Alpha-Monocerotiden 2019 Nov 22

Forum zur Diskussion von Meteor- und Feuerkugelsichtungen, sowie zur Besprechung von Meteorströmen.
jrendtel
Beiträge: 114
Registriert: 29. Apr 2008, 08:09
Wohnort: Potsdam
Kontaktdaten:

Alpha-Monocerotiden 2019 Nov 22

Beitrag von jrendtel » 12. Nov 2019, 13:32

Hallo allerseits,
wahrscheinlich hat es sich schon herumgesprochen: Im CBAT Electronic Telegram No. 4692 steht, dass neue Berechnungen zu diesem wenig bekannten Strom einen Ausbruch am Morgen des 22. November 2019 um 05:50 MEZ erwarten lassen. Die Zeitangaben fuer Peaks haben sich bei den meisten Modellrechnungen als recht genau erwiesen, sodass sich auf jeden Fall eine Beobachtung zum Ende der Nacht lohnt. Achtung: Der 1995-er Peak mit einer Spitzen-ZHR von >400 war extrem kurz. Das gesamte Ereignis dauerte weniger als eine halbe Stunde, der Spitzenwert traf nur auf die zentralen 5-10 min zu.

Das heisst:
(1) wenn der Peak 05:50MEZ eintritt, ist bis 05:35 oder so nichts zu sehen
(2) wenn das erste AMO-Meteor auftaucht, wird es schnell eine dichte Folge geben
(3) der Beobachter braucht viele Zeitmarken fuer kurze Intervalle (3-5 min)
(4) bedeutet eine ZHR von 400 fuer die mittleren 10 min (1/6 Std) also "nur" rund 70 Meteore, vermindert durch Radiantenhoehe und Grenzgroesse.
Wir sind dann schon nahe an der Morgendaemmerung - bei LM~5.5 bedeutet Faktor 1/2,4! Radiant etwas ueber 30 Grad hoch (Faktor 0.5). Beides zusammen reduziert die Anzahl der tatsaechlich sichtbaren AMO in den zentralen 10 min auf etwa 15.
(5) wenn irgend moeglich, ueber das Maximum hinaus beobachten ("bis nichts mehr kommt")

Ich erinnere mich an die AMO 1995 - meine gesamte Stichprobe umfasste etwa 25 AMO. Wichtig waeren daher moeglichst viele Reports!

Viel Glueck und klare Sicht
Juergen

Hier der Original-Text:

ALPHA MONOCEROTIDS 2019
P. Jenniskens, SETI Institute and NASA Ames Research Center; and E.
Lyytinen, Helsinki, Finland, report that a significant return of the alpha
Monocerotid meteor shower (IAU shower 246, AMO) is expected on Nov. 22,
centered at 4h50m UTC. Past dust-trail calculations (cf. Lyytinen and
Jenniskens 2003, Icarus 162, 443) were re-evaluated assuming now that past
outbursts were caused by the one-revolution dust trail of a long-period
comet with a shorter orbital period of about 500 years. From this, the 2019
encounter is expected at solar longitude 239.308 degrees (equinox J2000.0),
and the earth is expected to cross the dust trail slightly further out from
the sun. If the trail was crossed through its center in 1925 and 1935, then
the earth passed 0.0002 AU from the trail center (inside the trail) in 1985
and 1995. The heliocentric-distance difference of dust trail minus earth
orbit will be -0.00016 AU in 2019. Because the uncertainty of where the
trail center is, the distance could range between -0.00036 and +0.0000 AU.
Depending on that distance, peak rates in 2019 could be about similar to, or
in excess of, those observed in 1995, when the zenith hourly rate was 400
meteors/hr in the minute centered on the peak (cf. Jenniskens et al. 1997,
Ap.J. 479, 441). Past dust-trail encounters were very brief, with a
full-width-at-half-maximum of only 0.29 hr.

Jonas Plum
Beiträge: 48
Registriert: 14. Jun 2019, 10:36

Re: Alpha-Monocerotiden 2019 Nov 22

Beitrag von Jonas Plum » 12. Nov 2019, 17:24

Hi,
Ja das wird spannend!
Ich will irgendwie wenn möglich beobachten. Ein kräftiger Ausbruch eines Meteorstrom wäre echt toll!!

Grüße Jonas ;)

Jonas Plum
Beiträge: 48
Registriert: 14. Jun 2019, 10:36

Re: Alpha-Monocerotiden 2019 Nov 22

Beitrag von Jonas Plum » 14. Nov 2019, 18:09

Hi Jürgen,
was heißt bei dir dicht Folge?
Klingt spannend.

"(2) wenn das erste AMO-Meteor auftaucht, wird es schnell eine "
●dichte Folge● geben."

Grüße Jonas

Timo Kuhmonen
Beiträge: 522
Registriert: 2. Mär 2007, 22:10
Wohnort: Espoo, Finland
Kontaktdaten:

Re: Alpha-Monocerotiden 2019 Nov 22

Beitrag von Timo Kuhmonen » 14. Nov 2019, 18:39

I knew this topic, since Esko wrote about it on finnish astronomy forum. He said that it could be possible to detect it also on radio meteor echoes counting. If all goes ok, I could setup 49.75MHz receive system. Some of the frequencies I typically follow on Russia in that TV-band have disappeared (like Moscow & St Petersburg due to transmitter closure). I'll post here comments later...
Timo K, OH7HMS - KP32EV
http://tiku-astro.blogspot.com/

jrendtel
Beiträge: 114
Registriert: 29. Apr 2008, 08:09
Wohnort: Potsdam
Kontaktdaten:

Re: Alpha-Monocerotiden 2019 Nov 22

Beitrag von jrendtel » 15. Nov 2019, 16:23

... das wären dann gerade die vielleicht 15 AMO in 10 min, also in der Spitze durchaus 3-4 pro Minute - aber eben nur für einige Minuten...

Jonas Plum hat geschrieben: 14. Nov 2019, 18:09 Hi Jürgen,
was heißt bei dir dicht Folge?
Klingt spannend.

"(2) wenn das erste AMO-Meteor auftaucht, wird es schnell eine "
●dichte Folge● geben."

Grüße Jonas

Jonas Plum
Beiträge: 48
Registriert: 14. Jun 2019, 10:36

Re: Alpha-Monocerotiden 2019 Nov 22

Beitrag von Jonas Plum » 15. Nov 2019, 16:48

AH okay verstehe...
Das wäre dennoch sehr cool!
...denn ein paar min wären ja auch schon etwas. :)

Timo Kuhmonen
Beiträge: 522
Registriert: 2. Mär 2007, 22:10
Wohnort: Espoo, Finland
Kontaktdaten:

Re: Alpha-Monocerotiden 2019 Nov 22

Beitrag von Timo Kuhmonen » 19. Nov 2019, 19:03

Anyone planning to make radio observations on this ?

I had done preliminary check for few days and situation does not look good. There is only two possible stations that my receiver setup can hear in central Finland at 49.75MHz area. The raw radio data is not best quality then (each frequency - low amount of echoes outside of maximum)
Timo K, OH7HMS - KP32EV
http://tiku-astro.blogspot.com/

Benutzeravatar
Hermann Koberger
Beiträge: 402
Registriert: 8. Jan 2011, 20:58
Wohnort: Fornach, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Alpha-Monocerotiden 2019 Nov 22

Beitrag von Hermann Koberger » 19. Nov 2019, 20:44

Hallo,

hier mal ein Vorläufer von letzter Nacht 19.11.2019./ 01:22 MEZ

Bild

Bin mal wirklich gespannt, was von dem vorhergesagten Ausbruch tatsächlich zu beobachten sein wird (falls der Wettergott vielleicht auch gütig gestimmt ist) Solche Vorhersagen sind natürlich mit Vorsicht zu genießen ohne Erwartungen. Es kann alles eintreffen von fast nichts bis auch mehr als Vorhergesagt wie etwa bei den Tauriden 2015

Viel Glück allen Beobachtern
Hermann

Timo Kuhmonen
Beiträge: 522
Registriert: 2. Mär 2007, 22:10
Wohnort: Espoo, Finland
Kontaktdaten:

Re: Alpha-Monocerotiden 2019 Nov 22

Beitrag von Timo Kuhmonen » 21. Nov 2019, 14:11

fyi. Weather forecast here does not look good for tomorrow morning. Partially cloudy in central Finland. And full cloud coverage in many other cities...
Timo K, OH7HMS - KP32EV
http://tiku-astro.blogspot.com/

Jonas Plum
Beiträge: 48
Registriert: 14. Jun 2019, 10:36

Re: Alpha-Monocerotiden 2019 Nov 22

Beitrag von Jonas Plum » 21. Nov 2019, 14:28

Hier ist Nebel angesagt in Kassel, aber zumindest könnte man bei Bodennebel etwas darauf reagieren. Zum Beispiel mit dem Auto auf Erhebungen fahren. Es sei denn es ist Hochnebel dann ist das auch egal.

Grüße Jonas

Benutzeravatar
Dennis Hennig
Beiträge: 971
Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause jedoch in der Natur möglichst weit jenseits der großen Stadt

Re: Alpha-Monocerotiden 2019 Nov 22

Beitrag von Dennis Hennig » 21. Nov 2019, 15:56

Hi Timo!

Which transmitters are You receiving on 49,xxxMHz? I think, the very last remaining analogue
band 1 TV transmitters in Ukraine and Russia, have already ceased operation, or will be switched off
very very soon? (analogue switch-off https://en.wikipedia.org/wiki/Digital_t ... transition)
From my observations, the Lviv TV-TX in band 1 seemed to be still transmitting in August 2019.
(Strong analogue image carrier received via ES opening.)

I will probably listen to the alpha monocerotids! Either to
the french GRAVES space surveillance radar on 143.050MHz http://www.itr-datanet.com/~pe1itr/pdf/ ... Beacon.pdf
or the belgian BRAMS meteor detection network transmitter on 49.970MHz https://brams.aeronomie.be/

The Dwingeloo webSDR
http://websdr.camras.nl:8901/
https://www.camras.nl/en/use/astronomy/ ... -receiver/
is ideally suited for both sources, :wow: so there is plenty of pings and bursts. :)
Have been listening via Dwingeloo many many hours since the 2019 Perseids.
It's an awesome system. Many thanks to the radio amateurs in Dwingeloo who provide it!
Btw. (OT), it is also funny to sometimes receive clearly audible (!) moon echos (EME) of the GRAVES TX on the Dwingeloo RX. :)

Greetings and have a lot of fun!
Dennis
DL6NVC
Zuletzt geändert von Dennis Hennig am 21. Nov 2019, 16:08, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Dennis Hennig
Beiträge: 971
Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause jedoch in der Natur möglichst weit jenseits der großen Stadt

Re: Alpha-Monocerotiden 2019 Nov 22

Beitrag von Dennis Hennig » 21. Nov 2019, 16:06

versehentliches Doppel.

Timo Kuhmonen
Beiträge: 522
Registriert: 2. Mär 2007, 22:10
Wohnort: Espoo, Finland
Kontaktdaten:

Re: Alpha-Monocerotiden 2019 Nov 22

Beitrag von Timo Kuhmonen » 21. Nov 2019, 16:45

Dennis Hennig hat geschrieben: 21. Nov 2019, 15:56 Hi Timo!

Which transmitters are You receiving on 49,xxxMHz? I think, the very last remaining analogue
band 1 TV transmitters in Ukraine and Russia, have already ceased operation, or will be switched off
very very soon? (analogue switch-off https://en.wikipedia.org/wiki/Digital_t ... transition)
From my observations, the Lviv TV-TX in band 1 seemed to be still transmitting in August 2019.
(Strong analogue image carrier received via ES opening.)

I will probably listen to the alpha monocerotids! Either to
the french GRAVES space surveillance radar on 143.050MHz http://www.itr-datanet.com/~pe1itr/pdf/ ... Beacon.pdf
or the belgian BRAMS meteor detection network transmitter on 49.970MHz https://brams.aeronomie.be/

The Dwingeloo webSDR
http://websdr.camras.nl:8901/
https://www.camras.nl/en/use/astronomy/ ... -receiver/
is ideally suited for both sources, :wow: so there is plenty of pings and bursts. :)
Have been listening via Dwingeloo many many hours since the 2019 Perseids.
It's an awesome system. Many thanks to the radio amateurs in Dwingeloo who provide it!
Btw. (OT), it is also funny to sometimes receive clearly audible (!) moon echos (EME) of the GRAVES TX on the Dwingeloo RX. :)

Greetings and have a lot of fun!
Dennis
DL6NVC
From 49.75 TV band, there is many transmitters closed. Typically here Moscow & St Petersburg had most of meteor echoes (mostly by ionisation trail, occasionally also short head-echoes with doppler effect, in front of reflection). Only frequencies I hear echoes with this week, are in 49.739595 & 49.763070 region. I do not know the exact location of these. Those could disappear soon also...

Also there is noticed that analog UHF TV transmitters closed on Russia. Some time I monitored one from city of Vyburg, but not anymore. There is doppler expected also. By the higher frequency, it is related to bit different phases/properties of fireball to be expected, compared to 49.75MHz echoes.

I have noticed the Graves radar concept. It is interesting, but I think it is not usable on Finland anymore (direct reception, due to distance). I will check the webSDR links :-)

The radio I use, is Ettus USRP B100 (dual receiver SDR). It is equipped with external clock (LeoBodnar GPSDO).

-Timo, OH7HMS
Timo K, OH7HMS - KP32EV
http://tiku-astro.blogspot.com/

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 689
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: La Palma

Re: Alpha-Monocerotiden 2019 Nov 22

Beitrag von Jan Hattenbach » 22. Nov 2019, 06:14

Guten Morgen!

Meinen Beobachtungen zufolge hat der Ausbruch stattgefunden. Ich habe zwischen 04:35 und 05:39 UT insgesamt 27 AMOs gesichtet (bei 8 anderen). Beobachtungsort war La Palma (Westseite 1160m Meereshöhe). Abgesehen von einer Nebelbank, die zwischen 05:12 und 05:18 durchzog, war es absolut wolkenlos.

Meine Zählungen in 3-Minuten-Intervallen zeigen einen scharfen Peak zwischen 04:53 und 04:56 von 6 AMOs (sonst max. 3 AMOs pro Intervall). Davon kamen 5 innerhalb von weniger als 120s, das hatte schon für einen kurzen Moment Showcharakter. Bis 05:20 blieb die Aktivität bei ca. 2 AMOs pro Intervall, dann sank sie auf 0-1.

Bericht an IMO geht später raus. Bin gespannt, was die Auswertungen ergeben.

cs,
Jan

Benutzeravatar
Silvia Kowollik
Beiträge: 23
Registriert: 5. Jun 2017, 19:43
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Alpha-Monocerotiden 2019 Nov 22

Beitrag von Silvia Kowollik » 22. Nov 2019, 06:49

Hi Jan,
Jan Hattenbach hat geschrieben: 22. Nov 2019, 06:14 Meinen Beobachtungen zufolge hat der Ausbruch stattgefunden. Ich habe zwischen 04:35 und 05:39 UT insgesamt 27 AMOs gesichtet (bei 8 anderen). Beobachtungsort war La Palma (Westseite 1160m Meereshöhe). Abgesehen von einer Nebelbank, die zwischen 05:12 und 05:18 durchzog, war es absolut wolkenlos.

Meine Zählungen in 3-Minuten-Intervallen zeigen einen scharfen Peak zwischen 04:53 und 04:56 von 6 AMOs (sonst max. 3 AMOs pro Intervall). Davon kamen 5 innerhalb von weniger als 120s, das hatte schon für einen kurzen Moment Showcharakter. Bis 05:20 blieb die Aktivität bei ca. 2 AMOs pro Intervall, dann sank sie auf 0-1.
Deine visuelle Beobachtung kann ich per Meteorscatter an Graves Radar auf 143.050.000 MHz von meinem Balkon in Ludwigsburg aus bestätigen. :D
Visuell/fotografisch war nix zu machen - es war leider bewölkt...

Meine Ausrüßtung:
- 4-Element Yagi-Antenne (Eigenbau)
- SDR-Play (RSP1)
- Programm HDSDR
- Lenovo S205 Netbook (Ebay)
1. Cluster
1. Cluster
2. Cluster
2. Cluster
3. Cluster
3. Cluster
Zusätzlich hatte ich von 02:02:42 bis 02:03:20 UT eine massive Reflexion, für die ich eine visuelle oder fotografische Bestätigung suche...
Bolide?
Bolide?
Grüße
Silvia

Martin F. (Radebeul)
Beiträge: 123
Registriert: 9. Jan 2004, 09:47
Wohnort: Radebeul E13°37´20" N51°06´59"
Kontaktdaten:

Re: Alpha-Monocerotiden 2019 Nov 22

Beitrag von Martin F. (Radebeul) » 22. Nov 2019, 07:25

Hiho,

hier in Radebeul hatten wir auch Glück mit dem Wetter, pünktlich gegen 5:30 MEZ wurde es komplett klar. Ich hatte auch den Eindruck eines kurzen "Ausbruchs" ab etwa 5:55 MEZ. Hab mit der ASI294 ein paar Videos mit dem Fisheye gemacht. Gibt es eigentlich mittlerweile mal eine Software wo man solche avi Videos oben reinkippt und unten kommt so einfach wie möglich eine brauchbare Meteorstromauswertung raus?

Ansonsten werde die 100GB manuell durchgucken und die Zeiten notieren.

VG
Martin

MarioK
Beiträge: 250
Registriert: 11. Jul 2015, 07:28
Wohnort: Berlin 52,5N 13,5E

Re: Alpha-Monocerotiden 2019 Nov 22

Beitrag von MarioK » 22. Nov 2019, 09:58

Hola,

von 04:40-05:20 UTC habe ich von Gran Canaria (Playa del Ingles) aus 18-20 Meteore gesehen. Davon 1 sporadischer und wahrscheinlich 1 Taurid. Die anderen waren AMOs. Zwei davon waren am Gesichtsfeldrand und endeten an helleren Sternen, könnten Täuschungen gewesen sein. Ich hatte mich wegen Müdigkeit statt in die Dünen zu legen, nur in einen kleinen Park am Rand der Dünen gestellt und in Richtung des Radianten geguckt.
04:43 und 04:45 habe ich die ersten gesehen, um 05:19 den letzten. Zwischen 04:50 und 05:00 UTC (habe dazwischen nicht nach der Zeit gesehen) gab es ein Maximum mit mehreren AMOs/min. Hatte den Eindruck, durch den Strom zu fliegen.
Der hellste gegen 04:50 hatte 0 mag, zwei bis drei 1 mag (hab länger keine Helligkeiten geschätzt). Grenzgröße war 5 bis 4,5 zum Ende fallend (Müdigkeit).

Viele Grüße
Mario

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 689
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: La Palma

Re: Alpha-Monocerotiden 2019 Nov 22

Beitrag von Jan Hattenbach » 22. Nov 2019, 10:54

Der hellste gegen 04:50 hatte 0 mag, zwei bis drei 1 mag (hab länger keine Helligkeiten geschätzt).
Hatte ich noch vergessen zu erwähnen: Die AMOs waren eher schwach. Die hellsten zwei hatten vielleicht 1-2 mag, die anderen deutlich schwächer.

Ich habe eine helle Schnuppe auf einem Foto, bei dem ich mir aber nicht sicher bin, ob es ein AMO ist oder doch etwas anderes. Die Verlängerung der Spur führt nicht zum Radianten (die eines schwachen AMOs im Bild schon). Oder liegt es am Projektionseffekt? Aufnahmezeit ca. 04:58 UT.

cs,
Jan
IMG_0179-n.jpg

Martin F. (Radebeul)
Beiträge: 123
Registriert: 9. Jan 2004, 09:47
Wohnort: Radebeul E13°37´20" N51°06´59"
Kontaktdaten:

Re: Alpha-Monocerotiden 2019 Nov 22

Beitrag von Martin F. (Radebeul) » 22. Nov 2019, 12:44

Hallo,

hab mal das Rohmaterial auf Youtube hochgeladen, 250ms pro Frame. ASI294MC-Pro mit Meike 7,5mm /f/2

https://www.youtube.com/watch?v=DuhAU1M8jq0 (05:40-06:00 MEZ)
https://www.youtube.com/watch?v=ymRDye56y5E (06:00-06:15 MEZ)
https://www.youtube.com/watch?v=sRv-ppIgjW0 (06:15-06:31 MEZ)

VG
Martin

Erwin Filimon
Beiträge: 23
Registriert: 2. Nov 2005, 19:19
Wohnort: Seewalchen am Attersee/Oberösterreich
Kontaktdaten:

Re: Alpha-Monocerotiden 2019 Nov 22

Beitrag von Erwin Filimon » 22. Nov 2019, 16:23

Rückblick Monocerotiden - Freitag 22. November 2019 - Sternwarte Gahberg - Astronomischer Arbeitskreis Salzkammergut

Wetterlage:
Am Donnerstagabend am Gahberg dichter Nebel – relativ aussichtslos, dass sich das über Nacht ändert. Dann die Überraschung am Freitagmorgen – beste Sicht, der Nebel hat sich in der Nacht zurückgebildet und es liegt nur mehr eine dünne Nebelschicht tief im Tal.

Ein kleines Team findet sich um 5:30 Uhr zur gem. Beobachtung auf der Sternwarte Gahberg ein. (Temperatur 0 Grad)
Leopold Stammler, Wolfgang Vogl, Josef Hager, Ernst Hanninger und Erwin Filimon


Um 5:38 Uhr beginnt die Zählung mit der ersten Sternschnuppe
Die „große Show“ bleibt aus – wir zählen von 5:38 bis 6:06 Uhr insgesamt 28 Monocerotiden
In 28 Minuten somit 28 Sternschnuppen, das liegt über dem normalen Schnitt dieses Stromes aber weit weg von den Vorhersagen.
Eine leichte Häufung ist von 5:58 bis 6:02 Uhr zu bemerken. (2 bis 3 Meteore je Minute)
Die Sternschnuppen sind schnell, viele relativ schwach, der Mond mit rund 20 % Beleuchtung störte mehr als erwartet
Bilder auf www.astronomie.at
Erwin Filimon - Sternwarte Gahberg
Astronomischer Arbeitskreis Salzkammergut

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste