ISS und Shuttle

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Helga Schöps
Beiträge: 1865
Registriert: 10. Jan 2004, 14:07
Wohnort: Steinen (Ba-Wü)

ISS und Shuttle

Beitrag von Helga Schöps » 19. Jun 2007, 19:48

Hallo zusammen,
Heute Abend können die ISS und der zuvor abgedockte Space Shuttle Atlantis für ein paar Minuten vor und nach der Kulmination um 22 Uhr 29 MESZ als helle, sich von West nach Ost bewegene Sterne gesehen werden. Die Kulminationshöhe erreicht im Südwesten nur eine bescheidene Höhe, die Beobachtung lohnt aber dennoch, weil der Space Shuttle die ISS in nur gerade 1 Sekunden Abstand folgt! Dies entspricht einer Distanz von 10 km. Dies ist auch der letzte von Mitteleuropa aus sichtbare Überflug der ISS im Juni. In einem Monat kann die ISS wieder in der Morgendämmerung gesehen werden.
http://news.astronomie.info/ai.php/90000

Viele Grüße Helga

Klaus Mueller-Blask
Beiträge: 26
Registriert: 21. Mär 2004, 11:01
Wohnort: 69439 Zwingenberg

Atlantis - ISS

Beitrag von Klaus Mueller-Blask » 19. Jun 2007, 21:30

Wunderschönes Bild: Atlantis gefolgt von der Raumstation. Konnte das Ereignis von Mond bis Jupiter verfolgen.

Atlantis war deutlich heller!

Gruß aus dem Neckartal

Klaus

Benutzeravatar
Helga Schöps
Beiträge: 1865
Registriert: 10. Jan 2004, 14:07
Wohnort: Steinen (Ba-Wü)

Beitrag von Helga Schöps » 19. Jun 2007, 21:44

Hallo Klaus,

nö, die ISS war "vorn" und deutlich heller! Aber ein wunderschöner Anblick!

VG Helga

Benutzeravatar
Peter Ens
Beiträge: 33
Registriert: 10. Mär 2006, 21:48
Wohnort: CH - Sursee / Luzern
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter Ens » 19. Jun 2007, 22:48

Helga Schöps hat geschrieben:Hallo Klaus,

nö, die ISS war "vorn" und deutlich heller! Aber ein wunderschöner Anblick!

VG Helga
... und hier einige (leider nicht super) Fotos ...

http://ens.ch/ens/sternwarte/weltall/di ... index.html

Gruss - Peter

Benutzeravatar
Stephan Heinsius
Beiträge: 101
Registriert: 19. Nov 2006, 15:11
Wohnort: Dreieich
Kontaktdaten:

ISS und Space Shuttle Atlantis

Beitrag von Stephan Heinsius » 20. Jun 2007, 07:05

Hallo zusammen,

war auch hier wunderschön zu sehen. Hier eine Aufnahme von 22:32 aus Dreieich bei Frankfurt, kurz vor dem Eintrit in den Erdschatten:

Bild

8 Sekunden belichtet bei f4,9 und ISO 100 mit einer Jenoptik JD5.0z3 Digitalkamera, Brennweite 17mm.

Viele Grüße,
Stephan Heinsius.

Klaus Mueller-Blask
Beiträge: 26
Registriert: 21. Mär 2004, 11:01
Wohnort: 69439 Zwingenberg

Beitrag von Klaus Mueller-Blask » 20. Jun 2007, 07:30

Hallo Helga
Denke aber doch, dass Atlantis vorne war:

1. Erscheinungszeiten für Shuttle 22:26:25 für ISS 22:26:37.

2. Helligkeit für Shuttle war bei Heavens-above auch heller.

3. Laut Himmelsmechanik: niederere Flugbahn höhere Winkelgeschwindigkeit.

4. Stand auch in deinem Zitat: ISS folgt der Shuttle.

Viele Grüsse aus dem Neckartal

Klaus

Michael Großmann

Beitrag von Michael Großmann » 20. Jun 2007, 17:08

Hallo Klaus,

ich meine aber auch wie Helga das die ISS vorne war und der Shuttle gefolgt ist. Lies das Zitat noch mal genau durch.

Zitat:
...weil der Space Shuttle die ISS in nur gerade 1 Sekunden Abstand folgt!

Egal wie, es war ein schöner Anblick :-)


Gruß
Michael

Benutzeravatar
Michael Göller
Beiträge: 21
Registriert: 12. Jan 2004, 21:21
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

ISS, STS-117 in Mainz

Beitrag von Michael Göller » 20. Jun 2007, 19:11

Hallo zusammen

hier ein Bild aus Mainz.
Über den Kosinussatz ergibt sich bei geschätzem Abstand von 1,5° und einer einer Entfernung von 336 km ein Abstand von 9 km.
Aufgrund der verarbeiteten Massen, glaube ich, dass das Shuttle folgte.
Leider die Kamera zu spät ausgepackt.

Gruß aus Mainz von Michael

Bild[/url]

Klaus Mueller-Blask
Beiträge: 26
Registriert: 21. Mär 2004, 11:01
Wohnort: 69439 Zwingenberg

Beitrag von Klaus Mueller-Blask » 20. Jun 2007, 21:53

Hallo Michael,

zunächst mal Glückwunsch zu deiner tollen Aufnahme. Es war wirklich ein unvergesslicher Anblick.

Bei deiner Rechnung hast Du aber nicht berücksichtigt, dass die Objekte sehr weit entfernt in unser Blickfeld geraten sind. Bei mir, einige km südlich von Mainz, waren es immerhin beim Maximum schon 760 km Entfernung.
Der Schluss große Masse= große Helligkeit ist auch nicht zwingend. Ein Großteil der ISS besteht aus Sonnensegeln, die logischerweise nur wenig Sonnenlicht reflektieren. Der restliche Aufbau der ISS ist nicht besonders gradflächig, so dass auch nicht viel Licht reflektiert werden kann. Der Space Shuttle hat zwar weniger Masse, hat aber durch ebene Oberfläche und helle Farbe eine größere Albedo.

Zitat
...weil der Space Shuttle die ISS in nur gerade 1 Sekunden Abstand folgt

!! grammatikalisches Problem:
kann bedeuten:
weil dem Space Shuttle die ISS in nur..... oder
weil der Space Shuttle der ISS in nur gerade 1 Sekunde Abstand folgt.

Auf Englisch heute auf heavens-above:
Atlantis has now departed the ISS and there is an excellent chance
to see them flying together for the next few hours. Atlantis will lead
the ISS by an ever increasing distance.

Viele Grüße

Klaus

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 21. Jun 2007, 05:42

Moin!

Ich bin mir einigermaßen sicher, dass das Shuttle vorne fliegt.
Es macht nämlich wenig Sinn, der Bahn des Shuttles zur Landevorbereitung erst nochmal Energie hinzuzufügen, also sie anzuheben.
Eher ist es wohl so, dass man schon Energie abbaut, und die Bahn damit absenkt.
Daraus resultiert aber gleichzeitig eine höhere Geschwindigkeit (niedrige Bahn=schnell, hohe Bahn=langsam).
Abgesehen davon hat das Shuttle auch eine sehr große Albedo und sollte schon allein wegen der silbernen Ladebucht-Türen sehr schön die Sonne reflektieren können und damit möglicherweise heller leuchten als die ISS.
Gruß

Ulrich

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 21. Jun 2007, 06:11

Hallo,

eigentlich wurde die korrekte Reihenfolge schon vor zwei Tagen bei Spaceweather.com genannt,
nämlich erst ISS und dann Atlantis: http://www.spaceweather.com/archive.php ... &view=view

Der vorauseilende hellere Lichtpunkt wies, jedenfalls nach meinen eigenen Beobachtungen, auch eher das ISS-typische gelblich-orange auf, als der dicht dahinter folgende.

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Michael Göller
Beiträge: 21
Registriert: 12. Jan 2004, 21:21
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

ISS - STS-117

Beitrag von Michael Göller » 21. Jun 2007, 18:28

Okey,
die Annahme zur Entfernung ging daneben
Und die Schätzung zum Abstand lag im Vorbeiflug bei 1 - 2 Monddurchmessers (0,5°), ergibt auch keine 1,5 ° Grad.

Also nochmal:
Entfernung 765 km von Mainz
Abstand von 0,75° am Himmel
Distanz ISS - STS-117 ungefähr geadeaus Luftlinie = 10 km.
Verschiende Bahnhöhen unberücksichtigt.

Mit ISS vorne oder hinten wird ja viel diskutiert.
Wenn aber die ISS nahe dem Erdschatten ist und wir damit als Beobachter zwischen ISS und Sonne sind, sollten die Sonnensegel doch auf die Sonne ausgerichtet sein, was wiederum die Helligkeit positiv (bzw. negativ bezüglich mag) beeinflusst.

clear skies for Kennedy Space Center!

Michael

Klaus Mueller-Blask
Beiträge: 26
Registriert: 21. Mär 2004, 11:01
Wohnort: 69439 Zwingenberg

Beitrag von Klaus Mueller-Blask » 21. Jun 2007, 21:26

Hallo Michael,
dein Argument zur Helligkeit der ISS hat was für sich, dagegen kann ein seitlich beleuchteter Space Shuttle wirklich etwas blass aussehen.

Hallo Ulrich,
anscheinend haben die Amis, (als Beitrag für den Klimawandel ?) doch noch Energie eingesetzt, um eine Ehrenrunde um die ISS zu fliegen. Durch die Anhebung der Flugbahn könnte es sein, dass der Shuttle nach hinten gerutscht ist, und wohl aus Sicherheitsgründen dort belassen wurde. Beim Abremsen wird er die ISS dann aber wieder überholen, da er dann nach unten absinkt und schneller wird. Das können wir dann leider aber nicht mehr beobachten.

Gruß aus dem Neckartal

Klaus

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste