Sonnenaktivität AR 2699

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2181
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Sonnenaktivität AR 2699

Beitrag von Heiko Ulbricht » 6. Feb 2018, 23:08

Hallo,

ich eröffne mal einen Thread zur aktuellen Sonnenfleckengruppe. Man weiß ja noch nicht so genau, was sie so vorhat bei ihrer Wanderung über die Sonne… :wink:

Allerdings wußte ich heute, was ich vorhatte… sie mal bei dem herrlichen Wetter aufzunehmen:

Bild

Refraktor 130/1200 (abgeblendet auf 80 mm, F15), Glassonnenfilter Weißlicht, Canon EOS 500D, ISO 100, 1/2000s

Größere Auflösung:
http://bilder.astroclub-radebeul.de/ima ... /Sonne.png
Viele Grüße,
Heiko

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 801
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Re: Sonnenaktivität AR 2699

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 7. Feb 2018, 13:53

Endlich - immerhin fast ein M-Flare (C8.1). Schöner Ausschlag im SID-Monitor.

Ca. 13:40UTC
Bild
Zuletzt geändert von Steffen Hildebrandt am 8. Feb 2018, 06:54, insgesamt 1-mal geändert.

Thorsten Witt
Beiträge: 117
Registriert: 17. Sep 2015, 21:37
Wohnort: Bad Oldesloe
Kontaktdaten:

Re: Sonnenaktivität AR 2699

Beitrag von Thorsten Witt » 7. Feb 2018, 17:33

Fragt sich nur, inwie weit solch ein Sonnenfleck noch genügend Potenzial haben dürfte für ne anständige Aurora wenn sich dieser in den Kernsichtbereich des Sonnenäquators hineingedreht hat. Das Minimum steht ja bevor und wir brauchen für gute PL eine hohe Sonnenwindgeschwindkeit und eine hohe Partikeldichte.
Wäre zum jetzigem Zeitpunkt das überhaupt noch möglich ??? Hab dafür zu wenig Ahnung!
Interssiert mich aber ! ! !

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5225
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Sonnenaktivität AR 2699

Beitrag von StefanK » 7. Feb 2018, 19:14

Hallo Thorsten,

prinzipiell können Polarlichter in Mitteleuropa im solaren Minimum auftreten. Auch bei sehr geringer Sonnenaktivität kommt es regelmäßig zu Sektorcrossings im HCS, welche - wie wir im Laufe des aktuellen Zyklus gelernt haben - durchaus schwache Polarlichter im Norden Deutschlands hervorbringen können. Coronal Holes bleiben nur für kurze Zeit um das absolute Minimum weitgehend aus bzw. signalisert ihr Fehlen, dass das Minimum erreicht ist. Sonnenflecken sind dann ebenfalls sehr selten und erdgerichtete CMEs natürlich noch seltener. Aber ausgeschlossen ist das nicht. Bekanntgeworden ist ein zumindest mittelhelles Polarlicht, welches im Mimimum zwischen den Zyklen 21 und 22 am Morgen des 09.02.1986 in den Niederlanden beobachtet wurde. Ursache war offenbar eine Fleckengruppe, welche mehrere M- und sogar X-Class-Röntgenflares hervorbrachte.
Quelle: Beck, Rainer (1986): Polarlicht vom 8./9. Februar 1986. Sonne 38, 52. (Download des gesamten Heftes als pdf, 4.1 mb) .

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Thorsten Witt
Beiträge: 117
Registriert: 17. Sep 2015, 21:37
Wohnort: Bad Oldesloe
Kontaktdaten:

Re: Sonnenaktivität AR 2699

Beitrag von Thorsten Witt » 7. Feb 2018, 19:52

Danke für die Info, Stefan.

Ich hatte nur in Erinnerung, das im Polarlichtarchiv auf polarlicht-vorhersage.de im letzten Minimum für etwa 40 Monate keine Sichtungen aufgeführt wurden mangels Ereignissen.

Für mich als Anfänger wäre das ne quälend lange Zeitspanne. :cry:

Zum Thema Sektorcrossings im HCS muß ich mich noch eingehender befassen, ist bei mir im Kopf noch nicht so prickelnd angekommen. :roll:

Grüße aus dem Süden Schlewig-Holsteins,
Thorsten

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2181
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Re: Sonnenaktivität AR 2699

Beitrag von Heiko Ulbricht » 10. Feb 2018, 01:07

Hallo,

eine kleine, aber sehr fein strukturierte Fleckengruppe ist sie geworden, die AR 2699… :wink:

Bild

Refraktor 130/1200 (abgeblendet auf 80 mm, F15), Glassonnenfilter Weißlicht, Canon EOS 500D, ISO 100, 1/1250s
Viele Grüße,
Heiko

Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1480
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

Re: Sonnenaktivität AR 2699

Beitrag von OlafS » 10. Feb 2018, 16:31

Danke Heiko für Deine Motivation,

habe nach ewiger Zeit einfach mal wieder so mit dem 12 x 50 + Baader Solarfiltern auf die Sonne gehalten.
Das sah ja nett aus - richtige Flecken auf der Sonne!
Die Sichtbedingungen waren eher etwas eingetrübt, hochnebelartig.
Aber das paßte gut zum alten Glassonnenfilter Dichte 4 (fotografisch), welcher beim kleinen Pentax 75 EDHF (6,7/500 mm) eher zu viel des Guten durchläßt.
Mit einfachen Einzelbildern bei recht großer Unruhe war aber nicht viel zu holen.
Da mußte die Serienbildschaltung ran. Von etwa 100 Bildern sind gerade mal etwa 3 (!) für mich brauchbar, wenn auch diese nicht die optimale Qualität erreichen.

Sonne vom Sa, 2018-02-10, 12:12 UTC
mit Baader Hyperion 2,25 x Barlow, Sony Alpha 7S, 1/400", ISO 320

1 x verkleinert
1 x im Kontrast bearbeiteter Ausschnitt

Gruß, Olaf
Dateianhänge
20180210_Sonne_Pentax75EDHF__2_25xHyperionBarlowSonyA7S_klein.jpg
20180210_Sonne_Pentax75EDHF__2_25xHyperionBarlowSonyA7S_cut_PP.jpg
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

Benutzeravatar
Marcus Speckmann
Beiträge: 345
Registriert: 23. Jul 2012, 16:55
Wohnort: Oldenburg

Re: Sonnenaktivität AR 2699

Beitrag von Marcus Speckmann » 10. Feb 2018, 17:11

Sehr schön Fotografiert.

Das sind ordentliche kleine Sonnenflecken.

Bald sind keine Flecken mehr auf die Sonne wegen Minimum.

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2181
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Re: Sonnenaktivität AR 2699

Beitrag von Heiko Ulbricht » 11. Feb 2018, 02:54

Hallo Olaf,

danke sehr... ich entdecke grad jetzt im Minimum meine Leidenschaft für die Sonne wieder. Mag auch daran liegen, dass ich und mein Vater uns gemeinsam neue Technik für unsere Gartensternwarte angeschafft haben... :wink:

Schöne Bilder Deinerseits... bei meinen war hauchdünne Schleierbewölkung vorhanden, die man aber nicht störend sieht. Dafür war dank ruhiger Luft das Seeing top, selten so gut bei mir erlebt. Boden kalt, so gut wie keine Durchmischungen...

Vom Bild 09.02. anbei noch eine große Auflösung:

http://bilder.astroclub-radebeul.de/ima ... -gross.png

Für Bilder am Refraktor nutz ich noch meine alte 500D, für meine neue 6D brauch noch bissl Equipment dazu...
Viele Grüße,
Heiko

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 36 Gäste