Region 11967 (ex 11944)

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Christian Heinzel
Beiträge: 209
Registriert: 11. Jul 2004, 10:20
Wohnort: Binningen, Schweiz / HB9DFG, Loc: JN37sm

Region 11967 (ex 11944)

Beitrag von Christian Heinzel » 27. Jan 2014, 22:34

Hallo zusammen

Ein alter Bekannter (ex 11944) scheint durchgehalten zu haben und schaut wieder mal wieder am Ostrand vorbei:

Bildausschnitt unbearbeitet / bearbeitet
Bild

Quelle http://sdo.gsfc.nasa.gov/assets/img/lat ... 6_HMII.jpg


Und so wie es am abgefressenen Rand aussieht, könnte da noch mehr erscheinen die nächsten Tage.

Immerhin ist die Region noch etwas aktiv und hat uns am frühen Morgen bereits mit einem Doppel-M
begrüsst. Mittlerweile ist grad jetzt beim Schreiben noch ein impulsives M4.9 am ablaufen.

Hoffen wir mal, dass die Region noch etwas durchhält die nächsten zwei Wochen und uns reichlich
"beschiesst".

Gruss, Christian

Christian Heinzel
Beiträge: 209
Registriert: 11. Jul 2004, 10:20
Wohnort: Binningen, Schweiz / HB9DFG, Loc: JN37sm

Re: Region 11967 (ex S3066)

Beitrag von Christian Heinzel » 28. Jan 2014, 06:08

Guten Morgen

Das "Abgefressene" ist heute morgen nun etwas deutlicher zu sehen:

Bild

Quelle: http://sdo.gsfc.nasa.gov/assets/img/lat ... 6_HMII.jpg

Ein wiederum recht komplexes System, welches sicher noch für Überraschungen sorgen könnte.

Gruss, Christian

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 801
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Re: Region 11967 (ex S3066)

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 28. Jan 2014, 11:49

Hoffen wir mal, dass die 1967-er diesmal besser durchhält.
Typischerweise ist die Gruppe, wie immer, am Ostrand sehr aktiv.

Als 1944-er war es ja leider nicht so toll...

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2181
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Re: Region 11967 (ex 11944)

Beitrag von Heiko Ulbricht » 28. Jan 2014, 13:15

Mächtig gewaltig! Hätte nicht gedacht, daß die durchhält. Mal sehen, ob sie uns wieder mit nem Xer narrt und floppt...
Viele Grüße,
Heiko

Benutzeravatar
Dominik Zgrzendek
Beiträge: 48
Registriert: 26. Okt 2013, 09:20
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Re: Region 11967 (ex 11944)

Beitrag von Dominik Zgrzendek » 28. Jan 2014, 18:14

Bild

Dahinter scheint noch mehr zu kommen ;-)
Warten wir mal ab!
Sonnen-Sturm.info – Mein Blog zum Thema Weltraumwetter und Sonnenaktivität

Benutzeravatar
Thomas Klein
Beiträge: 656
Registriert: 1. Dez 2013, 07:29
Wohnort: Tirschenreuth

Re: Region 11967 (ex 11944)

Beitrag von Thomas Klein » 28. Jan 2014, 20:01

Jetzt legt die Region 11967 aber richtig los.
7 M-Flares in 24 Stunden.
Bild

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2900
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Region 11967 (ex 11944)

Beitrag von Andreas Möller » 28. Jan 2014, 20:10

Süß Thomas... so muss das aussehen ;) HEHEHE
http://www.polarlicht-vorhersage.de/goe ... 070000.png

Grüße, Andreas

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1283
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Re: Region 11967 (ex 11944)

Beitrag von Daniel Ricke » 28. Jan 2014, 22:59

Hallo!

Während des letzten halben Tages ist es in der Gruppe wohl ordentlich zur Bildung neuer Flecken gekommen. Diese befinden an sich an mehreren Stellen sehr nahe zu Flecken anderer Polarität. Vor allem im südlichen Teil der Gruppe. Ich rechne damit, dass die flares morgen noch stärker ausfallen, als heute. Allerdings ist zu viel unnötiges Rumgeflare kontraproduktiv.... Lieber die Energie geballt entladen.

Gruß, Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2563
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: Region 11967 (ex 11944)

Beitrag von Ulrich Rieth » 29. Jan 2014, 06:28

Hallo Daniel!

Diese angeblichen neuen Flecken tauchen einfach nur auf, weil die Perspektive besser wird.
Die meisten, wenn nicht gar alle, sind schon da gewesen, wir haben sie nur noch nicht sehen können, weil die Gruppe zu randnah steht.
Gruß!

Ulrich

Georg V.
Beiträge: 51
Registriert: 10. Aug 2011, 14:39
Wohnort: München

Re: Region 11967 (ex 11944)

Beitrag von Georg V. » 29. Jan 2014, 12:50

Hallo Ulrich,

die (großen) Flecken mögen es also nicht, wenn man ihnen bei ihrer Bildung zusieht und bilden sich daher stets nur auf der uns abgewandten Seite der Sonne, wenn keiner hinschaut? :D

Wie lange dauert es denn, bis so eine große Gruppe entstanden und "komplett" ist?

Schöne Grüße
Georg

Benutzeravatar
Torsten Serian Kallweit
Beiträge: 686
Registriert: 29. Aug 2005, 19:10
Wohnort: 53844 Troisdorf
Kontaktdaten:

Re: Region 11967 (ex 11944)

Beitrag von Torsten Serian Kallweit » 29. Jan 2014, 13:16

Das ist ähnlich wie bei Pilzen; manche wachsen sehr schnell und manche recht langsam. Mit der Dauer ihrer Lebenszeit ist das auch recht individuell; manche leben nur kurz, manche länger :-).
„Ob Du denkst, Du kannst es, oder Du kannst es nicht :
Du wirst auf jeden Fall recht behalten.“ www.galerie-art21.de

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 801
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Re: Region 11967 (ex 11944)

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 29. Jan 2014, 14:56

[OT]
Und manche (Sonnenfleckengruppen) sind Schlingel... ;-)
[/OT]

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2900
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Region 11967 (ex 11944)

Beitrag von Andreas Möller » 29. Jan 2014, 15:36

Gerade produziert die Gruppe einen Class-C LongDuration Flare. Also doch noch zu was zu gebrauchen.
Edit: GONG flackert nicht auf... Filament Eruption?

Bild

wolfgang hamburg
Beiträge: 2451
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Re: Region 11967 (ex 11944)

Beitrag von wolfgang hamburg » 29. Jan 2014, 17:49

Moin Andreas,

kam wohl aus 11967:
Bild

Ziemlich aktuelle EVE Bilder findet man hier: http://lasp.colorado.edu/eve/data_acces ... ages/2014/


Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2900
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Region 11967 (ex 11944)

Beitrag von Andreas Möller » 29. Jan 2014, 18:56

Danke Wolfgang,
ich lass mir die Bilder hier automatisch anhand der Flare-Uhrzeit ausgeben. Mein erzeugtes Bild (Das hier) hat keinen Aufleuchten gezeigt.

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1283
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Re: Region 11967 (ex 11944)

Beitrag von Daniel Ricke » 29. Jan 2014, 20:30

Moin Andreas!

Dein erzeugtes Bild ist ja von 12.05 UTC. Der LD aber ziemlich genau 3 Stunden später. Kein Wunder, dass da nix leuchtet! ;)
Ich glaube, diese long duration-events gehen der software durch die Lappen. Auch beim SWPC. Denn auch hier werden flares mit langsamem Ansteigen nicht gelistet. Habe beobachtet, dass das Listing erst anschlägt, wenn der flare mit dicken blauen (bzw. roten) Balken ansteigt. Bei LD-events steigts aber oft nur eben langsam mit den etwas schmaleren Linien (immer bezogen auf den 6-hour GOES-plot).
Wie könnte man das Problem bei dir softwaremäßig lösen? Ginge das überhaupt?

Gruß, Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2900
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Region 11967 (ex 11944)

Beitrag von Andreas Möller » 29. Jan 2014, 20:48

http://www.swpc.noaa.gov/rt_plots/xray_1m.html ist genau meine Datenquelle. Listen die den Flare nicht... pech :/

Also Softwaretechnisch lässt sich das allemal lösen. Ein wenig Graphentheorie und ein paar Schwellwerte festlegen und zack, haben wir unsere Flare-Erkennung. Da ich die Daten ja sowieso als Rohdaten habe, versuch ich mal so etwas wie ne Flare-Erkennung zu entwickeln...
wenn ich Zeit finde.

Vielleicht kann sich ja jemand schon mal Gedanken machen, wie man anhand eines Graphen (besser Punktwolke) Flares erkennen könnte.

Grüße, Andreas

Benutzeravatar
Robert Wagner
Beiträge: 449
Registriert: 23. Feb 2004, 20:58
Wohnort: Stockholm
Kontaktdaten:

Re: Region 11967 (ex 11944)

Beitrag von Robert Wagner » 29. Jan 2014, 21:14

Hallo Andreas,

spontan fällt mir dazu ein, dass ich vor Jahren einen Detektor für Schocks im Sonnenwind implementiert habe (http://gner.cc/cgi-bin/sam/solwindshock). Im Script hab ich dazu folgendes gefunden:

"The shock detection algorithm used is a modification of an algorithm by A.G. Rubin, M.A.Heinman, E.W. Cliver, K.H Bounar and T.R. Detman, presented in a paper "Interplanetary Shock Detector Testing" from the proceedings of the "Evaluation of Space Weather Forecasts" workshop, held at Boulder, Colorado, June 19-21 1996."

Es gibt für solare Flares sicher auch Leute, die sich da schon Gedanken gemacht haben und ich nehme an, dass es für Flares ähnliche Papers mit geeigneten Algorithmen geben sollte.

Prinzipiell wäre ein naiver Ansatz, die Steigung im Plot zu analysieren (numerisch differenzieren oder halt Differentialquotienten bilden) und dann auf konservativen, also nicht zu kurzen Zeitskalen mit einem zeitlich vorhergehenden Intervall zu vergleichen. Damit müßte man einen Anstieg eigentlich identifizieren können. Ein Maximum ist so auch recht einfach auszumachen.

Viele Grüße,
Robert
Magnetometer Stockholm & Magnetometerline http://www.magnetometer.se/ Bild
member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2563
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: Region 11967 (ex 11944)

Beitrag von Ulrich Rieth » 30. Jan 2014, 16:06

Long duration major flare!
Woher, natürlich 11967 um 16UTC am 30.01.2014

Bild

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2563
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: Region 11967 (ex 11944)

Beitrag von Ulrich Rieth » 30. Jan 2014, 16:16

Maximum M6.6 @16:11UTC

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste