14.09.2015 Primärer/sekundärer/tertiärer? Regenbogen

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Ruben Jakob
Beiträge: 247
Registriert: 18. Aug 2013, 23:03
Wohnort: Burgkunstadt, Oberfranken, Bayern

14.09.2015 Primärer/sekundärer/tertiärer? Regenbogen

Beitrag von Ruben Jakob » 15. Sep 2015, 22:11

Am 14 September zog eine Gewitterlinie von Unterfranken kommend quer über Oberfranken.
Nach der Arbeit hab ich beschlossen sie gleich in Coburg abzufangen. Und sie kam auch gleich ganz rasch leider gab es so gut wie keine Strukturen beim Aufzug. Also bin ich nach kurzer Zeit aufgebrochen um nach Hause zu fahren.
Ich war ziemlich enttäuscht da es auf dem Regenradar sehr vielversprechend aus sah. Kurz vor der Ausfahrt Ebersdorf bei Coburg ging es dann ganz schnell die Sonne war plötzlich schon zu sehen.
Da es noch in strömen regnete war ich mir sicher das es gleich einen schönen Regenbogen geben könnte. Schon kurz nach der Ausfahrt war er schon rechts und links zu sehen. Dann ging es ganz schnell in Ebersdorf hab ich mich dann auf einer kleine Anhöhe positioniert. Kurze Zeit später ist mir dann echt der Kinnladen herunter geklappt.
Einen derart hellen Regenbogen hab ich so noch nie gesehen. Inzwischen frage ich mich echt ob ein Regenbogen noch heller werden kann. Später kamen dann noch wunderschöne Mammaten dazu.

19:04
Bild

19:07
Bild

19:12
Bild
19:03
IMG_5121 um um.jpg
19:03
IMG_5124 um um um.jpg
19:06
IMG_5171 um ok.jpg
19:08
IMG_5192 um um.jpg
So nun die Frage an die Experten ist das was rechts im Bild ist ein Stück des tertiären Regenbogens? Oder handelt es sich hierbei lediglich um einen Lenseflare? Ich habe jetzt schon mehrfach ausschau gehalten aber man kann ihn ja "nur" mit der USM sichtbar machen. Visuell war er ja noch nie zu sehen soweit ich weis.

Michael Ellestad
Beiträge: 493
Registriert: 12. Jan 2004, 04:34
Wohnort: Ohio USA
Kontaktdaten:

Re: 14.09.2015 Primärer/sekundärer/tertiärer? Regenbogen

Beitrag von Michael Ellestad » 16. Sep 2015, 04:50

Hey Ruben,

Looks like you got a rare 3rd order bow. I myself have not got one yet but while at Niagara Falls Canada. I got nice classic double rainbows, full circle rainbows, and rainbows made generated from the xenon floodlights that light the falls up at night.

Greetings from North America,
Michael

Benutzeravatar
Torsten Serian Kallweit
Beiträge: 691
Registriert: 29. Aug 2005, 19:10
Wohnort: 53844 Troisdorf
Kontaktdaten:

Re: 14.09.2015 Primärer/sekundärer/tertiärer? Regenbogen

Beitrag von Torsten Serian Kallweit » 16. Sep 2015, 06:12

Beim ersten Bild Richtung Sonne das könnte meiner Meinung nach durchaus gerade so erkennbar der untere Teil des 3.-Ordnung-Bogens sein. Auf dem letzten Bild das halte ich für einen Lensflare, weil der Bogen zu stark gebogen und zu deutlich sichtbar ist, ohne dass dann andere Farben wenigstens ansatzweise erkennbar werden (nach innen zur Sonne hin müsste wenigstens etwas grün auftauchen).
„Ob Du denkst, Du kannst es, oder Du kannst es nicht :
Du wirst auf jeden Fall recht behalten.“ www.galerie-art21.de

Benutzeravatar
Michael Großmann
Beiträge: 938
Registriert: 26. Sep 2011, 19:44
Wohnort: Kämpfelbach 48,931°N, 8,6292° O
Kontaktdaten:

Re: 14.09.2015 Primärer/sekundärer/tertiärer? Regenbogen

Beitrag von Michael Großmann » 16. Sep 2015, 06:20

Hallo Ruben,

auf dem zweiten Bild bin ich mir ziemlich sicher, dass er da zu sehen ist. Hast Du die Bilder im RAW Format gemacht? Welche Brennweite hast Du benutzt? Kannt mir gerne mal Mail mit den RAWs zukommen lassen, dann schau ich mir das genauer an.
Deine Aussage das man ihn visuell nicht sehen kann, ist nicht ganz richtig. Bei meinen mittlerweilen fünf Sichtungen hab ich ihn einmal sogar recht deutlich sehen können. Das liegt aber daran, daß ich mittlerweile genau weiß wie ich das ganze zu beobachten habe :)

Viele Grüße,
Micha

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: 14.09.2015 Primärer/sekundärer/tertiärer? Regenbogen

Beitrag von Andreas Möller » 16. Sep 2015, 06:32

Also auf dem Foto von 19:04, das mit dem Pfeil, ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ein Bogen 3. Ordnung zu erkennen.
Der Bogen verläuft orthogonal zum Horizont. Auf den anderen Fotos verläuft der scheinbare Regenbogen aber parallel zu den Kameraartefakten.
Also würde ich sagen: Glückwunsch Ruben!

PS: Auch deine 1. Fotos sind klasse. Wie du das beschreibst, kann man sich richtig vorstellen, wie hell der Regenbogen gewesen sein muss.

Viele Grüße,
Andreas

Benutzeravatar
Guido Jeurink
Beiträge: 23
Registriert: 30. Apr 2015, 06:12
Wohnort: Leipzig

Re: 14.09.2015 Primärer/sekundärer/tertiärer? Regenbogen

Beitrag von Guido Jeurink » 16. Sep 2015, 07:27

Hi Ruben,

glückwunsch zu diesem Prachtexemplar! Hast Du noch Fotos von den erwähnten Mammatus?

Beste Grüße
Guido

Benutzeravatar
Ruben Jakob
Beiträge: 247
Registriert: 18. Aug 2013, 23:03
Wohnort: Burgkunstadt, Oberfranken, Bayern

Re: 14.09.2015 Primärer/sekundärer/tertiärer? Regenbogen

Beitrag von Ruben Jakob » 16. Sep 2015, 22:39

Ein Bild im RAW format zu machen war leider nicht möglich. Ich hab zwar drann gedacht aber der Bildschirm meiner Kamera ist defekt. Der zeigt leider nur schwarz an (nach einem Wasserschaden von vor 2 Jahren.) Deshalb konnte ich auch nicht in RAW umstellen. :( Im Winter und bei kühlen Temperaturen geht er ab und zu wieder aber in dem Jahr seit Juli leider nur noch schwarz.

Bild 2
Canon EOS 600d
Brennweite 14 mm
ISO 100
F/9
1/200 Sek.

Bild 3
Brennweite 10 mm
ISO 100
F/6.3
1/125 Sek.

Ich muss sagen das mich die Aussagen doch überraschen. Denn eigentlich hab ich nicht wirklich gedacht das auf dem zweiten Bild einer zu sehen ist aber auf den anderen nicht.
Es stimmt schon das auf den anderen die Farben nicht sehr kräftig sind. Allerdings fand ich das eben gerade auf Bild 3 die doofen Artefarkte schön gekreuzt werden. Dadurch das Bild 3 mit 10 mm gemacht wurde erscheint der Bogen noch etwas krümmer.

Hier noch mal ein anderes Bild:
IMG_5172 um art.jpg
IMG_5172 um art art.jpg
Ungefähre Artefarkt Linien

Noch zwei Bilder von den Mammaten:BildBild

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste