Hallo allezusammen!
Mit dem 1. Frost des Jahres 2007 (Hm...) kam nicht nur endlich mal für längere Zeit die Sonne heraus, sondern es stellten sich auch die Halos ein.
Und wie!
Es zeigten sich die linke Nebensonne (bis h=2), 22°-Ring in den Sektoren b-c-d-e-f (bis h=2), vollständiger Oberer Berührungsbogen (h=2-3!) und, sozusagen als absoluter Höhepunkt der Supralateralbogen in den Sektoren b-c-d-e-f (h=1-2!!). Später zeigten sich dann noch der Zirkumzenitalbogen (h=0) sowie eine obere und untere Lichtsäule (h=0-1). Leider war das meiste davon gerade dann sichtbar, als ich arbeiten mußte. In der Mittagspause konnte ich mit der "Archivierungskamera" unserer Firma ein paar Bilder machen, welche ich allerdings erst noch bekomme. Wenn sie was geworden sind, stelle ich sie hier ein.
Viele Grüße, Reinhard.
P.S.: Mal sehen, ob der Mond schon hell genug für Mondhalos ist. Die Cirre sind nämlich noch da!
Kräftige Haloerscheinungen 23.01.07
- Reinhard Nitze
- Beiträge: 986
- Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
- Wohnort: 30890 Barsinghausen
- Peter Krämer
- Beiträge: 1021
- Registriert: 18. Jan 2004, 16:19
- Wohnort: Bochum
Hallo Reinhard (und alle anderen)!
Auch in Bochum hat das Vb-Tief für ordentliche Halos gesorgt: Der 22°-Ring war hier fünfeinhalb Stunden lang zu sehen, und zwar richtig schön hell. Dazu gab es für mehrere Stunden den Oberen Berührungsbogen und Nebensonnen, auch mit H=2. Und zwischen 11 und 12 Uhr waren auch noch Supralateral- und linker Infralateralbogen da (beide H=1). Damit dürfte der Tatbestand des Halophänomens wohl erfüllt sein, da alle Erscheinungen gleichzeitig sichtbar waren.
Wenn das so weiter geht, wird 2007 ja endlich wieder mal ein richtig gutes Halojahr.
Viele Grüße
Peter
Auch in Bochum hat das Vb-Tief für ordentliche Halos gesorgt: Der 22°-Ring war hier fünfeinhalb Stunden lang zu sehen, und zwar richtig schön hell. Dazu gab es für mehrere Stunden den Oberen Berührungsbogen und Nebensonnen, auch mit H=2. Und zwischen 11 und 12 Uhr waren auch noch Supralateral- und linker Infralateralbogen da (beide H=1). Damit dürfte der Tatbestand des Halophänomens wohl erfüllt sein, da alle Erscheinungen gleichzeitig sichtbar waren.
Wenn das so weiter geht, wird 2007 ja endlich wieder mal ein richtig gutes Halojahr.
Viele Grüße
Peter
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Danke für Eure Berichte, die meine Vermutung bestätigen, daß auch Vb-Wetterlagen für ein reichhaltiges Haloangebot sorgen. Leider sind diese Wetterlagen mit dem Haloschlüssel nicht auswertbar, aber die letzten 3 Wetterlagen dieser Art haben alle zu Halophänomenen geführt. Der Grund ist mir jedoch nochht so ganz klar, denn von Mittelmeertiefs erwartet man ja schließlich alles andere als halotaugliche Eiskristalle ... *grübel*
Viele Grüße
Claudia
Viele Grüße
Claudia
- Reinhard Nitze
- Beiträge: 986
- Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
- Wohnort: 30890 Barsinghausen
Bilder vom 23.01.07
Hallo!
Hier 3 Bilder vom 23.01.07
Bild 1, Ort: Lauenhagen bei Stadthagen:

Bild 2, Ort: Lauenhagen bei Stadthagen:

Alle anderen Haloerscheinungen konnten nicht fotografiert werden, sie fanden während der Arbeitszeit bzw. auf den Nachhauseweg statt. Als ich endlich angekommen war, waren alle Erscheinungen relativ bedeutungslos.
Interessant ist vielleicht noch diese Erscheinung im 46°-Bereich (Bild ist unscharf markiert, ich meine den nebensonnenartigen Fleck links oberhalb der Fichte):
Bild 3, Ort: Barsinghausen/Egestorf:

Vielleicht ein Tape-Bogen? Könnte auch nur ein Segment des Supralateralbogens sein. Wie dem auch sei, die Erscheinung war extrem schwach und unauffällig.
Viele Grüße, Reinhard!
Hier 3 Bilder vom 23.01.07
Bild 1, Ort: Lauenhagen bei Stadthagen:

Bild 2, Ort: Lauenhagen bei Stadthagen:

Alle anderen Haloerscheinungen konnten nicht fotografiert werden, sie fanden während der Arbeitszeit bzw. auf den Nachhauseweg statt. Als ich endlich angekommen war, waren alle Erscheinungen relativ bedeutungslos.
Interessant ist vielleicht noch diese Erscheinung im 46°-Bereich (Bild ist unscharf markiert, ich meine den nebensonnenartigen Fleck links oberhalb der Fichte):
Bild 3, Ort: Barsinghausen/Egestorf:

Vielleicht ein Tape-Bogen? Könnte auch nur ein Segment des Supralateralbogens sein. Wie dem auch sei, die Erscheinung war extrem schwach und unauffällig.
Viele Grüße, Reinhard!
- Peter Krämer
- Beiträge: 1021
- Registriert: 18. Jan 2004, 16:19
- Wohnort: Bochum
Hallo Reinhard!
Das auf Bild 3 ist ein stück vom Supralateralbogen. Hier sah es übrigens genauso aus wie auf Deinen Bildern, nur das links auch noch ein ganz schwacher Infralateralbogen zu sehen war. Habe versucht, es zu fotografieren, aber ob es was geworden ist, weiß ich nicht, da Supra- und Infralateralbogen nur sehr schwach waren.
Viele Grüße
Peter
Das auf Bild 3 ist ein stück vom Supralateralbogen. Hier sah es übrigens genauso aus wie auf Deinen Bildern, nur das links auch noch ein ganz schwacher Infralateralbogen zu sehen war. Habe versucht, es zu fotografieren, aber ob es was geworden ist, weiß ich nicht, da Supra- und Infralateralbogen nur sehr schwach waren.
Viele Grüße
Peter
-
Michael Ellestad
- Beiträge: 493
- Registriert: 12. Jan 2004, 04:34
- Wohnort: Ohio USA
- Kontaktdaten:
Nice indeed!
Reinhard,
Nice photos! I like the supralateral arc the best.
Regards,
Michael
Nice photos! I like the supralateral arc the best.
Regards,
Michael
- Daniel Ricke
- Beiträge: 1290
- Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
- Wohnort: Hannover
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste
