Am Mittwoch, den 17.10.2007, konnte ich einen ungewöhnlichen Regenbogen beobachten.
Nachdem uns ab Mittag die Kaltfront mit Schauern und Böen geärgert hatte, zog pünktlich zum Sonnenuntergang die Kaltfront ab. Die Wolken hoben sich goldfarben vom türkisen Himmel ab. Als wenn dieses Farbspiel nicht schon Spektakel genug wäre erschien auf der anderen Seite ein schwacher, rötlicher Regenbogen.
Vom linken Ausgangspunkt des Regenbogens gingen noch zwei weitere Bögen mit flacherer Krümmung aus. Diese Beobachtung wurde mir von zwei Kollegen bestätigt. Leider hatte ich keine Kamera zur Hand, deshalb habe ich eine Skizze angefertigt.

Ich erkläre mir das durch Sonnenlicht, das durch Wolkenlücken in Strahlen aufgeteilt wird. Jeder Strahl erzeugt einen eigenen Regenbogen. Ist diese Erklärung richtig? Für eine Antwort wäre ich dankbar.
Eine weitere Frage hätte ich noch. Gibt es beim Durchzug eine Kaltfront einen Windsprung und ist dieser bemerkbar? Bis zu einem heftigen Schauer kamen Regen und Böen aus Südwesten. Nachdem sich das Wetter beruhigt hatte kamen Regen und Wind plötzlich aus Nordwesten.
Gruß Alex