Neue Lichtverschmutzungskarte von Deutschland

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 740
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: Asturias

Neue Lichtverschmutzungskarte von Deutschland

Beitrag von Jan Hattenbach » 27. Sep 2006, 12:14

Hallo!

Unter dieser Adresse:

http://avex.org.free.fr/cartes-pl/allemagne/index.html

findet ihr eine hochaufgelöste Karte der Lichtverschmutzung in Deutschland. Sie kann durchaus zur Auswahl geeigneter Beobachtungsplätze verwendet werden.

Gruß,

Jan

Achtung: 52MB pdf!!

Benutzeravatar
Benjamin Knispel
Beiträge: 123
Registriert: 31. Mai 2006, 16:11
Wohnort: Elze (Wedemark)
Kontaktdaten:

Beitrag von Benjamin Knispel » 27. Sep 2006, 14:52

Das Übersichtsbild und die Ausschnitte sehen ja schon sehr hochaufgelöst aus.

Dummerweise funktioniert der Link auf das Dokument auf der angegebenen Homepage nicht, sprich: ich kann jetzt dort gar nichts herunterladen :(

Vielleicht geht's morgen ja wieder... Aber generell ist das ein Supertip!

Benutzeravatar
Robert Wagner
Beiträge: 449
Registriert: 23. Feb 2004, 20:58
Wohnort: Stockholm
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Wagner » 27. Sep 2006, 15:19

Moin Benjamin,
benjaminknispel hat geschrieben:Das Übersichtsbild und die Ausschnitte sehen ja schon sehr hochaufgelöst aus.

Dummerweise funktioniert der Link auf das Dokument auf der angegebenen Homepage nicht, sprich: ich kann jetzt dort gar nichts herunterladen :(
Klick mal direkt auf die Karte, dann gibts den 53 MB PDF-File.
Die Links rechts daneben funktionieren tatsächlich nicht.

Ciao,
Robert
Magnetometer Stockholm & Magnetometerline http://www.magnetometer.se/ Bild
member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science

Benutzeravatar
Benjamin Knispel
Beiträge: 123
Registriert: 31. Mai 2006, 16:11
Wohnort: Elze (Wedemark)
Kontaktdaten:

Beitrag von Benjamin Knispel » 28. Sep 2006, 07:37

Jupp, das klappt tatsächlich. Ich dachte, das hätte ich gestern auch (erfolglos) probiert, aber vielleicht wollte ich das auch nur machen und habe es dann doch nicht getan.

So, jetzt habe ich die Karte aber :)

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 740
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: Asturias

Beitrag von Jan Hattenbach » 28. Sep 2006, 08:48

Hallo nochmals,

sehr gut ist auch die interaktive Karte (auf den Schnipsel oberhalb der eigentlichen Karte klicken). Hier kann man in die Karte reinzoomen ohne sich das ganze Teil herunterladen zu müssen.

Allerdings decken sich die Aussagen der Karte nicht unbedingt mit meinen eigenen Beobachtungen. Man muß berücksichtigen, daß die Größe und Sichtbarkeit der Lichtglocken sehr stark von der Luftfeuchtigkeit und den Aerosolen in der Lust abhängen. Bitte auch die Beschreibung zurKarte lesen!

Gruß,

Jan

Benutzeravatar
Christian Merz
Beiträge: 15
Registriert: 21. Apr 2005, 20:14
Wohnort: 93057 Regensburg

Lichtverschmutzung

Beitrag von Christian Merz » 28. Sep 2006, 18:24

Super, Danke für den Link. Ich hatte noch eine sehr alte Karte in schlechter Auflösung aber was neueres ziehe ich da vor. Das gäbe auch ein gutes Poster für die Wand ab.

Gruß
Christian

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 28. Sep 2006, 19:19

Hallöchen

das ist schon krank, wenn man das sieht und mal mit älteren Karten vergleicht, oder?

Also die Karte um 2020 möchte ich mir da mal lieber nicht vorstellen.

Ich kann nur hoffen, dass man das Problem zur Lichtverschmutzung noch ein wenig besser in den Köpfen der Menschen sensibiliseren kann in Zukunft.

Beste Grüße aus der immernochverseuchten Skybeamer City Sachsens

Stefan :P

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 740
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: Asturias

Beitrag von Jan Hattenbach » 29. Sep 2006, 09:01

Hallo Stefan,

es gibt zur Zeit in einigen Ländern (NL, B) Bestrebungen, sogenannte "Darl-Sky Reserves" einzurichten, in denen der Nachthimmel unter Schutz gestellt wird. Besonders eignen sich dafür Naturschutzgebiete oder Nationalparks, also große, zusammenhängende Gebiete mit geringer oder gar keiner Bebauung. Wir (d.h. die Aachener Gruppe) versuchen seit einiger Zeit, ähnliches im Nationalpark Eifel http://www.nationalpark-eifel.de zu etablieren. Wie man sich denken kann, ist das alles andere als einfach. So muß man die Leute erst einmal aufklären, daß Licht eben nicht nur auf die Quelle beschränkt ist, sondern daß Lichtglocken noch über zig Kilometer hinweg stören. Auch wenn Lichtverschmutzung nicht mehr ganz so unbekannt ist wie noch vor einigen Jahren, so findet man doch immer noch sehr viel Unkenntnis vor. Es bleibt also wichtig, das Thema so populär wie möglich zu halten. Gerade Amateurastronomen stehen da m.M. in der Pflicht, nicht nur zu jammern und nach Namibia abzuhauen, sondern aktiv zu werden - auch wenn eine unmittelbare Verbesserung nicht sofort eintritt!

Das mit dem Sch***beamer ist ärgerlich, aber nicht aufgeben!

Gruß,

Jan
Zuletzt geändert von Jan Hattenbach am 29. Sep 2006, 09:05, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 740
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: Asturias

Beitrag von Jan Hattenbach » 29. Sep 2006, 09:04

vergessen: Auf der IDA-Konferenz in Portmouth gab es einige Vorträge dazu - kann man sich hier herunterladen: http://www.britastro.org/dark-skies/cfds2006/

Besonders erfreulich finde ich, daß sich britische Parlamentarier des Themas annehmen, auch wenn ich von Politikern schon desöfteren große Worte und kleine Taten erlebt habe!

Gruß,

Jan

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 695
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Beitrag von RolfK » 2. Okt 2006, 15:53

Hallo , ne Frage hierzu :
1. wie gross ist den das PDF file exakt ?
2. ein Bekannter hats versucht für mich runterzuladen und er konnte das pdf aber nicht öffnen, ist es auch ein pdf ?

Grus Rolf

Benutzeravatar
Robert Wagner
Beiträge: 449
Registriert: 23. Feb 2004, 20:58
Wohnort: Stockholm
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Wagner » 2. Okt 2006, 16:02

Hallo Rolf,
RolfK hat geschrieben:1. wie gross ist den das PDF file exakt ?
2. ein Bekannter hats versucht für mich runterzuladen und er konnte das pdf aber nicht öffnen, ist es auch ein pdf ?
52498283 Bytes,
MD5-Prüfsumme ist 033711b746154b02413c01003a0a9e52
Adobe Acrobat 5 zeigts an, bemerkt aber, dass es ggf. mit einer neueren Version erzeugt wurde.

Ciao,
Robert
Magnetometer Stockholm & Magnetometerline http://www.magnetometer.se/ Bild
member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 695
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Beitrag von RolfK » 2. Okt 2006, 16:23

Hallo Robert ,

DANKE !

Benutzeravatar
Sebastian G.
Beiträge: 37
Registriert: 10. Jan 2004, 11:15
Wohnort: Helsinki/FI, N60.22/E25.01

Beitrag von Sebastian G. » 2. Okt 2006, 17:39

Leicht off topic, aber doch irgendwie zum Thema:
http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/co ... 01546.html

Das wäre doch mal eine Idee - eine Nacht in ganz Deutschland die Lichter abschalten :)

Gruß,
Sebastian

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 2. Okt 2006, 18:40

Hallöchen Jan & All,

danke für den link. Da lase ich mir mal ein bissl was runter.

Ich kann mich Deinen Ausführungen nur anschliéßen und praktiziere diese Infokampagne schon aufs Strengste. Mit so vielen komme ich ins Gespräch zu dem Thema und auch die Stadtväter (welche sich in unserer Aktion gegen den Skybeamer hier in Riesa im offiziellen eher negativ gegenüber uns und meiner Bürgerinitiative zu dem Thema geäußert hatten) lassen sich zumindest ab und zu mal etwas zu den Dingen erklären. Doch leider ändert sich nichts, weil der allgemeine Widerstand in der Bevölkerung und vor allem jenseits der Astronomie ausbleibt.

Sowas ist echt zum K......denn wenn ich dann plötzlich aus den Zeitungen erfahre, wie engagiert örtliche Vogelschutzverbände (angeblich) sein sollen und dass ALLES getan werde um Naturschutz im Landkreis groß zu schreiben. Und vom Umweltamt hier bei mir bekomme ich ständig Schreiben als Antwort meiner unentwegten Beschwerden, dass seitens des UMWELTamtes in Bezug auf Skybeamer etc keinerlei Verantwortlichkeit besteht. ... Naja.. ich bleibe weiter dran und kann nur hoffen, dass der Widerstand und vor allem die Aufklärung noch mehr Akteure finden wird. Denn wenn nur einzelne alleine gegen solche Dinge vorgehen, dann ist es immer mühseelig und fast aussichtslos sobald die Verantwortlichen pro gegen diese Sachen eingestellt sind.

Die Bestrebungen in unseren Nachbarländern sind da ja nur wieder allzu vorbildlich und es wäre ja Klasse, wenn sowas wirklich mal zustande kommen würde.

Ist schon beeindruckend, dass kleinere Nationen immer diesen Blick bekommen und solche Sachen (hoffentlich) als Maßgebend demonstrieren können.

@Sebastian G.: :D :D :D Das wäre doch mal beeindruckend, denn wenn dann mal die Menschen sehen würden, was Sie mit all der Zivilisierten Beleuchtung verdrängen, dann würden einige Nichtnachtschwärmer vielleicht erstmal erkennen, wie schlimm diese Entwicklungen bereits fortgeschritten sind.

Also auch nochmal der Aufruf: Jeder der kann und die Möglichkeit sieht, sollte dieses Thema in seinem erreichbaren Umfeld ansprechen, thematisieren und die Menschen dafür sensibilisieren - auch wenn (wie Jan auch sagte) meist zu Beginn mit Unverständnis zu diesem Thema reagiert wird.

Beste Grüße und ich bleibe auf jedem Fall dran an diesen Sachen.

Stefan :P

frédéric tapissier
Beiträge: 1
Registriert: 4. Okt 2006, 16:29

Beitrag von frédéric tapissier » 4. Okt 2006, 16:42

Hi all
i'am the author of this map

i've just updated maps, cause some user ask than the light pollution in germany was too hight vs reality
My first charts were gauged on the French model. to arrive has to make coincide the German chart with the report/ratio that one sent the German astronomer to me, I have to divide the power of luminous pollution by 5! This is the Urban surface which is taken into account for the calculation and not the densities of population, : in this case, the industrial parks and the airport, are not taken into account because nobody lives there: they are regarded as vacuum but whit my algorythm, all urban surface = light pollution
Altymetry was used for moderate boadcast power

http://avex.org.free.fr/cartes-pl/allemagne/index.html

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 740
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: Asturias

Beitrag von Jan Hattenbach » 5. Okt 2006, 09:30

Hi Fréderic,

thanks for the improvement. This looks much better now ;-)

I compared two of my favorite observing sites with your improved results (one at the southern edge of Aachen, one in the Eifel) and found a good agreement. At least when I assume very good transparency of the sky. The actual limiting magnitude depends strongly on the amount of aerosols in the air and relative air humidity. But I guess this is very hard to model.

Best regards,

Jan

Martin Bartholmess
Beiträge: 23
Registriert: 10. Nov 2004, 10:44
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Martin Bartholmess » 6. Okt 2006, 09:59

Die Karte bestätigt meine Erfahrungen, dass es in der Uckermark die dunkelsten Flecken in D gibt. Die Gegend ist ja auch recht dünn besiedelt. An den für deutsche Verhältnisse beeindruckenden Sternenhimmel bei meinem Urlaub in Lychen vor ein paar Jahren denke ich gern zurück. Hier in Rhein-Main bietet nicht mal der Taunus halbwegs dunklen Himmel, erst im Odenwald wird's ein wenig besser. Dafür kommt hier jeder auf seine Kosten, der's gern hat, wenn's am Himmel ordentlich blinkt und leuchtet
:(
Wir sind alle Sternenstaub...

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste