Forum für Leuchtende Nachtwolken (NLC)
Moderator: StefanK
-
Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2213
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Heiko Ulbricht » 25. Jun 2019, 21:57
Hallo,
heute abend gabs das beste Beispiel für einen zum Narren haltende Cirren. Auch mir nach 21 Jahren NLC-Beobachtung fiel es heute abend sehr schwer, festzustellen, um was es sich im ersten Augenblick handelte - NLCs oder Cirren. Zumal auch die Farbe stimmte, selbst die Zugrichtung – aus Nord kommend – passte. Ich poste das auch deshalb mal hier, um den Neulingen unter uns mal zu zeigen, wie sich das ähneln kann. Allerdings könnte man die Frage in den Raum werfen: „… wo bleiben die „echten“ NLCs denn derzeit…?“
Canon EOS 6D, 50 mm, ISO 200, 10s, 23:00 Uhr MESZ, Landberg bei Herzogswalde
Viele Grüße,
Heiko
-
Helmut Hoffmann
- Beiträge: 122
- Registriert: 3. Jul 2017, 13:24
- Wohnort: Hamburg
Beitrag
von Helmut Hoffmann » 25. Jun 2019, 22:01
Diese Sch... Zirren versauen mir hier in Hamburg schon seit 3 Tagen die NLC-Schau. Sie sind über den ganzen Himmel verteilt.

Hanseatische Grüße
Helmut
10,00 Grad Ost - 53,44 Grad Nord
-
Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2213
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Heiko Ulbricht » 25. Jun 2019, 22:03
Hallo Helmut,
ja, hast halt meistens im Zentrum sommerlicher Hochdruckgebiete, der Kern liegt nahe bei Dir…
Viele Grüße,
Heiko
-
ChristophK
- Beiträge: 146
- Registriert: 6. Aug 2018, 03:43
Beitrag
von ChristophK » 25. Jun 2019, 22:29
Guckt mal um 00:20 auf die Gahlkow Cam, mittig im Bild knapp über der Zirren. Es können Abschattungseffekt sein, aber das sieht mir doch sehr verdächtig aus. Unbedingt Auge drauf halten, würde ich sagen.

-
StefanK
- Beiträge: 5626
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von StefanK » 25. Jun 2019, 22:52
-
Helmut Hoffmann
- Beiträge: 122
- Registriert: 3. Jul 2017, 13:24
- Wohnort: Hamburg
Beitrag
von Helmut Hoffmann » 26. Jun 2019, 00:22
Schöner Artikel, Stephan. Aber spätestens seit dem 21.6.2019 ist die Unsichtbarkeit im Erdschatten von nie auf selten zu ändern.
Hanseatische Grüße
Helmut
10,00 Grad Ost - 53,44 Grad Nord
-
StefanK
- Beiträge: 5626
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von StefanK » 26. Jun 2019, 00:26
Wegen einer singulären Erscheinung, die wahrscheinlich nur auf Grund sehr heller und somit unverwechselbarer NLCs und einer günstigen Geometrie möglich war, ändert sich nichts an der Grundaussage.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste