Meteor 09.04.2015, 00:23 Uhr

Forum zur Diskussion von Meteor- und Feuerkugelsichtungen, sowie zur Besprechung von Meteorströmen.
Antworten
Tim Schröder
Beiträge: 33
Registriert: 9. Apr 2015, 08:02

Meteor 09.04.2015, 00:23 Uhr

Beitrag von Tim Schröder » 9. Apr 2015, 08:41

Guten Morgen und Hallo,

Ich bin Tim aus Eberswalde/Brandenburg (Standort).
Ich stand heute Nacht um 00:23 Uhr an meinem Küchenfenster (52Grad50'28"N, 13Grad42'48"O)
um den Nachthimmel zu beobachten. Um 00:23Uhr sah ich mit Blickrichtung Südwest (Berlin) in einer Höhe von circa 45 Grad einen Meteor aufleuchten. Er leuchtete grün-weiß und zog einen langen Schweif hinterher. Nach circa 3 Sekunden zerplatzte er in meinem Sichtfeld in mind. 2 Teile. Nun meine Frage, hat jemand den Meteor aufgezeichnet und könnte etwas auf dem Boden angekommen sein. Mich würde die Genaue Flugbahn bzw ein möglicher Aufschlagort interessieren!
Da bin ich sicher nicht der einzige :wink:

Gruß Tim aus Eberswalde

jrendtel
Beiträge: 114
Registriert: 29. Apr 2008, 08:09
Wohnort: Potsdam
Kontaktdaten:

Re: Meteor 09.04.2015, 00:23 Uhr

Beitrag von jrendtel » 15. Apr 2015, 18:38

Hallo Tim,
mit etwas Verspätung hier eine Rückmeldung zu deiner Sichtung. Ich mache in klaren mondlosen Nächten ziemlich regelmäßig Meteorbeobachtungen und war in der Nacht 9./10.4. draußen - in der davor leider nicht. Da kam der Mond für meinen "Geschmack" noch zu früh, denn die Morgenstunden liefern mehr Meteore.
Im ersten Moment dachte ich, dass deine Beobachtung sich doch auf die Nacht 9./10. bezieht, denn ich hatte in dieser Nacht zwei "helle" Meteore. Nichts wirklich Aufregendes, aber interessanterweise ein Meteor ebenfalls um 00:22 MESZ (23:22 MEZ) in SW-Richtung. Es war nur 0 mag hell, sehr langsam (2°/s) und erschien wie ein langsam dahin gleitender "Komet" mit Schweif. Außerdem gab es noch ein -1 mag helles Meteor aus dem Antihelion-Bereich (Virgo) kurz vor 23:00 MEZ (00:00 MESZ), hoch im Süden. Mein Beobachtungsort ist NW von Potsdam, also sollten die Richtungen von unseren beiden Standorten nicht sehr verschieden sein.
Von "deinem" Meteor habe ich somit keine Beobachtung, habe aber auch nichts von anderen gehört. Wie hell war es denn?
Um mit einem Meteoritenfall zu enden, müsste es schon in die Größenordnung der Mondhelligkeit kommen. Dann allerdings sollten noch weitere Berichte auftauchen bzw. die Kameras des EN etwas zeigen. Die nächste Kamerastation befindet sich östlich von Berlin in Liebenhof.
Regelmäßige Meteorbeobachtungen sind immer willkommen. Vielleicht ist die Sichtung ja Anlass, etwas öfter und etwas länger nach Meteoren Ausschau zu halten. Fragen immer willkommen...
Jürgen

Tim Schröder
Beiträge: 33
Registriert: 9. Apr 2015, 08:02

Re: Meteor 09.04.2015, 00:23 Uhr

Beitrag von Tim Schröder » 15. Apr 2015, 21:16

Hallo Jürgen,
danke für deine Antwort. Meine Sichtung ist aber tatsächlich die Nacht vom 08.04. zum 09.04.2015 und die Helligkeit kann ich nicht beschreiben, da ich mich mit den "mag" Angaben nicht auskenne. Meine Sichtung habe ich der Sternwarte in Liebenhof über das Feuerkugelnetzwerk gemeldet. Die wollen sich nach Auswertung des Films bei mir melden.
Mal schauen was dabei rauskommt. So und jetzt mache ich mich auf den Weg auf den Acker. Ab Mitternacht soll der Meteorsturm aus dem Sternzeichen Jungfrau wieder losgehen...vielleicht gibt es ja noch die ein oder andere Sichtung bei klarem Sternenhimmel :wow:

mfg Tim

jrendtel
Beiträge: 114
Registriert: 29. Apr 2008, 08:09
Wohnort: Potsdam
Kontaktdaten:

Re: Meteor 09.04.2015, 00:23 Uhr

Beitrag von jrendtel » 16. Apr 2015, 12:39

Hallo Tim,
bei den "regulaeren" Meteorbeobachtungen geht es darum, einerseits die Zuordnung der gesehenen Meteore zu ausgewaehlten Quellen (z.B. die Antihelion-Quelle und gerade jetzt auch die Lyriden) vorzunehmen und andererseits Informationen ueber die Teilchen zu erlangen. Ein erster Schritt waere eine Liste mit der Anzahl der Meteore pro Quelle innerhalb einer Zeitspanne (das muss nicht in glatten Stunden sein). Dazu gehoeren Angaben ueber die Sichtbedingungen, ausgedrueckt als "Grenzgroesse" - also welche schwaechsten Sterne man noch sieht. So lassen sich Ergebnisse verschiedener Beobachter zusammenfuegen. Da die Teilchen eines Stromes praktisch mit gleicher Geschwindigkeit auf die Erde treffen, gibt dann die Helligkeit der Meteore eine Information ueber deren Groessen. Dazu vergleicht man die Helligkeit der Meteore mit Sternen - daher meine Angaben "0 mag" usw. Als Beispiele sind etwa Wega und Arktur mit 0, die Sterne des grossen Wagens mit +2, Jupiter mit -2 oder Venus mit -4 zu nennen. Das ist dann schon "Zusatz". Ich wuerde mich freuen, wenn du Spass am Beobachten hast und ruhig mal ausprobierst und das nicht nur fuer dich behaeltst... Das Lyridenmaximum ist erst naechste Woche, aber vorher gibt's natuerlich auch schon welche zu sehen.
Klare Sicht!
Juergen

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste