Sommer-Deep-Sky-Objekte *pic*

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1257
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Sommer-Deep-Sky-Objekte *pic*

Beitrag von Thorsten Gaulke » 6. Jul 2006, 07:49

Moin...

...hier einige finale Bearbeitungen manch schöner Juli-Deep-Sky-Objekte.


Bild

Die Hantel, 3 Bilder 157, 253 und 333 sec. mit Canon EOS 20Da vor Orion 300/1200 auf Gemini G41 - ohne Filter, mit Registax gestackt und mit Photoshop etwas bearbeitet (Graduationskurve und Tonwertkorrektur).....

Bild

...und schon fast bei beginnender Morgendämmerung gegen 2 Uhr ließ ich das Teleskop auf den Cirrusnebel zusteuern... (3 Bilder 173,317 und 413 sec.....Einstellungen wie bei der Hantel...)...


Bild

Sturmvogel, 253, 349 und 519 sec, Rest siehe oben.....


Bild

Einzelbild mit 150/750 Skywatcher und EOS 20Da, ca. 1 min belichtet bei 400ISO, noch Abenddämmerung


Bild

Aufnahmen bei 800 ISO, 30 sec, 162 sec, 172 sec und 275 sec., Skywatcher 150/750 und Canon EOS 20Da


Bild

IC1318 und M29 (Gamma Cygnus-Region, 2 Bilder mit 551 und 594 sec. Belichtung bei 800 ISO


Bild

6 Bilder mit Filter, Belichtung 111, 156, 285, 378, 405 und 600 sec. bei 800 ISO, Canon20Da mit 68mm, UHC-Filter


Bild

10 Bilder, 4 ohne Filter (203, 231, 271 und 309 sec.bei 800 ISO) und 246 und 593 sec. mit Filter bei 400 ISO und 350, 559, 612 und 739 sec mit Filter bei 800 ISO), Canon 20Da, 30mm Brennweite
Bilder in Photoshop gemittelt und bearbeitet...mit NeatImage etwas geglättet...


Alle Bilder außer Kleiderbügel und die beiden Übersichtsaufnahmen und Crescentnebel mit 300/1200 OrionNewton auf Gemini41

Ich hoffe, die Bilder gefallen !
Kritik und Kommentare erwünscht
Zuletzt geändert von Thorsten Gaulke am 12. Jul 2006, 08:20, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 13
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Benutzeravatar
Thorsten Schipmann
Beiträge: 301
Registriert: 5. Mär 2004, 21:26
Wohnort: Braunschweig, JO52HH, 52°18'N, 10°36'O
Kontaktdaten:

Beitrag von Thorsten Schipmann » 10. Jul 2006, 22:25

Hallo Namensvetter!

Da warst Du aber eindeutig der fleißigere Fotograf... ;-)

Deinen Hantelnebel finde ich stark! Wenn Dir der so gelingt, dann bekommst Du doch auch den Ringnebel hin!

Seit wann hast Du Dir eigentlich die 20Da gegönnt?
Ist ja wirklich phänomenal, wie toll die H-alpha Partien damit rauskommen...

Von den anderen Bildern gefällt mir besonders das letzte (Schwan mit 30mm).

Gerne würde ich die Bilder mal in höherer Auflösung sehen, z.B. in einem Format von ca. 900 x 600 Pixel...

Übrigens noch ein Tip am Rande: Du kannst die Thumbnail-Bilder auch direkt zu anklickbaren Links zu den großen Bildern machen,
indem Du den img-Tag mit dem Thumbnail anstelle von Beschreibungstext in einen url-Tag einträgst:

Code: Alles auswählen

[url=http://link.zum.grossen.bild][img]http://link.zum.thumbnail[/img][/url]
Dann gibt's auch kein Rätselraten mehr, wo man draufklicken muß, um ein bestimmtes Foto in groß anzusehen...
Für Dein Bild der Schwanen-Region sieht das dann so aus:

Code: Alles auswählen

[url=http://www.thgaulke.de/forum/Schwanfertig05072006.jpg][img]http://www.thgaulke.de/forum/Schwanfertig05072006kl.jpg[/img][/url]
mit diesem Ergebnis:
Bild


Schade nur, daß unsere Astrofotos hier so wenig Kommentare bekommen...

Herzliche Grüße,
Thorsten

CJoke

Beitrag von CJoke » 10. Jul 2006, 23:50

die Bilder sind sehr genial :)

mehr davon :P
Da bin ich auch scharf drauf sowas mal abzulichten.

Zum Anfang hab ich mir grad ein Stativ mit Nachführung bestellt und werd mich demnächst mal mit einfachen Fotos vom Sternenhimmel beschäftigen.
Allerdings ohne die nette a-Version :(

Ohne Nachführung war dies bisher mein bester Milchstrassenausschnitt:
Bild
Da habe ich 5 oder 6 Bilder 30sec mit ISO1600 bei 18mm (28mmKB)Brennweite übereinandergelegt und positioniert, und ein wenig an allem Möglichen geschraubt was es so gibt in diversen Programmen.

Gruß,
Christian

Benutzeravatar
Mathias Levens
Beiträge: 258
Registriert: 18. Apr 2004, 20:10
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von Mathias Levens » 11. Jul 2006, 17:33

Hallo Astrofotografen,
schön das Ihr hier die netten Aufnahmen in das Forum stellt. Ich denke aber das die mangelnde Reaktion auch daran liegt, das die Fotos eher in anderen Foren wie z.B. Astronomie.de oder Astrotreff vermutet werden und nicht im Polarlicht-Forum. Ich jedenfalls finde es gut hier ein paar Fotos zu finden, die nicht mit zehntausend-Euro-CCD-Kameras geschossen wurden und zeigen, was mit "normalen" in der Astrofotografie ja meistens eh schon hohen Aufwand erreicht werden kann.
In diesem Sinne weiter so,
Mathias

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1257
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Beitrag von Thorsten Gaulke » 12. Jul 2006, 08:52

Moin allerseits,

vielen Dank für eure netten Antworten...

Mathias: Klar, man vermutet solche Bilder eher in a.de oder im Astrotreff...im Treff sind sie auch :D - aber aufgrund der Sonnenflaute und des vollen Mondes wollte ich das Polarlichtforum wenigstens mit Polarlichtfarben verwöhnen :P ...Wenn es das Wetter (wieder) erlaubt, gibts es wieder schöne Bilder (hoffe ich) !!!

Christian: Danke ! Aber du brauchst dich mit deiner Milchstraße auch nicht zu verstecken. Du hast das, was ich nicht habe: einen schönen dunklen Südhorizont. So genial werde ich die südlicheren Sternwolken im Aqu, Sco und Sag nie hinbekommen !!!

Thorsten: Auch dir Dank für die Worte und die Tipps. Habe es gleich versucht umzusetzen. Eine größere Variante der Bilder kannst du zwar gerne haben, besser werden sie aber dadurch nicht ! Ich lege im Augenblick noch keinen so großen Wert auf die perfekte Bearbeitung sondern versuche eher die Kamera, das Teleskop, die Montierung und vor allem das Autoguiding zu verstehen. Alle Fotos entstehen (noch) im Jpeg-Modus - deswegen ist schon im Vorneherein die Qualität schlechter als wenn ich sie im RAW-Modus erstellen würde...Und bei der Hantel siehst du eindeutig Eiersterne. Je kleiner die Bilder sind, um so weniger sieht man diese Fehler :lol: :roll:

Aber weil du es bist: Hier der Schwan mal in groß:

Bild

Und wie komme ich zur 20Da ? Nun ja, wie die Jungfrau zum Kinde.....Ein Gönner, Versteher und Bewunderer (aus der Familie) meiner astronomischen Arbeit meinte wohl, dass es mal Zeit wird aufzurüsten.......

Viel Spaß und Danke für die Antworten !
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 13
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

ThomasD
Beiträge: 42
Registriert: 1. Jul 2006, 20:26
Wohnort: M und SHK
Kontaktdaten:

Beitrag von ThomasD » 12. Jul 2006, 09:00

darf ich mal fragen wie zum henker ihr das hinbekommt ? kamera ins feld stellen und einfach 30s. belichten bei 18mm und iso 800? bei mir kommt da sonstirgendwas raus, aber nicht sowas... :?

CJoke

Beitrag von CJoke » 12. Jul 2006, 13:51

Öh jo klar

einfach Kamera ins Feld stellen, und belichten...
18mm Objektiv sprich 28mm Kleinbildformat muss schon, am besten noch weniger.
Mehr als 30 sec belichten geht nicht dann werden die Sterne Striche.
Dann einfach mal den südlichen Sternenhimmel nehmen. (lassen sich die Bilder hinterher einfacher übereinanderlegen(ohne drehen, nur verschieben)) Ist auch nicht schlecht wenn ein Milchstraßenausschnitt sich genau dort befindet ;)
Da macht man dann mit ISO 1600 oder 3200 mehrere Aufnahmen 30sec vom Stativ aus.
Später legt man die mit Photoshop oder anderen Programmen übereinander, positioniert das, und macht und tut was die EBV hergibt.

Oder ne Nachführung kaufen und mit ISO 400 Minutenlang belichten.

Gruß,
Christian

ThomasD
Beiträge: 42
Registriert: 1. Jul 2006, 20:26
Wohnort: M und SHK
Kontaktdaten:

Beitrag von ThomasD » 12. Jul 2006, 14:08

hmm hört sich irgendwie einfach an :D

tageslichtfotografie und auch nachtbilder von städten etc. warn bisher ja kein problem, aber bei sternen kam bisher immer nur murks raus... aber ich werds probieren

zum thema nachführung: was ist für eine zu empfehlen, wenn ich nur fotografieren will, also kein teleskop drauf soll ? von welchem preisrahmen reden wir dann udn kann man sowas selber bauen ?

wolfgang hamburg
Beiträge: 2486
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Noch ein Tipp

Beitrag von wolfgang hamburg » 12. Jul 2006, 14:33

Moin moin,

vielleicht sollte man den Focus manuell auf unendlich stellen. Manche Kamera-Objektiv-Kombination ist da aber auch nicht scharf, dann Focus auf manuell und scharf stellen.

nur 0.02 FRZ
wolfgang

CJoke

Beitrag von CJoke » 12. Jul 2006, 14:40

ich habe grad das hier bestellt:
http://www.teleskop-service.de/Antares/ ... ng.htm#EQ1

ich denk das reicht ersma für ein paar nette Bildchen.

Gruß,
Christian

ThomasD
Beiträge: 42
Registriert: 1. Jul 2006, 20:26
Wohnort: M und SHK
Kontaktdaten:

Beitrag von ThomasD » 12. Jul 2006, 18:11

das hört sichja recht vernünftig an, die frage is was passiert wenn ich da 480mm brennweite statt den angegebenen 135 draufpacke, ich vermute dann gleicht das nicht mehr ordentlich aus oder ?

CJoke

Beitrag von CJoke » 12. Jul 2006, 19:45

ma gucken ;)

ThomasD
Beiträge: 42
Registriert: 1. Jul 2006, 20:26
Wohnort: M und SHK
Kontaktdaten:

Beitrag von ThomasD » 12. Jul 2006, 21:51

na dann teste mal, solange probier ich das noch ohne nachführung :D

CJoke

Beitrag von CJoke » 16. Jul 2006, 11:00

Ich hab mal getestet. Leider ist ja der Mond ziemlich störend im Momment. So konnte ich mich in Ruhe mit der Scheiner-Methode beschäftigen.
Die Belichtungszeitszeit im Weitwinkelbereich lässt sich ohne genaues einstellen der Montierung einfach verdoppeln.
Ich habe die Alles einfach nur ungefähr ausgerichtet und konnte sofort eine 60sec Belichtung machen ohne das Strichspuren zu sehen waren.
Will man mehr muss man das ganze sehr ganau nach Norden ausrichten, die Polhöhe sehr genau bestimmen und die Geschwindigkeit der Nachführung genau einstellen.
Das geht mit teurer Hardware bestimmt einfacher, ist dann aber nicht soo schlimm mit der EQ1.
Also Einscheinern, sich ne Stunde Zeit nehmen.
Ohne Teleskop auf der Montierung muss man es dann halt mit Testbildern machen. Ich habe immer 30sec bei 300mm belichtet und geguckt wo die Striche hinzeigen....

Aber es funktioniert soweit:
Bild
EOS300D Brennweite 300mm ~ 480mm Kleinblid / 30 sec Belichtet / ISO 1600 / Blende 5,6 / Montierung EQ1 mit Nachführung EQ1
aus vielen 30sec Belichtungen lässt sich was zusammensetzten...
So eingestellt kann man aber auch Minutenlang im Weitwinkelbereich belichten.

Im Orginalbild sind Abweichungen erkennbar.
Minutenlang mit 480mm belichten geht schlecht. Ich will aber nicht sagen das mit noch mehr Mühe nicht noch mehr drinn ist. Alles eine Frage der genauen Einstellung. Um bei 135mm Minutelang zu belichten muss man sich beim Einscheinern schoon sehr viel Zeit nehmen...

Bei uns wirds ab dem 25. endlich wieder richtig dunkel :)

Gruß,
Christian

Norbert Bläsner, Dresden
Beiträge: 357
Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
Wohnort: Heidenau bei Dresden

Beitrag von Norbert Bläsner, Dresden » 18. Jul 2006, 20:10

hhier mal ein Test von mir, Canon 300D, 30Sec ISO 1600, 18mm
unbearbeitet.

Leider klappt das mit den Addieren der Bilder nicht gut, da dann doch schon unschärfen entstehen...
Blick gen SO, wusste gar nicht, dass da Streulicht ist..
Bild
Milchstraße16_7 (2) von Norbert Heidenau - Album.de

CJoke

Beitrag von CJoke » 19. Jul 2006, 12:57

Sieht voll geil aus das Bild, gute komposition.

naja ein sichtverdeckendes Objekt, sieht zwar gut aus :)
is aber technisch schlecht ;)
Beim übereinanderlegen muss man die Bilder ja jeweils so verschieben das die Sterne passen, bzw. die Milchstrasse passt, der Vordergrund kann da logischerweise nichtmehr übereinanderpassen.
Da brauchts dann nochmehr Tricks aus den Grafixprogrammen um das zusammenzubringen. Guck mal auf die Tannenspitzen in meinem Milchstrassenbild, die sind nicht vom Wind so verschwommen... die haben nach der Umpositionierung einfach jedesmal ne andere Position.
Ich würd mich gern mal drann versuchen, wieviele Belichtungen hast Du denn von der Szene?

Gruß,
Christian

Norbert Bläsner, Dresden
Beiträge: 357
Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
Wohnort: Heidenau bei Dresden

Beitrag von Norbert Bläsner, Dresden » 20. Jul 2006, 21:28

ich habe drei Belichtungen...naja das mit den Vordergrund wird so echt zum Problem...

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste