Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
-
Karl Kaiser
- Beiträge: 902
- Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
- Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Karl Kaiser » 17. Feb 2020, 19:02
Hallo allerseits,
die Nacht von Samstag auf Sonntag war recht frostig, sodass sich auf unserem Laubendach in den kleinen Wasserpfützen eine dünne Eisdecke gebildet hat. Beim Sonnenschein zeigten sich wieder einmal (Häufigkeit mehrmals im Jahr) einige recht schöne farbige Haloerscheinungen im 46°-Ringbereich. Die Eisdecke ist nicht einheitlich, sondern etwas gefeldert - und in manchen (nicht in allen!) dieser Elemente kommt es zu den farbigen Erscheinungen.
Ein weiteres Bild findet ihr noch hier:
http://home.eduhi.at/member/nature/met/ ... 200216.htm
Ich wünsche euch einen schönen Abend.
Beste Grüße aus Schlägl von
Karl
-
Anette Aslan
- Beiträge: 1396
- Registriert: 22. Mär 2018, 08:54
- Wohnort: Niederösterreich bei Wien
Beitrag
von Anette Aslan » 18. Feb 2020, 08:46
Hallo Karl, sehr zauberhaft. Eine Frage: wie machst Du dort einen 46° Ringbereich aus?
LG Anette
-
Karl Kaiser
- Beiträge: 902
- Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
- Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Karl Kaiser » 18. Feb 2020, 17:59
Liebe Anette,
danke!
46°-Ringbereich: Die Messung erfolgt mit der "Handmethode" - ausgestreckter Arm, mit Daumen und kleinem Finger eine möglichst weite Spanne machen - der Abstand der Fingerspitzen entspricht dann etwa 22°; und dieser Abstand mal zwei ergibt einen Abstand von der Sonne von ca. 44° und noch eine Kleinigkeit dazu = 46°. Sicherlich wäre es bei dieser besonderen Haloform sehr wichtig, den Abstand noch genauer zu bestimmen. Über die genauen Entstehungsvoraussetzungen dieser farbigen Flecken müsste man einmal bei den Finnen nachfragen.
Beste Grüße aus Schlägl von
Karl
-
Anette Aslan
- Beiträge: 1396
- Registriert: 22. Mär 2018, 08:54
- Wohnort: Niederösterreich bei Wien
Beitrag
von Anette Aslan » 19. Feb 2020, 13:13
Herzlichen Dank für die Erklärung Karl.
Heute gegen 13h zeigte sich unter schwerem Gewölk an einem versteckten Ac len leichtes Irisieren. Die nächste - für unsere Region leider leere Kaltfront quert - wie so viele vor ihr auch schon und fast nichts kommt runter.
LG von Anette
-
Dateianhänge
-

-

-

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste