kurioses auf Foto von Iridium 22

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
JürgenF
Beiträge: 66
Registriert: 11. Jul 2005, 07:55
Wohnort: Marl (Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

kurioses auf Foto von Iridium 22

Beitrag von JürgenF » 26. Apr 2007, 22:20

Hallo zusammen,

ich habe daeben (22:33) Iridium 22 fotografiert und festgestellt, dass er kurz nach Belichtungsbeginn wie eine Amplitude scheinbar schwingt.

Kann es sein, das dieser Efekt vom Nachschwingen der Kamera kommt ? (EOS 400D)
Bei der ersten kurzen Störung kann ich das noch nachvollziehen, dass kommt sicherlich vom aufklappen des Spiegels, aber danach das geht ja über mehrere Sekunden. Das Stativ stand auf einer Wiese und ist für Nachschwingen (eigentlich) nicht bekannt.

Oder trudelt etwa der Satelit oder ähnliches?

Hier das Foto (Bildausschnitt @ 55 mm, ansonsten unbearbeitet):
Bild

btw; Das Foto ist natürlich auch sonst verunfallt, weil Iridium 22 laut heavens-above für 22:33:25 angekündigt wurde und ich der Uhr vom Videorecorder glaubend, die Belichtung um 22:33:15 starten wollte. Als ich 10 Sekunden nach 22:33 Uhr draußen ankam, hat er schon fast seinen hellsten Punkt überschritten. Gut, das ich dann sofort auslöste war klar, aber dass dann auch noch die Kamera auf Selbsauslöser mit 10 Sekunden Verzögerung stehen mußte, hat die Katastrophe dann perfekt gemacht. Also Kamera schnell aus und wieder an, auf sofort auslösen umgestellt und abgedrückt :(
Das nur dazu.

Gruß
Jürgen

Benutzeravatar
Torsten Serian Kallweit
Beiträge: 691
Registriert: 29. Aug 2005, 19:10
Wohnort: 53844 Troisdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten Serian Kallweit » 27. Apr 2007, 05:10

Hi Jürgen,

also ich denke mal, wenn Du die Kamera manuel ausgelöst hast, hast Du sowieso schonmal einen gewissen Wackler drin (so interpretiere ich den Anfang der Kurve). Das sinusförmige Ausschwingen der Kurve ist dann weniger auf die Wiese zurückzuführen :wink: , sondern ist ein normales Nachschwingen der Kamera, die (wahrscheinlich mit einem gewissen Tele?) auf einem unter 300,-€ - Stativ montiert ist.
Fotografiere doch mit gleichem Equipment mal über ein paar Sekunden ein fahrendes Auto oder fliegendes Flugzeug in der Ferne; löse manuell aus und schau Dir dann mal das Nachschwingen an. Oder tippe die Kamera während der Belichtung leicht an; Du wirst wahrscheinlich erstaunt sein über das auf dem Bild erscheinende Zappeln der Kurven.

Oder war es doch ein abklingendes Erdbeben :shock: ?

Gruß Torsten

Benutzeravatar
JürgenF
Beiträge: 66
Registriert: 11. Jul 2005, 07:55
Wohnort: Marl (Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von JürgenF » 27. Apr 2007, 10:00

Hallo Torsten,

danke für die Antwort. Ich werde das bei Gelegenheit mal nachprüfen.

Zum Erdbeben: Da hat´s in Bottrop tatsächlich 4 min. vorher eines mit 1.8 m gehabt, aber das dürfte kaum der Grund sein 8)

Link dazu: http://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/ge ... /index.htm (siehe 20:29:29 [UTC!!!], Event verfällt mit der Zeit, bzw. rutscht mit jedem weiteren Beben nach unten)
Edit: Ich komme aus Marl, ca. 25 km nördlich v. Bottrop :D

Ich tippe eher auf Nachwackeln am Stativ.

Gruß
Jürgen

Benutzeravatar
Sebastian Staessens
Beiträge: 12
Registriert: 20. Dez 2006, 09:35
Wohnort: Salzbergen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sebastian Staessens » 27. Apr 2007, 12:50

Der erste Wackler wird dein auslösender Finger sein.
Das danach ist in der Tat der Spiegelschlag, der zieht
sich ein paar Sekunden dahin. Bei nicht ganz so teuren
Stativen kann das schon sehr lange dauern :-/

Alles, was länger als 1/15 Sekunde belichtet wird nur
mit Spiegelvorauslösung und einem großen Zeitfenster
fürs Ausschwingen belichten. Sonst vernichtet dir der
Schlag alle Fotos...

lg
Sebastian
Grüße vom Einauge, besucht mich doch mal...
ehemals staessens-fotodesign

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5662
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Iridium 22

Beitrag von StefanK » 27. Apr 2007, 23:43

Hallo Jürgen,

ich habe den gleichen Iridium-Flare einige Sekunden nach Dir fotografiert (26.04.07, 22:33:42 MESZ); der taumelt definitiv nicht, sondern zieht brav seine vorgeschriebene Bahn:

Bild

Ich habe das Teil mit einer "normalen" Digitalkamera aufgenommen (Belichtungszeit 30s, ISO 50, Blende 2.8, 28mm), daher keine Probleme mit Spiegelschlag (aber schlechtere Bildqualität :cry: ). Verzögerung 2 Sekunden reichte hier aus, weil die Kamera auf einer Steinmauer (= improvisiertes Stativ) lag.

Hier noch das gesamte Foto (auf 25% verkleinert), recht im Bild die Strichspur eines Flugzeugs, der hellen Stern unten links ist Vega:


Bild

Viele Grüße aus der nördlichsten Stadt Italiens!

Stefan

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 28. Apr 2007, 08:44

Hallo Stefan,

ich seh grad, Du hast Iso 50 benutzt. mit Iso 100 oder 200 wäre die Spur vielleicht etwas länger und kräftiger zu sehen.

Oder wird es dann mit der Rauscherei zu übel bei 30 sec.?

VG. Lutz

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5662
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Iridium-Fotos

Beitrag von StefanK » 28. Apr 2007, 22:39

Hallo Lutz,

mit ISO 100 geht es natürlich auch; das Rauschen macht sich aber dann schon etwas bemerkbar. ISO 200 bringt nichts, weil die Kamera dann nur noch eine maximale Belichtungszeit von 15s hat - dann ist die Spur kräftiger, wird aber an den Enden abgeschnitten. Bei ISO 50 entspricht der Himelshintergrund bei den langen Belichtungen ziemlich genau dem Eindruck, den man mit bloßem Auge hat.

Viele Grüße aus Bonn!

Stefan

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste