Komet SWAN C/2006 M4

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Beatrice_B
Beiträge: 31
Registriert: 9. Jan 2004, 13:17
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Beatrice_B » 27. Okt 2006, 16:43

Hallo Zusammen

Ich habe den Kometen in meinem 26x100er Fernglas gestern das erste mal gesehen.
Deswegen habe ich keine Vergleichsmöglichkeiten.

Auf 1300m Höhe, unter wunderbar klarem Himmel, ist er aber ein beeindruckend hübscher Bursche mit schön heller Koma und einem schwachen, aber deutlich Sichtbaren Schweif.
Die "grünliche" Färbung ist mir auch aufgefallen, es sieht total anders aus, als bei anderen Kometen.

Witzig sowas...

Benutzeravatar
Thorsten Schipmann
Beiträge: 301
Registriert: 5. Mär 2004, 21:26
Wohnort: Braunschweig, JO52HH, 52°18'N, 10°36'O
Kontaktdaten:

Beitrag von Thorsten Schipmann » 28. Okt 2006, 02:09

Moin moin miteinander,

habe mich Freitag Abend auch mal am Kometen SWAN versucht, mit meiner EOS 20D am großen Teleskop (f=5000mm, f/10) der Sternwarte Braunschweig-Hondelage.

Konnte 12 Bilder fokal am Teleskop aufnehmen, bevor die Wolkenwand hochzog... Aufnahmedaten waren: 30s Belichtungszeit bei 1600 ISO

Die ebenfalls geplante Piggy-Back Serie fiel dann leider den Wolken zum Opfer.


Alle 12 Bilder in DPP RAW-entwickelt und als 16-Bit TIFF Dateien exportiert, anschließend in RegiStax Version 3 auf den Kometen zentriert und gestackt.

Nachbearbeitung Gradationskurven in Paint Shop Pro X.

Hier mein erstes Ergebnis:
Bild

Der Schweif ist leider bei 5m Brennweite und der relativ knappen Belichtung von 30s bei f/10 nicht zu erkennen...

Hoffe, es gefällt trotzdem...

Gruß,
Thorsten

Benutzeravatar
Ralf Pitscheneder
Beiträge: 558
Registriert: 9. Jan 2004, 23:30
Wohnort: München, Germany: 48°09' N, 11° 35' E, CGM 43.3°N, JN58SC
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralf Pitscheneder » 29. Okt 2006, 20:15

Hallo nochmal,

nachdem SWAN am 25.10. nochmal eine deutliche Helligkeitssteigerung erfahren hatte, versuchte ich ihn am 26. nochmal zu erwischen. Leider hatte ich zwischen Komakorrektor im Newton und der Kamera noch eine Filterschublade angebracht, was ein Focussieren schier unmöglich machte, blöd das aber auch ;-)
Hier nun das traurige Ergebnis:

http://www.nightskyphoto.de/main.php?g2_itemId=237

Es wurden dabei 10 Einzelaufnahmen mit Astro Art 4 über Sigma addiert.
viele Grüße
Ralf

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste