
Region 11967 (ex 11944)
Moderator: StefanK
- Thomas Klein
- Beiträge: 662
- Registriert: 1. Dez 2013, 07:29
- Wohnort: Tirschenreuth
Re: Region 11967 (ex 11944)
Hier ist noch die passende Grafik dazu.


Schaut doch mal vorbei: https://fantastischefotowelt.jimdofree.com/
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2959
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Region 11967 (ex 11944)
Uiuiui
Estimated Velocity: 2161 km/s
Estimated Velocity: 2161 km/s
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2959
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Region 11967 (ex 11944)
Dier Flare hat einen Full Halo CME produziert. Die Frage ist jetzt, bekommen wir viel ab, oder nicht?

Grüße, Andreas

Grüße, Andreas
-
- Beiträge: 1209
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
Re: Region 11967 (ex 11944)
Nach dem WSA-Enlil-Modell (http://www.swpc.noaa.gov/wsa-enlil/) soll der CME die Erde morgen Abend gegen 21 Uhr UTC treffen. Nach diesem Modell sieht es nicht schlecht für uns aus, das es da was geben könnt. Aber wir wissen ja spätestens seit dem letzten Ereignis Anfang des Monats das auch die sich irren können 
Und wir wollen auch erstmal abwarten, ob sich bei EPAM was tut, dort ist noch alles ruhig...
Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Und wir wollen auch erstmal abwarten, ob sich bei EPAM was tut, dort ist noch alles ruhig...
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
-
- Beiträge: 209
- Registriert: 11. Jul 2004, 10:20
- Wohnort: Binningen, Schweiz / HB9DFG, Loc: JN37sm
Re: Region 11967 (ex 11944)
Guten Morgen
Hmm, auch wieder nur etwa 500km/s beim Eintreffen? Aber mal schauen, hier ist noch
eine kontrastverstärkte Animation von den wenigstens noch vorhandenen Bildern:

Quelle: http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/rea ... mages.html
...nunja, die nette Dame von "Scharfstell"-Online wird doch sicher ne tolle Story
draus machen können! Oder? :mrgreen:
Gruss, Christian
Hmm, auch wieder nur etwa 500km/s beim Eintreffen? Aber mal schauen, hier ist noch
eine kontrastverstärkte Animation von den wenigstens noch vorhandenen Bildern:

Quelle: http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/rea ... mages.html
...nunja, die nette Dame von "Scharfstell"-Online wird doch sicher ne tolle Story
draus machen können! Oder? :mrgreen:
Gruss, Christian
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2959
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Region 11967 (ex 11944)
Thomas Klein hat mich schon drauf hingewiesen. Es gab wohl zeitgleich zwei Flares: http://lasp.colorado.edu/eve/data_acces ... 10_10m.png
Das zeigt jetzt auch das WSA-Enlil-Modell.
Das zeigt jetzt auch das WSA-Enlil-Modell.
- Klaus Weber
- Beiträge: 13
- Registriert: 9. Jan 2014, 23:15
- Wohnort: WESTERWALD
- Kontaktdaten:
Re: Region 11967 (ex 11944)
Positiv !!! leute das könnte was geben ich habe Wahnsinnige schwankende Kopfschmerzen das gibt was grösseres würde ich mal sagen .... es dreht sich Spiralförmig zu uns hin genaueres sage ich dann heute Abend ab ca 20:00 Hoffentlich spielt das Wetter mit momentan -1-2°auf 400m über NN mit Sonnenschein u. klarem Himmel GGLG Klaus 777³
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2959
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Region 11967 (ex 11944)
Hallo Klaus,Klaus Weber hat geschrieben:Positiv !!! leute das könnte was geben ich habe Wahnsinnige schwankende Kopfschmerzen das gibt was grösseres würde ich mal sagen .... es dreht sich Spiralförmig zu uns hin genaueres sage ich dann heute Abend ab ca 20:00 Hoffentlich spielt das Wetter mit momentan -1-2°auf 400m über NN mit Sonnenschein u. klarem Himmel GGLG Klaus 777³
ich denke deine Kopfschmerzen haben andere Gründe

Aber woran sieht du, dass sich der CME spiralförmig auf uns zubewegt? LASCO C3 zeigt eigentlich eine recht gleichförmige Ausbreitung der Materie. Einen großen Sturm erwarte ich nicht, zumal der EPAM absolut ruhig ist und keinerlei Anstieg in der Protinendichte zeigt. Aber es gab ja schon einige Überaschungen von Rand-Flares. Ich verweise gerne auf: http://www.high-iso.de/de/polarlicht+am+15.03.2012
Zur Zeit dieses Flares stand die Gruppe N18W64
Grüße, Andreas
Re: Region 11967 (ex 11944)
Moin,
dann lasst uns hoffen, dass der CME des M6-Events nicht kannibalisitsch eingestellt ist und sich den CME des M2er's unterwegs einverleibt - wäre ja nicht das erste mal...
SIDC Geoalert heute:
dann lasst uns hoffen, dass der CME des M6-Events nicht kannibalisitsch eingestellt ist und sich den CME des M2er's unterwegs einverleibt - wäre ja nicht das erste mal...
SIDC Geoalert heute:
A full halo CME was observed in LASCO/C2 starting 16:12UT. It was associated to the M6-flare, and had an initial
plane-of-sky speed of 1735 km/s (latest CACTUS result). The bulk of the CME was directed away (to the southeast) from Earth.
It is very likely this CMEwill overtake the partial halo CME of the M2-event.
Gruß,
Mathias
Mathias
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2624
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Re: Region 11967 (ex 11944)
Hier mal schnell die heutige Max Millenium Message zu 11967. Seit gestern ist ein Major Flare Watch aktiv.
Subject: MM#003 Major Flare Watch" -
Date: Fri, 31 Jan 2014 11:36:16 +0000
Dear RHESSI Collaborators,
NOAA 11967 has produced several C-class flares since the M6.6 flare yesterday. The region continues to grow in size and has retained its beta-gamma-delta configuration. There are currently signs of rapid flux emergence to the northwest of the dominant trailing spot. Major Flare Watch shall remain in effect due to the increased likelihood of another >M5 flare in the next 24-48 hours.
The position of NOAA 11967 on 31-Jan-2014 at 08:35 UT is:
S14E36, ( -557", -155" )
See http://www.SolarMonitor.org for images and http://solar.physics.montana.edu/max_mi ... ving.shtml for a description of the current Max Millennium Observing Plan.
Regards,
Ryan Milligan (QUB) Received on Fri Jan 31 2014 - 04:36:29 MST
Subject: MM#003 Major Flare Watch" -
Date: Fri, 31 Jan 2014 11:36:16 +0000
Dear RHESSI Collaborators,
NOAA 11967 has produced several C-class flares since the M6.6 flare yesterday. The region continues to grow in size and has retained its beta-gamma-delta configuration. There are currently signs of rapid flux emergence to the northwest of the dominant trailing spot. Major Flare Watch shall remain in effect due to the increased likelihood of another >M5 flare in the next 24-48 hours.
The position of NOAA 11967 on 31-Jan-2014 at 08:35 UT is:
S14E36, ( -557", -155" )
See http://www.SolarMonitor.org for images and http://solar.physics.montana.edu/max_mi ... ving.shtml for a description of the current Max Millennium Observing Plan.
Regards,
Ryan Milligan (QUB) Received on Fri Jan 31 2014 - 04:36:29 MST
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2624
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Re: Region 11967 (ex 11944)
Aha, die 11968 hat es wohl gehört und mal einen eigenen M nachgeschoben:


- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2959
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
- PeterKuklok
- Beiträge: 949
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
Re: Region 11967 (ex 11944)
Junge, Junge, das dicke Delta in 11967 wird immer größer und dunkelroter. Man sieht förmlich wie es sich gegen den Appendix des großen Flecks "anstemmt".
http://sdo.gsfc.nasa.gov/assets/img/lat ... _HMIBC.jpg (groß!)
http://sdo.gsfc.nasa.gov/assets/img/lat ... _HMIIF.jpg (groß!)
Grüße
Peter
http://sdo.gsfc.nasa.gov/assets/img/lat ... _HMIBC.jpg (groß!)
http://sdo.gsfc.nasa.gov/assets/img/lat ... _HMIIF.jpg (groß!)
Grüße
Peter
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2624
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Re: Region 11967 (ex 11944)
Vor allem hat es sowohl eine Ost-West-, als auch eine Nord-Süd-Inversionslinie, sprich die Polaritäten wechseln sowohl waagerecht, als auch senkrecht.
Da steckt vermutlich eine Menge an magnetischen Scherkräften drin.
(Damals, im 23. Zyklus, gab es mal die Rede von sigmoiden Strukturen oder sowas.
Ich glaube, das hier könnte sowas sein.
Da steckt vermutlich eine Menge an magnetischen Scherkräften drin.
(Damals, im 23. Zyklus, gab es mal die Rede von sigmoiden Strukturen oder sowas.
Ich glaube, das hier könnte sowas sein.
- Dominik Zgrzendek
- Beiträge: 48
- Registriert: 26. Okt 2013, 09:20
- Wohnort: Hagen
- Kontaktdaten:
Re: Region 11967 (ex 11944)
Ist da gerade über der 11968er eine neue Region entstanden?
http://sdo.gsfc.nasa.gov/assets/img/lat ... 6_0304.jpg
scheint so:

PS. G1 Warnung ist raus: http://www.swpc.noaa.gov/alerts/warnings_timeline.html
http://sdo.gsfc.nasa.gov/assets/img/lat ... 6_0304.jpg
scheint so:

PS. G1 Warnung ist raus: http://www.swpc.noaa.gov/alerts/warnings_timeline.html
Sonnen-Sturm.info – Mein Blog zum Thema Weltraumwetter und Sonnenaktivität
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2959
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Region 11967 (ex 11944)
Da wächst ein Island Delta!


- PeterKuklok
- Beiträge: 949
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
Re: Region 11967 (ex 11944)
Hab mal 'nen Miniclip vom SDO/HMI Farbmagnetogramm mit AR11967 im Zentrum gebastelt.
Der Clip umfasst die letzten 12 Stunden. Man kann u.a. schön erkennen, wo es überall zu magnetischen Scherungen kommt, z.B. rechts oben. Von dort kam glaube ich heute Morgen auch der M3-Flare.
http://magnetsturm.de/temp/AR11967cm_20140201.mp4 (6,3MB)
Grüße
Peter
Edit: Clip geht jetzt bis 18.15UT
Der Clip umfasst die letzten 12 Stunden. Man kann u.a. schön erkennen, wo es überall zu magnetischen Scherungen kommt, z.B. rechts oben. Von dort kam glaube ich heute Morgen auch der M3-Flare.
http://magnetsturm.de/temp/AR11967cm_20140201.mp4 (6,3MB)
Grüße
Peter
Edit: Clip geht jetzt bis 18.15UT
Zuletzt geändert von PeterKuklok am 1. Feb 2014, 18:54, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 1209
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
Re: Region 11967 (ex 11944)
Nur schade, dass der größere CME vom Freitag bei uns nichts mehr bringen wird. Inzwischen wurde das WSA-Enlil-Modell angepasst (korrigiert). Ankunftszeit jetzt nicht mehr in dieser Nacht sondern erst Sonntagmorgen. Auch soll zwar die Dichte noch ansteigen, aber kaum noch die Geschwindigkeit.
Aber vielleicht ist ja in dieser Gruppe noch mehr drin - und wenn sie am Wochenende "zünden" würde, dann wären bei uns zum Eintreffen eines neuen CMEs auch die Wetterprognosen günstiger
, wenn ...
Clear Skies und noch ein schönes Wochenende!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
Aber vielleicht ist ja in dieser Gruppe noch mehr drin - und wenn sie am Wochenende "zünden" würde, dann wären bei uns zum Eintreffen eines neuen CMEs auch die Wetterprognosen günstiger

Clear Skies und noch ein schönes Wochenende!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
-
- Beiträge: 209
- Registriert: 11. Jul 2004, 10:20
- Wohnort: Binningen, Schweiz / HB9DFG, Loc: JN37sm
Re: Region 11967 (ex 11944)
Hallo zusammen
Nachdem das "Inselchen" zwischenzeitlich ziemlich blass wurde (08:45UTC):

ist es jetzt wieder zunehmend farbig geworden!

Mittlerweile ist es ja schon extrem ruhig betr. Flares geworden und
es bleibt die Frage, ob es vielleicht mal wieder die Ruhe vor dem Stum
sein könnte?
@Peter Kuklok: Danke für Deine Mühe mit der Animation, sieht toll aus!
Gruss, Christian
Nachdem das "Inselchen" zwischenzeitlich ziemlich blass wurde (08:45UTC):

ist es jetzt wieder zunehmend farbig geworden!

Mittlerweile ist es ja schon extrem ruhig betr. Flares geworden und
es bleibt die Frage, ob es vielleicht mal wieder die Ruhe vor dem Stum
sein könnte?
@Peter Kuklok: Danke für Deine Mühe mit der Animation, sieht toll aus!
Gruss, Christian
-
- Beiträge: 829
- Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
- Wohnort: Dresden
Re: Region 11967 (ex 11944)
Moin moin,
mittlerweile schaukelt es sich ja ganz ordentlich auf.
Hoffentlich "vergeudet" sie nicht die ganze Energie...

Quelle: NOAA / Space Weather Prediction Center
Auch auf dem SID-Monitor mittlerweile ganz ordentliche Auschläge bei diesen M-Flares.
mittlerweile schaukelt es sich ja ganz ordentlich auf.
Hoffentlich "vergeudet" sie nicht die ganze Energie...

Quelle: NOAA / Space Weather Prediction Center
Auch auf dem SID-Monitor mittlerweile ganz ordentliche Auschläge bei diesen M-Flares.
Zuletzt geändert von Steffen Hildebrandt am 3. Feb 2014, 06:36, insgesamt 1-mal geändert.
VG, Steffen
http://wetter.jimjackii.de
http://wetter.jimjackii.de
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste