Guten Tag

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Julien Buri
Beiträge: 92
Registriert: 20. Jul 2007, 21:35
Wohnort: Jegenstorf, Schweiz
Kontaktdaten:

Guten Tag

Beitrag von Julien Buri » 20. Jul 2007, 21:52

Halo alle zusammen! Mein Name ist Julien (24) und Lebe in der Schweiz. Ich bin per Zufall auf eure wunderbare Hompepage gekommen und bin begeistert! Die Fotografien die ich hier sehe sind alle Klasse! Meine Lieblingsphänomene sind Blitze (mit Donner :P ) und Regenbogen.

Gestern schlug ein Perlschnur-Blitz etwa 800m von mir in ein Feld ein, das war extrem laut, aber ich liebe es!

Diese Woche hatte ich gleich mehrmals das Glück diese Phänomene zu Beobachten, vor ein paar Tagen bildeten sich gleich zwei mal nacheinander Regenbögen; heute gleich 4 mal!! Das kann vorkommen, wenn man mit dem Zug von Genf nach Bern dem Unwetter nachjagt, und dann noch ideale Bedinungen herrschen!

Was ich auch sehr schätze ist, dass ich die Regenbogen immer von meinem Zimmerfenster aus beobachten kann, ein Ostfenster ist was feines ;)

Hier also meine ersten Bilder:

vor etwa 3 Tagen:
Bild

das andere Ende
Bild

Heute, im Zug (unten Rechts befindet sich die Aare)
Bild
Fotografiert mit einer Nikon coolpix 4800

Grüsse, Julien

Ulrich_Beinert
Beiträge: 197
Registriert: 19. Jun 2005, 21:48
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich_Beinert » 20. Jul 2007, 22:10

Hi Julien, schöne Fotos! Hast du denn auch schon eigene Blitzfotos? Ich kann ein paar beisteuern:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Gruß Ulrich

Benutzeravatar
Julien Buri
Beiträge: 92
Registriert: 20. Jul 2007, 21:35
Wohnort: Jegenstorf, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Julien Buri » 20. Jul 2007, 22:28

Hi Ulrich! Wow das sind super Bilder, ich wünschte ich wär dort gewesen :mrgreen: Mit der Blitzfotografie hab ich mich noch nicht beschäftigt, ich sollte eine bessere Kamera dafür haben^^

Ulrich_Beinert
Beiträge: 197
Registriert: 19. Jun 2005, 21:48
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich_Beinert » 21. Jul 2007, 09:07

Hi Julien,

du brauchst gar keine besonders gute Kamera dafür. Wichtigste Voraussetzung ist dass sie Langzeitbelichtungen kann (ein paar Sekunden reichen schon), und dann fotografierst du einfach bei Nacht.

Aber viel wichtiger als die Kamera ist das gute Gewitter. Wenn der Himmel lahmt, kann auch die beste Kamera nix rausreißen. :)

Ulrich

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 21. Jul 2007, 09:42

Hallo Julien,

auch von mir ein herzliches willkommen!

Ich finde Deine Beobachtung des Perlschnurblitzes interessant. Denn n diesem Zerfall eines Blitzes in tausende Kugeln gibt es nur wenige Beobachtungen. Es wird ja vermutet, daß er die Vorstufe von Kugelblitzen sein könnte. Sind bei Dir Gewässen in der Nähe? Und wie stark war das Gewitter? Würde mich sehr über weitere Angaben freuen!

Viele Grüße und viel Spaß weiterhin hier im Forum
Claudia

@ Ulrich: Deine Blitze sind ja der Oberhammer. Jetzt weiß ich wenigstens, wer mir immer alle Gewitter wegnimmt ... ;o)

Dennis Pelzer
Beiträge: 87
Registriert: 9. Jan 2004, 19:25
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von Dennis Pelzer » 21. Jul 2007, 09:46

Mich würde interessieren mit welchen Kamereeinstellungen die Blitzfotos entstanden sind. Mit Langzeitbelichtung hat mein Minolta x300 Nachbau dann eher weniger Probleme^^

Benutzeravatar
Julien Buri
Beiträge: 92
Registriert: 20. Jul 2007, 21:35
Wohnort: Jegenstorf, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Julien Buri » 21. Jul 2007, 13:58

hallo claudia

seit ich auf eurer seite über perlschnurblitze gelesen habe, achte ich darauf, sie von "normalen" blitzen zu unterscheiden. und ich habe in letzter zeit mehrere perlschnurblitze beobachtet.
ich habe immer wann diese aufgetreten sind bemerkt:

-sie lösen sich in tausende von kugeln auf
-sie schlagen in den boden ein
-ihre farbe ist gelblich

als ich sie beobachtet habe, sind sie bei heftigen gewittern aufgetreten, immer dann, als es nachher überschwemmungen gab! das ist hier in der schweiz leider in letzter zeit öfters so. ich hatte immer das glück sehr nahe am blitz zu sein, und der donner war extrem laut. einer von denen ist sogar vor 3 wochen in ein haus in unserem dorf eingeschlagen.

ja es sind auch gewässer in der nähe, den in unserem dorf fliessen mehrere bäche.

gruss julien

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 21. Jul 2007, 23:20

Moin Julien!

Willkommen auch von mir!

Perlschnur-Blitze...? Hab ich noch nicht gehört. Haste hier auf den Meteoros-Seiten gelesen? Da hab ich bisher wohl stets herum gebrowsed. ;)
Muss ich mal drauf achten, was allerdings etwas schwierig wird, denn (N8-)Gewitter sind hier sehr rar.
Neulich gabs mal eines. Resultat: mein bisher bestes Blitzbild. :mrgreen:
Es war allerdings weiter weg, als es aussieht.
Bild

@ Ulrich Beinert: Ich wusste gar nicht, dass in Achim Kakteen wachsen. :shock: :wink:
Hast Du da Serien gestackt oder war die Blitzrate tatsächlich so groß?

Viele Grüße
Daniel

Ulrich_Beinert
Beiträge: 197
Registriert: 19. Jun 2005, 21:48
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich_Beinert » 22. Jul 2007, 07:22

Nun, ich hab im Wohnzimmer schon den einen oder andern Sukkulenten, aber das war trotzdem in Arizona. :) Nur das erste ist ein Komposit. Die Blitzrate ist da sehr hoch, wenn's mal rund geht.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste