C/2006 P1 (McNaught)
Moderator: StefanK
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2627
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Moin Mark!
Naja, also so richtig ist er nicht auf die Nordhalbkugel zurückgekehrt.
Andre hat das meiste ja schon gesagt.
Die zahlreichen Schweiffragmente, die man als Fächer sieht, sind praktisch genau die Teile des Schweifs, die entstanden sind, als man den Kometen hier im Norden sehen konnte.
Das, was jetzt direkt am Kometenkopf hängt, wird in ein paar Tagen dann eben auch mal so aussehen und Bestandteil des gefächerten Schweifs werden.
In Sachen Sichtbarkeit sollte man bedenken, dass Colorado ja nicht gerade der nördlichste Punkt Nordamerikas ist, sondern wohl irgendwo auf der Höhe vergleichbar mit dem Mittelmeer in Europa liegt.
Also für uns wird da wohl nichts zu holen sein.
Zudem werden die hinteren Fragmente ja immer lichtschwächer und zerstreut.
Aber schön zu sehen, wie so ein Dusttrail entsteht.
Dumm nur, dass wir da nicht mit der Erde durchkommen.
Das wäre bestimmt ein ganz nettes Feuerwerk.
Gruß
Ulrich
Naja, also so richtig ist er nicht auf die Nordhalbkugel zurückgekehrt.
Andre hat das meiste ja schon gesagt.
Die zahlreichen Schweiffragmente, die man als Fächer sieht, sind praktisch genau die Teile des Schweifs, die entstanden sind, als man den Kometen hier im Norden sehen konnte.
Das, was jetzt direkt am Kometenkopf hängt, wird in ein paar Tagen dann eben auch mal so aussehen und Bestandteil des gefächerten Schweifs werden.
In Sachen Sichtbarkeit sollte man bedenken, dass Colorado ja nicht gerade der nördlichste Punkt Nordamerikas ist, sondern wohl irgendwo auf der Höhe vergleichbar mit dem Mittelmeer in Europa liegt.
Also für uns wird da wohl nichts zu holen sein.
Zudem werden die hinteren Fragmente ja immer lichtschwächer und zerstreut.
Aber schön zu sehen, wie so ein Dusttrail entsteht.
Dumm nur, dass wir da nicht mit der Erde durchkommen.
Das wäre bestimmt ein ganz nettes Feuerwerk.
Gruß
Ulrich
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2627
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
neue Bilder bei Spaceweather.com
Hallo!
Das muss man einfach gesehen haben:
http://www.spaceweather.com/comets/gall ... page12.htm
Gruß
Ulrich
Das muss man einfach gesehen haben:
http://www.spaceweather.com/comets/gall ... page12.htm
Gruß
Ulrich
- Benjamin Knispel
- Beiträge: 123
- Registriert: 31. Mai 2006, 16:11
- Wohnort: Elze (Wedemark)
- Kontaktdaten:
- PeterKuklok
- Beiträge: 949
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
...auch hübsch, McNaught knipst McNaught.
http://msowww.anu.edu.au/~rmn/C2006P1new.htm
Grüße
Peter
Edit 20.01.07, 13.15UTC: Link-Adresse aktualisiert
http://msowww.anu.edu.au/~rmn/C2006P1new.htm
Grüße
Peter
Edit 20.01.07, 13.15UTC: Link-Adresse aktualisiert
Zuletzt geändert von PeterKuklok am 20. Jan 2007, 13:15, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Administrator
- Beiträge: 795
- Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
- Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
- Kontaktdaten:
Hallo,
jetzt gibt es ein Bild aus Slowenien:
http://www.spaceweather.com/
Damit steht fest: McNaught ist weiterhin bei uns am Himmel beobachtbar, wenn auch nur ein Teil des Schweifs.
Grüsse,
Mark
jetzt gibt es ein Bild aus Slowenien:
http://www.spaceweather.com/
Damit steht fest: McNaught ist weiterhin bei uns am Himmel beobachtbar, wenn auch nur ein Teil des Schweifs.
Grüsse,
Mark
-
- Beiträge: 502
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:54
- Wohnort: Elmshorn
- Kontaktdaten:
Fotoserie von Vello Tabur
Hallo,
hier gibt es eine sehr schöne Fotoserie von Vello Tabur:
http://members.tip.net.au/~vello/2006p1/2006p1.htm.
Die Bilder sind unbearbeitet und entsprechen dem Anblick mit bloßem Auge!
Rainer
hier gibt es eine sehr schöne Fotoserie von Vello Tabur:
http://members.tip.net.au/~vello/2006p1/2006p1.htm.
Die Bilder sind unbearbeitet und entsprechen dem Anblick mit bloßem Auge!
Rainer
-
- Beiträge: 1221
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
bloßes Auge?
Hallo Rainer,
die Bilder sind sicherlich eine Wucht, aber das dieser gefächerte Schweif derart schön mit bloßem Auge zu sehen sein soll, bezweifel ich dann doch. Das erste Bild dürfte noch weitgehend dem Anblick bei bloßem Auge entsprechen. Die weiteren sind aber dann mit 1600ASA und 30 Sekunden Belichtungszeit entstanden, so lange summiert das menschliche Auge dann doch nicht auf.
Trotzdem tolle Fotos! Da wäre ich jetzt auch gerne!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
die Bilder sind sicherlich eine Wucht, aber das dieser gefächerte Schweif derart schön mit bloßem Auge zu sehen sein soll, bezweifel ich dann doch. Das erste Bild dürfte noch weitgehend dem Anblick bei bloßem Auge entsprechen. Die weiteren sind aber dann mit 1600ASA und 30 Sekunden Belichtungszeit entstanden, so lange summiert das menschliche Auge dann doch nicht auf.
Trotzdem tolle Fotos! Da wäre ich jetzt auch gerne!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
-
- Administrator
- Beiträge: 795
- Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
- Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
- Kontaktdaten:
Hallo,
vorhin wurde McNaught in Österreich fotografiert:
http://www.kometarium.com/2006p1.html
Hier ist bei dem Wetter nichts zu machen...
Grüsse,
Mark
vorhin wurde McNaught in Österreich fotografiert:
http://www.kometarium.com/2006p1.html
Hier ist bei dem Wetter nichts zu machen...
Grüsse,
Mark
-
- Beiträge: 502
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:54
- Wohnort: Elmshorn
- Kontaktdaten:
Schwache Schweifstrahlen von McNaught
Hallo,
hier klarte es nach dem Sonnenuntergang auf und nachdem ich
auf den Bildern aus Australien (von heute) gesehen hatte,
dass der Schweif von McNaught bis in den Wassermann reicht,
bin ich am Ende der nautischen Dämmerung an den westlichen
Stadtrand von Elmshorn gefahren und habe mit der Canon 300D
und dem Zenitar f=16 mm, Blende 2,8, ISO 800 einige Aufnahmen
mit je 15 Sekunden Belichtungszeit gemacht.
Hier ein Summenbild von 8 x 15 Sekunden etwa um 18:20 MEZ:

Tatsächlich sind einige schwache Schweifstrahlen zu sehen!
Ganz unten am Horizont die Venus, links vier beleuchtete
Windräder und darunter die Straße nach Glückstadt.
Kein dolles Bild, aber eine kleine Entschädigung dafür, dass ich
McNaught vorher nicht zu fassen bekommen habe (Glückwunsch an
Hartwig, der ihn in einer Wolkenlücke über dem Hamburger Hafen
erwischt hat).
Grüße, Rainer
hier klarte es nach dem Sonnenuntergang auf und nachdem ich
auf den Bildern aus Australien (von heute) gesehen hatte,
dass der Schweif von McNaught bis in den Wassermann reicht,
bin ich am Ende der nautischen Dämmerung an den westlichen
Stadtrand von Elmshorn gefahren und habe mit der Canon 300D
und dem Zenitar f=16 mm, Blende 2,8, ISO 800 einige Aufnahmen
mit je 15 Sekunden Belichtungszeit gemacht.
Hier ein Summenbild von 8 x 15 Sekunden etwa um 18:20 MEZ:

Tatsächlich sind einige schwache Schweifstrahlen zu sehen!
Ganz unten am Horizont die Venus, links vier beleuchtete
Windräder und darunter die Straße nach Glückstadt.
Kein dolles Bild, aber eine kleine Entschädigung dafür, dass ich
McNaught vorher nicht zu fassen bekommen habe (Glückwunsch an
Hartwig, der ihn in einer Wolkenlücke über dem Hamburger Hafen
erwischt hat).
Grüße, Rainer
Frage zur Sichtbarkeit in Österreich
Hallo, Mark - ZU Deinem Merdung vom 20.1.
Die angegebene URL http://www.kometarium.com/2006p1.html zeigt lediglich Fotos von Graz bis zum 12.1. Liegt da eine Verwechslung der URL vor?
Wir suchten heute in Graz auf Grund der Sichtungen in Slowenien zwischen 17. 45 und 18. 30 bei klarem Himmel von erhöhter Warte nach Schweifstrahlen. (Zwischen 10. und 15. waren wir hier täglich sehr erfolgreich "Komet schauen") Mit bloßem Auge bzw. Fernglas möglicherweise etwas ganz zart zu erkennen wie auf den Bildern von Rainer Kracht, möglicherweise auch Täuschung?
Wo gab es HEUTE diese Sichtung/Bilder von Österreich?
In jedem Fall traumhaft: Mond und Venus.
Roswitha aus Graz
Die angegebene URL http://www.kometarium.com/2006p1.html zeigt lediglich Fotos von Graz bis zum 12.1. Liegt da eine Verwechslung der URL vor?
Wir suchten heute in Graz auf Grund der Sichtungen in Slowenien zwischen 17. 45 und 18. 30 bei klarem Himmel von erhöhter Warte nach Schweifstrahlen. (Zwischen 10. und 15. waren wir hier täglich sehr erfolgreich "Komet schauen") Mit bloßem Auge bzw. Fernglas möglicherweise etwas ganz zart zu erkennen wie auf den Bildern von Rainer Kracht, möglicherweise auch Täuschung?
Wo gab es HEUTE diese Sichtung/Bilder von Österreich?
In jedem Fall traumhaft: Mond und Venus.
Roswitha aus Graz
-
- Administrator
- Beiträge: 795
- Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
- Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
- Kontaktdaten:
Hallo Roswitha,
doch, das Bild ist auch auf der Seite. Es geht um dieses hier:
http://www.kometarium.com/images/2006p1_2001_35mm.jpg
Weitere Bilder gibt es unter:
http://www.heidescoper.de/10.html
Mark
doch, das Bild ist auch auf der Seite. Es geht um dieses hier:
http://www.kometarium.com/images/2006p1_2001_35mm.jpg
Weitere Bilder gibt es unter:
http://www.heidescoper.de/10.html
Mark
-
- Administrator
- Beiträge: 795
- Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
- Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 502
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:54
- Wohnort: Elmshorn
- Kontaktdaten:
Hallo,
nun das Bild von B.Leitner von 18:15 MEZ ist doch eine schöne Bestätigung meiner Sichtung.
Ein Strahl geht durch 53 Aqr, einer durch iota Aqr und einer dazwischen.
Einen Vergleich beider Bilder habe ich hier:
http://www.rkracht.de/forum/McNaught20070120.htm
Gruß, Rainer
nun das Bild von B.Leitner von 18:15 MEZ ist doch eine schöne Bestätigung meiner Sichtung.
Ein Strahl geht durch 53 Aqr, einer durch iota Aqr und einer dazwischen.
Einen Vergleich beider Bilder habe ich hier:
http://www.rkracht.de/forum/McNaught20070120.htm
Gruß, Rainer
-
- Beiträge: 2486
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2627
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Hallo!
Mal eine Frage.
Hat zufällig jemand, der "damals" klaren Himmel hatte, auch schon während der Sichtbarkeit hier oben, Bilder nach Ende der Dämmerung gemacht.
Irgendwie, auch mit Blick auf den aufgefächerten Schweif in den STEREO Bildern, denke ich, dass man diese Art Schweif hier auch schon hätte sehen müssen.
Oder mache ich da grade einen Denkfehler?
Gruß
Ulrich
Mal eine Frage.
Hat zufällig jemand, der "damals" klaren Himmel hatte, auch schon während der Sichtbarkeit hier oben, Bilder nach Ende der Dämmerung gemacht.
Irgendwie, auch mit Blick auf den aufgefächerten Schweif in den STEREO Bildern, denke ich, dass man diese Art Schweif hier auch schon hätte sehen müssen.
Oder mache ich da grade einen Denkfehler?
Gruß
Ulrich
-
- Administrator
- Beiträge: 795
- Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
- Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
- Kontaktdaten:
Hallo Ulrich,
ich habe das am 10. Januar morgens versucht und einige Aufnahmen am dunklen Himmel mit 50mm Objektiv gemacht. Es ist aber nichts drauf zu sehen gewesen. Der Mond war zu dieser Zeit auch noch sehr hell.
Ich habe mir eben noch die Mintronfilme von der Gais Kamera angesehen, die nach Westen schaut. Dort war am 13.,14. und 15. abends klarer Himmel. Es sind aber keine Schweifstrukturen zu erkennen.
Ausserdem habe ich eben mit dem Astronomie Programm anhand der Sterne auf Rainers Foto überprüft, ob man den Restschweif auch am Morgenhimmel sehen kann. Das ist nicht der Fall.
Mark
ich habe das am 10. Januar morgens versucht und einige Aufnahmen am dunklen Himmel mit 50mm Objektiv gemacht. Es ist aber nichts drauf zu sehen gewesen. Der Mond war zu dieser Zeit auch noch sehr hell.
Ich habe mir eben noch die Mintronfilme von der Gais Kamera angesehen, die nach Westen schaut. Dort war am 13.,14. und 15. abends klarer Himmel. Es sind aber keine Schweifstrukturen zu erkennen.
Ausserdem habe ich eben mit dem Astronomie Programm anhand der Sterne auf Rainers Foto überprüft, ob man den Restschweif auch am Morgenhimmel sehen kann. Das ist nicht der Fall.
Mark
-
- Beiträge: 100
- Registriert: 17. Jan 2004, 13:45
- Wohnort: Tübingen
- Kontaktdaten:
Aufnahme des Westhimmels, 13.1.07
Hallo Ulrich,
ja, am 13.1. hatte ich nach Untergang des Kometen noch versucht, ob nicht
noch schwache Schweifausläufer zu finden sind. Leider erfolglos....
Die Aufnahme entstand mit 10,5mm Fisheye auf Nikon D200. Reste der Dämmerung
sind am Westhorizont noch zu sehen. Etwa in der Mitte ist McNaught untergangen.

Im Prinzip ist so ein ausgedehnter Schweif auch erst nach dem Periheldurchgang
zu erwarten. Zur Perihelzeit ist die Staubproduktion natürlich am höchsten. Und
diese Staubteilchen wandern im Laufe von Tagen grob in die sonnenabgewandte
Richtung. Die jetzigen ausgedehnten Staubstrukturen ("Striae") sind also schon
vor 10 Tagen im Perihel entstanden als der Komet bei uns sichtbar war und die
sonnenabgewandte Seite noch die Nordhalbkugel war. Aber erst jetzt sind die
vielen Staubteilchen so weit vom Kometenkern weg, das wir diesen riesigen
Schweif haben.
Durch die Bahnkurve um die Sonne herum zeigt der frisch produzierte Staub
jetzt in eine andere Himmelsrichtung, daher die starke Krümmung des
Staubschweifs.
An Rolf: Eine Änderung der Kometenmasse ändert nichts an der Kometenbahn.
Eine Planetenbahn ist nicht abhängig von der Masse eines Planeten. Erst sehr sehr
leichte Teilchen, wie z.B. Staub, erhält eine andere Bahn, da andere Kräfte wichtig
werden, wie zum Beispiel der Strahlungsdruck der Sonne.
Grüße,
Till
ja, am 13.1. hatte ich nach Untergang des Kometen noch versucht, ob nicht
noch schwache Schweifausläufer zu finden sind. Leider erfolglos....
Die Aufnahme entstand mit 10,5mm Fisheye auf Nikon D200. Reste der Dämmerung
sind am Westhorizont noch zu sehen. Etwa in der Mitte ist McNaught untergangen.

Im Prinzip ist so ein ausgedehnter Schweif auch erst nach dem Periheldurchgang
zu erwarten. Zur Perihelzeit ist die Staubproduktion natürlich am höchsten. Und
diese Staubteilchen wandern im Laufe von Tagen grob in die sonnenabgewandte
Richtung. Die jetzigen ausgedehnten Staubstrukturen ("Striae") sind also schon
vor 10 Tagen im Perihel entstanden als der Komet bei uns sichtbar war und die
sonnenabgewandte Seite noch die Nordhalbkugel war. Aber erst jetzt sind die
vielen Staubteilchen so weit vom Kometenkern weg, das wir diesen riesigen
Schweif haben.
Durch die Bahnkurve um die Sonne herum zeigt der frisch produzierte Staub
jetzt in eine andere Himmelsrichtung, daher die starke Krümmung des
Staubschweifs.
An Rolf: Eine Änderung der Kometenmasse ändert nichts an der Kometenbahn.
Eine Planetenbahn ist nicht abhängig von der Masse eines Planeten. Erst sehr sehr
leichte Teilchen, wie z.B. Staub, erhält eine andere Bahn, da andere Kräfte wichtig
werden, wie zum Beispiel der Strahlungsdruck der Sonne.
Grüße,
Till
-
- Beiträge: 1221
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
Schweiffoto aus Norddeutschland
Hallo,
Manfred Holl aus Hamburg war am Samstag in der Nordheide am beobachten und hat dies in einem schön zu lesenden Bericht festgehalten. Dort gibt es ebenfalls Fotos der Schweifsegmente:
http://www.manfredholl.de/mcnaught.htm
Hier der direkte Link zum Bild:

Bei mir in Ostwestfalen hatte ich Pech, nach Sonnenuntergang war der Himmel die letzten Tage immer dicht. Erst später, für den Schweif sicher zu spät, so gegen 22 Uhr gab es einige etwas größere Wolkenlücken, so dass man am Himmel auch ein wenig Astronomie betreiben konnte.
Clear Skies!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
Manfred Holl aus Hamburg war am Samstag in der Nordheide am beobachten und hat dies in einem schön zu lesenden Bericht festgehalten. Dort gibt es ebenfalls Fotos der Schweifsegmente:
http://www.manfredholl.de/mcnaught.htm
Hier der direkte Link zum Bild:

Bei mir in Ostwestfalen hatte ich Pech, nach Sonnenuntergang war der Himmel die letzten Tage immer dicht. Erst später, für den Schweif sicher zu spät, so gegen 22 Uhr gab es einige etwas größere Wolkenlücken, so dass man am Himmel auch ein wenig Astronomie betreiben konnte.
Clear Skies!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste