Halophänomen hier! (Bilder)

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Halophänomen hier! (Bilder)

Beitrag von Daniel Ricke » 8. Jul 2007, 14:33

Moin!

Unter Anderem mit komplettem Horizontalkreis! Hab ich noch nie gesehen das Teil.
Bilder folgen, muss wieder raus.

----------------

So, das war gar nicht schlecht. :-)

Alle Bilder sind etwas bearbeitet.

1. Oberer Berührungsbogen
2. Unter berührungsbogen
3. Umschriebener Halo
4. 22°-Halo
-ich hoffe, das ist so richtig. Kann die manchmal schwer auseinanderhalten..
Bild

5. Nebensonne
mit
6. Horizontalkreis
Bild

7. 120°-Nebensonne (rechts)...
Bild

...und links
Bild

(8. Eine Aufhellung im Gegensonnenpunkt...wars Eine?)
Bild

Und ein paar Impressionen:
Bild

Bild

Das ist ja richtiggehend anstrengend, diese Halojagd. Fast wie mit PL... ;-)

Grüße
Daniel

Benutzeravatar
Reinhard Nitze
Beiträge: 986
Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
Wohnort: 30890 Barsinghausen

Meldung Barsinghausen...

Beitrag von Reinhard Nitze » 8. Jul 2007, 18:42

Hallo Nachbar!

Erst mal herzlichen Glückwunsch zu Deinen tollen Bildern! Ich habe das tolle Phänomen ebenfalls beobachtet und kann von hier aus noch folgende Ergänzungen machen:

Zunächst die Aufhellung gegenüber: Richtig, hatte ich auch, eine Gegensonne! Hier war sogar linksseitig angeschlossen der Wegner's Gegensonnenbogen!!!

Oberhalb der linken Nebensonne konnte ich meinen bisher besten Lowitzbogen beobachten. Zunächst war ich mir nicht sicher, ob es sich um ein Segment des umschriebenen Halos handelte, aber inzwischen hab ich eine grobe Sichtung der Bilder gemacht und beim unscharf maskieren sieht man den umschriebenen Halo abzweigen. Bilder folgen in Kürze.

Außerdem konnte auch ich die 120°-Nebensonnen feststellen sowie
möglicherweise die Lilljequest, muß ich noch mal raussuchen, ob das sein kann.

Nach dem Halophänomen folgten noch sehr schöne Nebensonnen, Parrybogen und ein kaum zu erwähnender Zirkumzenitalbogen.

Wie gesagt, Bilder folgen in Kürze.

Schönes Restwochenende, Reinhard!

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 8. Jul 2007, 18:51

Moin Reinhard!

Gebe die Glückwunsche zurück! :D
Da bin ich aber mal sehr gespannt auf deine Bilder, denn womöglich ist ja bei mir auch noch mehr drauf. Nur bin ich zu ungeübt, alles zu erkennen.

Grüße
Daniel

Benutzeravatar
Reinhard Nitze
Beiträge: 986
Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
Wohnort: 30890 Barsinghausen

Bilder aus Barsinghausen

Beitrag von Reinhard Nitze » 8. Jul 2007, 19:52

Hal(lo) noch mal!

Hier mal ein paar Bilder:

Horizontalkreis mit Gegensonne und linksseitig davon ausgehend der Wegners Gegensonnenbogen:
Bild

Ein anderes Bild mit "unscharfer Maskierung" zeigt sogar ein Gegensonnen-X.
Erkennbar ist auch ein rötlicher Saum:
Bild

Linke Lilljequest-Neso (rechts neben dem tiefen Wolkenfetzen, auf dem Horizontalkreis), Gegensonne und linkseitig von der Gegensonne nach oben abgehender Wegner's Gegensonnenbogen.
Bild

Linker Lowitzbogen unscharf maskiert...
Bild

... Und im Original:
Bild

Ein "Restrisiko" mit der Verwechslung mit dem umschriebenen Halo ist allerdings gegeben :?:

Im Original ist der Lowitz besser zu sehen...

Viele Grüße, Reinhard

Benutzeravatar
Christian Fenn
Moderator
Beiträge: 842
Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Fenn » 8. Jul 2007, 20:07

Hallo ihr alle, da habe ich mich heute gefreut mal wieder was geniales zu sehen und dann..... dann trumpft ihr hier alle vor mir auf. Die Bilder sind toll, es war wirklich ein grandioser Tag. Hier mein Beitrag:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Ulrich_Beinert
Beiträge: 197
Registriert: 19. Jun 2005, 21:48
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich_Beinert » 8. Jul 2007, 20:42

Hi Christian,

das erste gefällt mir am besten! Ist das ein ZHB? Ist mir erst gar nicht aufgefallen. Ich finde das Foto auch ohne schön. :) Bin ja nicht so der Halofan, außer wenn es diese fantastischen Gebirgshalos sind, wo man quasi schon in der Eiswolke drin steht.

Hab heute nix spektakuläres zu liefern, war wegen des schönen Wetters aber auch draußen:

Bild

Naja und ein bisschen Troposphäre hab ich auch noch:

Bild

Gruß
Ulrich

Benutzeravatar
Peter Krämer
Beiträge: 1013
Registriert: 18. Jan 2004, 16:19
Wohnort: Bochum

Beitrag von Peter Krämer » 8. Jul 2007, 21:54

Ja, heute hat es sich mal wieder gelohnt! Die "Ausbeute" hier in Bochum: 22°-Ring, sehr heller Umschriebener Halo, beide Nebensonnen, Horizontalkreis (leider ohne spezielle Nebensonnen und auch nicht vollständig), Zirkumhorizontalbogen, ZZB, und ein Parrybogen :shock: Leider waren nie 5 davon gleichzeitig zu sehen, aber es war trotzdem ein genialer Halotag! :D

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 8. Jul 2007, 22:30

Moin Reinhard!

Ist ja ulkig, wir haben mehr oder weniger das gleiche Bild der 120°-Nebesonne, bei dir seh ich jedoch eindeutig Wegeners Gegensonnenbogen, schon auf dem Originalbild. Bei mir ist der echt nicht. :evil: :wink:

Mit dem Lowitzbogen tu' ich mich immer sehr schwer, von daher muss ich auch bei diesem für mich auch passen. Aber Du schreibst ja selbst von dem "Restrisiko".

Was die Liljequest-Nebensonnen angeht, so war ich mir schon beim beobachten manchmal unsicher, ob diese und jene Aufhellung auf dem Horizontalkreis nun ein Haloobjekt war oder nur ein paar dichtere Eiskristallpakete.

Wie viele sind das bei dir? 12? :shock:

Der ZHB verliert langsam seinen Mythos, wenn ich das hier alles so sehe! :wink:

Viele Grüße
Daniel

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 740
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: Asturias

Beitrag von Jan Hattenbach » 9. Jul 2007, 08:49

Hallo zusammen,

war mir schon klar, dass das jetzt hier abgehen würde!

Konnte selbst gestern in Aachen sehr auffällige Halophänomene beobachten, und auch meinen Horizontalkreis! Aber längst nicht so schön wie auf den Bildern hier und leider auch nicht komplett. Und die Kamera ruhte auch zu Hause...

Gruß,

Jan

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 9. Jul 2007, 12:40

Moin!

Ich habe mir nochmal die Bilder angeschaut.
Auf diesem Bild hat mir Reinhard ja die Gegensonne bestätigt.
--> http://freenet-homepage.de/da_gizmo/hal ... 5264kl.jpg

Nach dem nächtilichen Kontaktlinsenreinigen bin ich nun aber auch der Meinung, eine Art X zu sehen. Schwach, aber vorhanden.

Was meint ihr?
Bild

Wenn ja, dann wäre es
9. Wegeners Gegensonnenbogen

Viele Grüße
Daniel

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 9. Jul 2007, 18:56

Erstmal Glückwunsch zu Euren genialen Beobachtungen und Bildern.

Wobei ... Halos? Was ist das eigentlich? Ich hatte gestern auch einen Ring, aber der war leider nicht vollständig. Nur trotzdem wunderschön:

Bild

(zusammengesetzt aus 7 Bildern, da ich Rindvieh natürlich das Weitwinkel nicht dabei hatte ...)

Aber Halos ... nee *kopfschüttel*

Viele Grüße
Claudia

Benutzeravatar
Christian Fenn
Moderator
Beiträge: 842
Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Fenn » 9. Jul 2007, 20:43

Man Claudia, vielleicht ist es doch ein Halo. Könnte ein Vertikalkreis sein.

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 9. Jul 2007, 20:46

Oder ein Gegensonnenzweiundvierziggradring (???)

Benutzeravatar
Christian Fenn
Moderator
Beiträge: 842
Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Fenn » 9. Jul 2007, 21:13

Also ich finde, wir sollten den Begriff Gegensonnenzweiundvierziggradring in die offizielle Liste mit aufnehmen. Man könnte die Sache natürlich noch etwas präzisieren. Es handelt sich ja letztlich um einen Gegensonnenzweiundvierziggradflüssigeiskristallring.

Ulrich_Beinert
Beiträge: 197
Registriert: 19. Jun 2005, 21:48
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich_Beinert » 10. Jul 2007, 04:03

Hmm. Flüssigeis?! :shock:

Benutzeravatar
Reinhard Nitze
Beiträge: 986
Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
Wohnort: 30890 Barsinghausen

Korrektur

Beitrag von Reinhard Nitze » 10. Jul 2007, 15:29

Hallo!

Ich habe noch einmal eine Simulation des Halophänomens durchgeführt.

Das Ergebnis war eine kleine Überraschung. Der von mir als Lowitzbogen identifizierte Halo ist wohl doch der Umschriebene. Er schneidet bei etwa 44° Sonnenhöhe die Nebensonne. Die kleine Verzweigung dürfte dann wohl der Parrybogen sein, welcher allerdings größtenteils vom Berührungsbogen (Umschr. Halo) verdeckt ist und nur als kleiner Sporn zu sehen ist. Das Bild korrigiert sieht dann so aus:

Bild

Viele Grüße, Reinhard!

Björn Sothmann
Beiträge: 117
Registriert: 14. Jul 2006, 21:19
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Björn Sothmann » 14. Jul 2007, 09:06

So, jetzt konnte ich meine bilder auch mal fertig machen:
http://www.directupload.net/user_galeri ... 6paiH9&p=0

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste