Uhrzeit: 23:50 - 00:18 UT
Helligkeit PL: fotografisch
Ort: Nordermeldorf 54,1 °
Kommentar: schwaches PL gekennzeichnet durch rote Zone über Dunstschicht
Moin zusammen.
Nachdem am gestrigen Tag die Werte am DSCOVR mich hoffen ließen, dass sich in der Nacht noch ein kleiner Substorm zeigen könnte, bin ich kurz vor Mitternacht an einen meiner bevorzugten Beobachtungsplätze gefahren. Dort angekommen verdichtete sich die Bewölkung und ließ kaum noch Sterne im nördlichen Bereich durchscheinen. Es kam aber nicht überraschend, da ich es auch schon auf der Flensburg- und der Amrum-Webcam verfolgen konnte. Wie nicht anders zu erwarten, gerieten auch die Graphen am Kiruna MAG in Bewegung. Also wie immer.

Ich hatte mir ein Zeitlimit bis 00:00 UTC gesetzt. 20 Minuten vorher besserten sich die Bedingungen (im Süden frei von Wolken und Dunst, Zenit bis in den Norden Altocumulus übergehend in ein Gemenge von horizontnahen Dunst und Wolken) und ich habe die Kamera gestartet.
Hoffentlich wird die Richtlinie zum dauerhaften Betrieb der Nachtbefeuerung an WKA auch im nördlichen LK Dithmarschen endlich umgesetzt. Gerade diese schwachen roten fotografischen PL sind mit einem Windpark im Vordergrund bei der Auswertung einer Herausforderung.
Ich habe mich entschieden auf eine übertriebene Bildbearbeitung zu verzichten. Das wird mir zu bunt und hilft kaum weiter. Wenn ich meine >200 Bilder im Zeitraffer laufen lasse, ist eine Zunahme des rötlichen Bereichs über dem Dunst bei gleichzeitiger Abnahme der Bewölkung am deutlichsten zu sehen. Deshalb hier die Bilder unbearbeitet (nur für das Forum verkleinert):
Beginn
Höhepunkt
Ende
Dazu im Vergleich ein Bild ohne Aktivität
Im Moment ist am DSCOVR wieder etwas mehr Aktivität. Vielleicht gibt es ja in der kommenden Nacht wieder eine kleine Chance. Dann bin ich wieder dabei, dann aber mit aufgeladenen Kamera Akkus. Heute Nacht fehlen mir 2 Minuten zur besten Zeit durch Akku Tausch. Typisch.

Viele Grüße
Jörg