Spielerei mit Sirius

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Helga Schöps
Beiträge: 1865
Registriert: 10. Jan 2004, 14:07
Wohnort: Steinen (Ba-Wü)

Spielerei mit Sirius

Beitrag von Helga Schöps » 16. Dez 2006, 01:08

Hallo zusammen,

trotz aller PL-Euphorie, der Himmel hat noch mehr zu bieten ;-)
Hatte zwar schon mal ein ähnliches Foto, aber heute war Sirius auch fotogen :shock:

Viele Grüße
Helga

Bild

Michael Bücking
Beiträge: 81
Registriert: 10. Jan 2004, 12:02
Wohnort: Essen

Sirius

Beitrag von Michael Bücking » 16. Dez 2006, 01:40

Hallo Helga,

so kunstvoll habe ich Sirius ja noch nie gesehen. Eine tolle Idee. Ihn so zu fotografieren, wäre mir jetzt, glaube ich, nicht so schnell eingefallen. Wirklich gut.
Leuchtende Grüße,

Michael

Benjamin Witt
Beiträge: 11
Registriert: 10. Dez 2006, 14:34
Wohnort: Maintal-Bischofsheim

Beitrag von Benjamin Witt » 16. Dez 2006, 09:15

Hallo :)

könnt ihr mir vielleicht erklären, was genau das darstellen soll und wie das gemacht wurde?

mfg

Martin W
Beiträge: 26
Registriert: 1. Jul 2004, 23:58

Beitrag von Martin W » 16. Dez 2006, 09:55

Benjamin Witt hat geschrieben:Hallo :)

könnt ihr mir vielleicht erklären, was genau das darstellen soll und wie das gemacht wurde?

mfg
Durch Langzeitbelichtung. Die Kamera wird also z.B. 30 Sekunden lang Belichtet und dabei n bisschen hin und her bewegt und dann hat man statt nem Punkt (der Stern) nen Strich.
Ist das gleiche wie bei der Fotografie von Satelliten wie z.B. die ISS, Unterschied ist nur, dass die Kamera dabei während der Belichtungszeit feststeht und der Satellit am Himmel als Punkt entlangfliegt und auf dem Foto sieht man dann nen langen gerade Strich.

Langzeitbelichtung geht aber nicht mit vielen Kameras, hauptsächlich nur mit teuren teilen, da der Chip (bei der Digitalkamera) gekühlt werden muss. Die Kameras sind meistens recht teuer, ich hab mich deswegen extra für die Konica Minolta Dimage Z2 entschieden, da das Teil immerhin 30 Sekunden lang belichten kann und sonst auch ganz akzeptable Fotos macht, die Kamera ist aber recht groß.
Mit Analogkameras kann man meines wissens generell solang belichten wie man will. Kann mal einer erklären ob das mit allen Analogkameras geht und wenn ja - wie?

Benutzeravatar
Helga Schöps
Beiträge: 1865
Registriert: 10. Jan 2004, 14:07
Wohnort: Steinen (Ba-Wü)

Beitrag von Helga Schöps » 16. Dez 2006, 10:08

Hallo Benjamin,

Ich schicke mal noch die Aufnahmedaten dazu:

Canon 300D
Blende 5,6
Brennweite 55 mm
ISO 800
Belichtung in diesem Bild 14 sec

Ich stelle die Kamera auf "bulb" , fixiere Sirius und bewege dann leicht.

Viele Grüße
Helga

Benjamin Witt
Beiträge: 11
Registriert: 10. Dez 2006, 14:34
Wohnort: Maintal-Bischofsheim

Beitrag von Benjamin Witt » 16. Dez 2006, 11:15

Hallo helga

vielen dank für deine erklärung. die begriffe "brennweite" etc. sagen mir leider nicht viel, da ich mich mit fotografie und optik und so nicht so auskenne. aber das, wie das foto entstanden ist, hab ich verstanden. vielen dank :)

Torsten Lohf
Beiträge: 99
Registriert: 1. Mär 2004, 02:12
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Torsten Lohf » 16. Dez 2006, 16:23

Eine ähnliche Aufnahme hatte ich im August bei einer Beobachtung geschossen. Ich stöpselte meine Digiknipse an meinen 80/400mm Refraktor und fotografierte aus freier Hand 8 Sekunden lang die tiefstehende Capella. Wie man sehr schön erkennen kann, sieht man das "auseinandergezogene" Funkeln in allen möglichen Farben, wie man es auch mit dem bloßem Auge sehen kann.

Gruß Torsten

Bild

Benutzeravatar
Reinhard Nitze
Beiträge: 986
Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
Wohnort: 30890 Barsinghausen

Beitrag von Reinhard Nitze » 16. Dez 2006, 18:42

Hallo Helga!

Habe ich so auch schon mal versucht. Kleiner Tip:
Versuch mal so, deinen Namen zu schreiben...

Das ist 'ne ziemliche Fieselei! Hut ab, wenn's gelinkt... :P

Liebe Grüße, Reinhard

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste