. Damals wölbte sich über der gesamten D/A/CH-Region ein kristallklarer Himmel. Das Eintauchen im und Verschwinden des immer tiefer in den Erdschatten eintauchenden Monds am hellen Dämmerungshimmel war schon sehr eindrucksvoll. Meine damaligen Fotos findet Ihr als Diashow unter https://www.youtube.com/watch?v=8iFCcQTfus0 . Einen umfangreichen Rückblick auf die MoFi vom 16.05.2003 gibt es unter http://www.mondfinsternis.net/mofi2003t1/index.htm .
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 5500
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Totale Mondfinsternis am 16.05.2022
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
-
- Beiträge: 1369
- Registriert: 22. Mär 2018, 08:54
- Wohnort: Niederösterreich bei Wien
Re: Totale Mondfinsternis am 16.05.2022
Habe es auch geschafft mich aus dem Bett in aller Herrgottsfrühe zu schmeissen. Immerhin den Kernschatten erwischt und dann ging es langsam los, leider stand der Mond ja schon tief und dann kommt noch der ungünstige Horizont hinzu. Aber bis zur Neige ausgenützt.
LG von Anette
LG von Anette
-
- Beiträge: 70
- Registriert: 2. Jun 2004, 10:29
- Wohnort: Langstadt
Mondfinsternis am 16.05.2022 in Berlin partiell
Moin,
hier eine Bildfolge aus vier Videofilmen. Bildabstand 1min (außer zum Anfang einmal 3min).
Die manuellen Helligkeitsanpassungen und das Verrutschen ist nicht grad sehr professionell.
Aber wenigstens sind die Bilder scharf - die andere Kamera hatte ich auf dem engen Balkon
(mit Spiegel) unscharf eingestellt
Mofi 16.05.2022 in Berlin
Viele Grüße
Mario
hier eine Bildfolge aus vier Videofilmen. Bildabstand 1min (außer zum Anfang einmal 3min).
Die manuellen Helligkeitsanpassungen und das Verrutschen ist nicht grad sehr professionell.
Aber wenigstens sind die Bilder scharf - die andere Kamera hatte ich auf dem engen Balkon
(mit Spiegel) unscharf eingestellt

Mofi 16.05.2022 in Berlin
Viele Grüße
Mario
- Marcus Speckmann
- Beiträge: 400
- Registriert: 23. Jul 2012, 16:55
- Wohnort: Oldenburg
Re: Totale Mondfinsternis am 16.05.2022
Hallo,
viel zu erwarten war in Sachen Totalität ja nicht.
Trotzdem, einfach mal schauen, ob der Mond noch über die Häuser kommt!
Daraus habe ich nur eine kleine "Belichtungszeitenspielanimation" erstellt.
Da kann man bei den kurzen Belichtungen oben links am Mond ganz gut den Halbschatteneffekt erkennen.
Am Ende gab es doch noch eine totale Mondfinsternis über Rostock vor Sonnenaufgang
Gruß, Olaf
https://www.youtube.com/watch?v=C9wpm7A5zkA
-
-
viel zu erwarten war in Sachen Totalität ja nicht.
Trotzdem, einfach mal schauen, ob der Mond noch über die Häuser kommt!
Daraus habe ich nur eine kleine "Belichtungszeitenspielanimation" erstellt.
Da kann man bei den kurzen Belichtungen oben links am Mond ganz gut den Halbschatteneffekt erkennen.
Am Ende gab es doch noch eine totale Mondfinsternis über Rostock vor Sonnenaufgang

Gruß, Olaf
https://www.youtube.com/watch?v=C9wpm7A5zkA
-
-
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
- Jan Hattenbach
- Beiträge: 738
- Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
- Wohnort: La Palma
Re: Totale Mondfinsternis am 16.05.2022
Buenas tardes,
auch auf die Gefahr, mich unbeliebt zu machen, möchte ich doch ein paar Bilder der Mofi von La Palma präsentieren. Hier war sie vollständig zu sehen, außer die zweite penumbrale Phase, aber wer schaut sich die schon an?
Mein Beobachtungsort war auf 2000m, dort oben ist der Himmel ohne Mond praktisch perfekt dunkel. Während der Totalität maß ich 21,68 mag/arcsec², das entspricht einer mondlosen Nacht. Ich hatte tatsächlich den Eindruck, dass diese Mofi besonders dunkel war (der Einfluss des Tonga-Vulkans war ja erwartet worden).
cs,
Jan
PS: Bildreihenfolge sollte andersrum sein, whatever...
auch auf die Gefahr, mich unbeliebt zu machen, möchte ich doch ein paar Bilder der Mofi von La Palma präsentieren. Hier war sie vollständig zu sehen, außer die zweite penumbrale Phase, aber wer schaut sich die schon an?
Mein Beobachtungsort war auf 2000m, dort oben ist der Himmel ohne Mond praktisch perfekt dunkel. Während der Totalität maß ich 21,68 mag/arcsec², das entspricht einer mondlosen Nacht. Ich hatte tatsächlich den Eindruck, dass diese Mofi besonders dunkel war (der Einfluss des Tonga-Vulkans war ja erwartet worden).
cs,
Jan
PS: Bildreihenfolge sollte andersrum sein, whatever...
- Dateianhänge
- Tobias F.
- Beiträge: 568
- Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
- Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Totale Mondfinsternis am 16.05.2022
Hallo Jan,
bei solchen Bildern kann man nur neidisch werden!
Mit dem Wetter hatten wir aber auch Glück, und damit war zumindest eine knappe halbe Stunde, der relativ unspektakuläre partielle Teil, gut zu sehen.
Bildlink

Bildlink

Bildlink

Bildlink

bei solchen Bildern kann man nur neidisch werden!

Mit dem Wetter hatten wir aber auch Glück, und damit war zumindest eine knappe halbe Stunde, der relativ unspektakuläre partielle Teil, gut zu sehen.
Bildlink

Bildlink

Bildlink

Bildlink

es grüßt
Tobias

Tobias


- StefanK
- Beiträge: 5500
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Totale Mondfinsternis am 16.05.2022
Hallo zusammen,
einen Bildbericht von der langen MoFi-Nacht in Oberursel findet Ihr (ohne Anmeldung zugänglich) unter https://www.facebook.com/media/set/?set ... 694&type=3 .
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
einen Bildbericht von der langen MoFi-Nacht in Oberursel findet Ihr (ohne Anmeldung zugänglich) unter https://www.facebook.com/media/set/?set ... 694&type=3 .
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 5500
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Totale Mondfinsternis am 16.05.2022
Hallo zusammen,
mit einiger Spannung wurde in Fachkreisen im Nachgang des großen Vulkanausbruchs in Tonga (15.01.2022 - https://de.wikipedia.org/wiki/Vulkanaus ... Tonga_2022) erwartet, wie dunkel die Totalität bei der MoFi am 16.05.2022 ausfallen würde. Erste Ergebnisse (https://www.facebook.com/photo/?fbid=541523960912120) zeigten jedoch ebenso wenig wie eine genauere Analyse (https://www.geocities.ws/lunissolar2003/A202205F.htm) des brasilianischen Spezialisten Helio C. Vital deutliche Abweichungen von der bei einer "sauberen" Stratosphäre zu erwartenden Helligkeit.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
mit einiger Spannung wurde in Fachkreisen im Nachgang des großen Vulkanausbruchs in Tonga (15.01.2022 - https://de.wikipedia.org/wiki/Vulkanaus ... Tonga_2022) erwartet, wie dunkel die Totalität bei der MoFi am 16.05.2022 ausfallen würde. Erste Ergebnisse (https://www.facebook.com/photo/?fbid=541523960912120) zeigten jedoch ebenso wenig wie eine genauere Analyse (https://www.geocities.ws/lunissolar2003/A202205F.htm) des brasilianischen Spezialisten Helio C. Vital deutliche Abweichungen von der bei einer "sauberen" Stratosphäre zu erwartenden Helligkeit.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste