da ich demnächst meine Phasenhelligkeitsmessungen der 2018er-Marsopposition fortsetzen möchte, habe ich mir eine kleine Planungshilfe zusammengestellt, natürlich für meinen Wohnort, aber in etwa auch für ganz Mitteleuropa gültig.
Die Planetariumsdaten kommen aus EasySky, die Phasenwinkel von der CalSky-Webseite. Luftmasse und Extinktion sind eigene Berechnungen anhand von Quellen meiner Mondphotometrie.
Die empfohlenen Beobachtungszeiten erachte ich als die bestmöglich geeigneten zum Photometrieren. Sie wechseln von Beginn oder Ende der nautischen bzw. astronomischen Dämmerung am Rand der Sichtbarkeitsperiode zu den Transitzeiten nahe der Opposition im Oktober. Momentan "kämpft" Mars frühmorgens noch bei niedriger Höhe mit der Dämmerung; die Situation verbessert sich aber ab Juni zusehends.
Hier dann die Tabelle, die evtl. auch den Fernrohrbeobachtern und Detailfotografen nützlich sein kann.

Mars läuft 2020 deutlich näher am Oppositionspunkt der Erde vorbei, weil er sich bei der diesjährigen Opposition in 24 Grad ekliptikaler Länge befindet, im Sternbild Fische, und damit näher zu seinem Bahnknoten im Widder bei ugf. 50 Grad e.L., so daß kleinere Phasenwinkel erreicht werden und der Oppositionseffekt stärker sein sollte als vor knapp zwei Jahren.
Gruß, Elmar