Meteor 15.3.2015
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 12. Apr 2011, 10:32
- Wohnort: D-Ulm 48:23:22N 9:58:56 E
Re: Meteor 15.3.2015
In der Schweiz gibt es eine Meldung mit Bildern über den Fund von 4 Fragmenten auf
der Terasse eines Schweizer Lesers in Schöftland (AG)
http://www.20min.ch/schweiz/news/story/ ... --10530137
Manche sehen etwas kantig aus, aber die Farbe und der Ort könnte
hinkommen.
Meine erste Schätzung auf Grund der Daten des Videos von Thomas
für das Ende der Leuchtspur war
Breite 47.34719 Länge 9.13879 = 135 km von Weidach
Schweiz, südlich des Bodensees, Kanton Toggenburg, beim Ort Wattwil
Gruß Erik
der Terasse eines Schweizer Lesers in Schöftland (AG)
http://www.20min.ch/schweiz/news/story/ ... --10530137
Manche sehen etwas kantig aus, aber die Farbe und der Ort könnte
hinkommen.
Meine erste Schätzung auf Grund der Daten des Videos von Thomas
für das Ende der Leuchtspur war
Breite 47.34719 Länge 9.13879 = 135 km von Weidach
Schweiz, südlich des Bodensees, Kanton Toggenburg, beim Ort Wattwil
Gruß Erik
- Thomas Tuchan
- Beiträge: 92
- Registriert: 19. Mai 2011, 09:39
- Wohnort: Blaustein
- Kontaktdaten:
Re: Meteor 15.3.2015
Hmmm, sieht mir eher wie Tektite aus, zu scharfkantig.
Thomas
Thomas
New Millenium Observatory
http://www.sternhimmel-ueber-ulm.de
New Millenium Observatory South
http://www.sternhimmel-ueber-tivoli.net
http://www.sternhimmel-ueber-ulm.de
New Millenium Observatory South
http://www.sternhimmel-ueber-tivoli.net
- Michael Würsch
- Beiträge: 28
- Registriert: 4. Apr 2004, 20:25
- Wohnort: Gränichen (CH)
- Kontaktdaten:
Re: Meteor 15.3.2015
Wenn man sich online Sichtungen anschaut kommt ja wirklich eher östlich von Zürich als Endpunkt raus. Da passen die Fragmente von Schöftland auch nicht.
Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. (Albert Einstein)
- Thomas Tuchan
- Beiträge: 92
- Registriert: 19. Mai 2011, 09:39
- Wohnort: Blaustein
- Kontaktdaten:
Re: Meteor 15.3.2015
naja, noch so ein "Gegenargument" :
Wenn das auf der Terrasse gelandet ist, dann erwarte ich Splitter, bzw. Abbrüche, wo man auch das innere des Meteoriten erkennen kann. Auf den Fotos ist aber nichts davon zu sehen. Wie gesagt, das sieht mit verdammt nach einem Tektiten aus. Auch die Bläschen an der Oberfläche.
Thomas
Wenn das auf der Terrasse gelandet ist, dann erwarte ich Splitter, bzw. Abbrüche, wo man auch das innere des Meteoriten erkennen kann. Auf den Fotos ist aber nichts davon zu sehen. Wie gesagt, das sieht mit verdammt nach einem Tektiten aus. Auch die Bläschen an der Oberfläche.
Thomas
New Millenium Observatory
http://www.sternhimmel-ueber-ulm.de
New Millenium Observatory South
http://www.sternhimmel-ueber-tivoli.net
http://www.sternhimmel-ueber-ulm.de
New Millenium Observatory South
http://www.sternhimmel-ueber-tivoli.net
- Flo Schweidler
- Beiträge: 17
- Registriert: 16. Mär 2015, 15:11
Re: Meteor 15.3.2015
Hallo Leute!
Nachdem ich hier nun schon ein paar Jahre nur zusehe, muss ich mich nun auch einfach mal anmelden!
Die Bilder von den 4 angeblichen Meteoriten halte ich auch für einen Ulk! Wahrscheinlich Tektite und Steinkohle. Sieht mir alles zu blankgeputzt aus!
Aus den wenigen Beschreibungen und den Dashcam-Videos aus Mannheim, Freiburg und Tirol (Inzing - glücklicherweise ist im Video das Ortsschild zu erkennen) habe ich über mein Simulationsprogramm ImpactSim mal eine abgeschätzte Flugbahn gebastelt. Ist wie gesagt nur eine sehr grobe erste Schätzung, aber ich bin mal gespannt, wie nahe das später an die wirkliche Bahn herankommt...
Die Flugbahn könnte demnach etwa 80 km über Crailsheim beginnen und ca. 22 km über Benken (CH) enden. Das kommt ziemlich nahe an Wattwil heran, wie Erik vorgeschlagen hat...
Ich hätt die Flugbahn als KML-Datei für GoogleEarth hier gern mal hochgeladen, ist aber anscheinend nicht erlaubt...
Grüße!
Flo
Nachdem ich hier nun schon ein paar Jahre nur zusehe, muss ich mich nun auch einfach mal anmelden!

Die Bilder von den 4 angeblichen Meteoriten halte ich auch für einen Ulk! Wahrscheinlich Tektite und Steinkohle. Sieht mir alles zu blankgeputzt aus!
Aus den wenigen Beschreibungen und den Dashcam-Videos aus Mannheim, Freiburg und Tirol (Inzing - glücklicherweise ist im Video das Ortsschild zu erkennen) habe ich über mein Simulationsprogramm ImpactSim mal eine abgeschätzte Flugbahn gebastelt. Ist wie gesagt nur eine sehr grobe erste Schätzung, aber ich bin mal gespannt, wie nahe das später an die wirkliche Bahn herankommt...
Die Flugbahn könnte demnach etwa 80 km über Crailsheim beginnen und ca. 22 km über Benken (CH) enden. Das kommt ziemlich nahe an Wattwil heran, wie Erik vorgeschlagen hat...
Ich hätt die Flugbahn als KML-Datei für GoogleEarth hier gern mal hochgeladen, ist aber anscheinend nicht erlaubt...

Grüße!
Flo
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2960
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Meteor 15.3.2015
Hallo Flo,Flo Schweidler hat geschrieben:
Ich hätt die Flugbahn als KML-Datei für GoogleEarth hier gern mal hochgeladen, ist aber anscheinend nicht erlaubt...![]()
der Upload von KML/KMZ-Dateien sollte nun funktionieren
- Flo Schweidler
- Beiträge: 17
- Registriert: 16. Mär 2015, 15:11
Re: Meteor 15.3.2015
So, hier nun mal die Flugbahn! Ist wie gesagt nur eine sehr grobe Abschätzung, aber doch ganz interessant...
Einfach runterladen und per Doppelklick in Google Earth öffnen.
Edit: Danke übrigens, Andreas für die Änderung!
Einfach runterladen und per Doppelklick in Google Earth öffnen.
Edit: Danke übrigens, Andreas für die Änderung!

- Dateianhänge
-
- EN150315_v1.kml
- Leuchtflugbahn Meteor 15.03.2015 (sehr grobe Abschätzung)
- (22.21 KiB) 621-mal heruntergeladen
- Flo Schweidler
- Beiträge: 17
- Registriert: 16. Mär 2015, 15:11
Re: Meteor 15.3.2015
Hmm, also wenn ich mir die Aufnahme der Allsky-Kamera der Sternwarte Welzheim unter
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhal ... 549a6.html
so ansehe, dann würde ich den Anfangspunkt der Flugbahn nun eher Richtung Schwäbisch Hall oder Gaildorf legen. Wie man gut erkennen kann, geht der Meteor dort ziemlich genau durch den Zenit...
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhal ... 549a6.html
so ansehe, dann würde ich den Anfangspunkt der Flugbahn nun eher Richtung Schwäbisch Hall oder Gaildorf legen. Wie man gut erkennen kann, geht der Meteor dort ziemlich genau durch den Zenit...
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 5. Nov 2014, 11:47
Re: Meteor 15.3.2015
Hallo Flo
Ich glaube nicht, dass der Endpunkt des Meteors in der Nähe von Benken (CH) war. Ich wohne selber nur wenige Kilometer südlich von Benken und unsere All-Sky Kamera hat ihn als sehr helles Objekt mit einer Spur über den gesamten Himmel und mit Endpunkt tief im Süden in Richtung Zürich registriert (siehe Bild anbei). Unsere Fachgruppe (FMA der SAG) arbeitet momenant an der Auswertung des Bildmaterials und an der Bahnrechnung. Es sieht tatsächlich so aus, als hätte der Meteor nach einer kurzen Dunkelflugphase den Erdboden erreicht.
Gruss
Stefan
Ich glaube nicht, dass der Endpunkt des Meteors in der Nähe von Benken (CH) war. Ich wohne selber nur wenige Kilometer südlich von Benken und unsere All-Sky Kamera hat ihn als sehr helles Objekt mit einer Spur über den gesamten Himmel und mit Endpunkt tief im Süden in Richtung Zürich registriert (siehe Bild anbei). Unsere Fachgruppe (FMA der SAG) arbeitet momenant an der Auswertung des Bildmaterials und an der Bahnrechnung. Es sieht tatsächlich so aus, als hätte der Meteor nach einer kurzen Dunkelflugphase den Erdboden erreicht.
Gruss
Stefan
- Flo Schweidler
- Beiträge: 17
- Registriert: 16. Mär 2015, 15:11
Re: Meteor 15.3.2015
Hallo Stefan!
Das ist ein guter Hinweis!
Wo steht denn eure Kamera?
Das ist ein guter Hinweis!
Wo steht denn eure Kamera?
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 5. Nov 2014, 11:47
Re: Meteor 15.3.2015
In Bülach.
- Flo Schweidler
- Beiträge: 17
- Registriert: 16. Mär 2015, 15:11
Re: Meteor 15.3.2015
Danke, hab eure Sternwarte auf der Landkarte gefunden!
Ich hab jetzt mal eine neue Flugbahn erstellt, die dem ganzen schon näher kommen dürfte...
Aber ob Teile den ErdBODEN erreicht haben? Vielleicht sind die Teile auch in den Vierwaldstättersee geplumpst! Hat irgendjemand was platschen gehört?
Ich hab jetzt mal eine neue Flugbahn erstellt, die dem ganzen schon näher kommen dürfte...
Aber ob Teile den ErdBODEN erreicht haben? Vielleicht sind die Teile auch in den Vierwaldstättersee geplumpst! Hat irgendjemand was platschen gehört?

- Dateianhänge
-
- EN150315_v2.kml
- Aktualisierte, grobe Abschätzung der Leuchtflugbahn
- (22.21 KiB) 562-mal heruntergeladen
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 12. Apr 2011, 10:32
- Wohnort: D-Ulm 48:23:22N 9:58:56 E
Re: Meteor 15.3.2015
Die Südwestpresse und die Stuttgarter Nachrichten zeigen ein hochaufgelöstes Bild
der kompletten Leuchtspur (mit Sternen) von Philipp Lehmann, aufgenommen in Öschingen.
http://www.stuttgarter-nachrichten.de/i ... 78a84.html
Mit dem Originalbild sollte man die Bahn gut berechnen können.
Gruß Erik
der kompletten Leuchtspur (mit Sternen) von Philipp Lehmann, aufgenommen in Öschingen.
http://www.stuttgarter-nachrichten.de/i ... 78a84.html
Mit dem Originalbild sollte man die Bahn gut berechnen können.
Gruß Erik
-
- Beiträge: 2484
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Re: Meteor 15.3.2015
Moin moin,
auf spaceweather.com sind schöne Rauchspurbilder zu sehen.
http://www.spaceweather.com/
Grüße wolfgang
auf spaceweather.com sind schöne Rauchspurbilder zu sehen.
http://www.spaceweather.com/
Grüße wolfgang
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 12. Apr 2011, 10:32
- Wohnort: D-Ulm 48:23:22N 9:58:56 E
Re: Meteor 15.3.2015
Die "Schweizer Fachgruppe Meteorastronomie" hat ebenfalls Bilder und Videos ins Netz gestellt
http://www.meteorastronomie.ch/ergebnisse.html
Daraus haben sie auch eine Bahn berechnet, deren Richtung sehr gut zum Video von Thomas passt,
nur reicht die deutlich weiter nach Süden bis in die Schweizer Hochalpen bei Andermatt
http://www.meteorastronomie.ch/images/M ... _Karte.jpg
Ob man da jemals was finden wird ????
Gruß Erik
http://www.meteorastronomie.ch/ergebnisse.html
Daraus haben sie auch eine Bahn berechnet, deren Richtung sehr gut zum Video von Thomas passt,
nur reicht die deutlich weiter nach Süden bis in die Schweizer Hochalpen bei Andermatt



http://www.meteorastronomie.ch/images/M ... _Karte.jpg
Ob man da jemals was finden wird ????
Gruß Erik
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste