Polarlichtgrafik [pic]

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Christoph Prall
Beiträge: 199
Registriert: 9. Jan 2004, 08:07
Wohnort: 53604 Bad Honnef NRW 50.7°N 7.3°E
Kontaktdaten:

Polarlichtgrafik [pic]

Beitrag von Christoph Prall » 7. Aug 2006, 12:54

Hallo Leute,

Es geht um diese Grafiken .....

Energy Flux
Bild
Quelle:http://sd-www.jhuapl.edu/Aurora/ovation ... e=N&type=E

Number Flux
Bild
Quelle:http://sd-www.jhuapl.edu/Aurora/ovation ... e=N&type=N

Was bedeutet ist der Unterschied zwischen Number Flux und Energy Flux ?
cya and REDGREEN skies
Christoph Prall
Website: space-observer.de
S.A.M. ONLINE LIVE Daten

Benutzeravatar
Robert Wagner
Beiträge: 449
Registriert: 23. Feb 2004, 20:58
Wohnort: Stockholm
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Wagner » 7. Aug 2006, 17:24

Hallo Christoph,

ohne die Webseite genauer gelesen zu haben (dort stehts ja vielleicht), ist der Unterschied vielleicht, dass es sich bei Number Flux nur um die Anzahl der registrierten Teilchen handelt, beim Energy Flux halt um einen richtigen Fluss, also Teilchen pro Energie, Fläche und Zeit. Man müsste mal die Einheiten von Je und Jn rausbringen, das ist mir in zwei Minuten Suchen nicht gelungen.

Warum das dann aber Number Flux und nicht einfach Rate heisst, bleibt herauszufinden :-(

Ciao,
Robert
Magnetometer Stockholm & Magnetometerline http://www.magnetometer.se/ Bild
member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science

Dirk L
Beiträge: 140
Registriert: 13. Jan 2004, 18:14
Wohnort: Fairbanks, AK
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk L » 15. Aug 2006, 17:51

Particle (or number) Flux: Teilchen Fluss ist genau das was das Wort sagt: die Anzahl der Elektronen pro Zeit- und Flaecheneinheit (integriert ueber aller Energien).
Energy Flux: Energie Fluss ist die gesamte Energie die diese Teilchen mit sich fuehren (pro Zeit- und Flaecheneinheit). Ausrechnen kann man den indem man die Teilchen Intensitaet (oder den differential number flux), d.h. den Teichnfluss pro Zeit, pro Flaeche, und pro Energie Intervall, erst mit der Energie multipliziert und dann ueber Energie integriert.

Das klingt wahrscheinlich komplizierter als es ist: Wenn man sich das fuer einen Fluss von genau einem Teilchen vorstellt, dann bekommt man einen Teilchenfluss von 1, egal ob das Teilchen nun viel oder wenig Energie hat. Der Energiefluss dagegen ist groesser fuer ein Teilchen mit hoher Energie verglichen mit einem Teilchen niedrigerer Energie. Das Verhaeltnis von Energie und Teilchenfluss ist die mittlere Energie der Teilchen.

Wenn man den Energie Fluss fuer das ganze Polarlichtoval aufaddiert (d.h. ueber die Flaeche integriert) dann bekommt man die "power" (Leistung? oder wie heisst das auf Deutsch?). Das ist als numerischer Wert unter dem Plot angegeben (in GW). Ein guter substorm hat 100-200 GW pro Hemisphaere.

Die Helligkeit der Aurora haengt vom Energiefluss ab, deswegen ist das die "interessantere" Groesse. Instrumente auf Satelliten messen dagegen den Teilchenfluss (als Funktion der Energie, sodass man den Energie Fluss ausrechnen kann).

Alles klar?

--Dirk

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 59 Gäste