NEU: POLARLICHTSEITE INFORMATIV FOR BEGINNERS *LINK*

Thorsten Gaulke

NEU: POLARLICHTSEITE INFORMATIV FOR BEGINNERS *LINK*

Beitrag von Thorsten Gaulke » 21. Dez 2003, 00:49

Moin...

Nach tagelangem Basteln ist die neue Polarlichtseite für "Anfänger"; geschrieben von einem (auch noch) Anfänger fertig. Wer Lust hat (auch bitte die "alten Hasen") möge sich die Seite anschauen und mir bitte Verbesserungsvorschläge, Tipps, weitere Links, konstruktive Kritik etc. rückmelden. Alle Rückmeldungen werden registriert und umgesetzt.

Falls jemand Interesse haben sollte, meine Seite in sein Link-Verzeichnis aufzunehmen, wäre ich stolz und dankbar. Natürlich kommt dann der/diejenige auch auf meine Linkliste. Viel Spaß auf www.redskies.de


Oswald Dörwang

Re: NEU: POLARLICHTSEITE INFORMATIV FOR BEGINNERS

Beitrag von Oswald Dörwang » 21. Dez 2003, 10:28

Hallo Thorsten,

ich finde, Deine informative Polarlichtseite ist Dir gelungen.
Habe diese zu meinen Favoriten hinzu gefügt.

Es wäre schön, wenn Du eine andere Schriftfarbe für diese HP benutzen könntest. Es ist bei dieser Farbe und dem Hintergrund für mich schon etwas anstrengend beim lesen.

Gruss
Oswald

: Moin...

: Nach tagelangem Basteln ist die neue Polarlichtseite für
: "Anfänger"; geschrieben von einem (auch noch) Anfänger
: fertig. Wer Lust hat (auch bitte die "alten Hasen")
: möge sich die Seite anschauen und mir bitte
: Verbesserungsvorschläge, Tipps, weitere Links, konstruktive
: Kritik etc. rückmelden. Alle Rückmeldungen werden registriert
: und umgesetzt.

: Falls jemand Interesse haben sollte, meine Seite in sein
: Link-Verzeichnis aufzunehmen, wäre ich stolz und dankbar.
: Natürlich kommt dann der/diejenige auch auf meine Linkliste.
: Viel Spaß auf www.redskies.de


Ulrich Rieth

Re: NEU: POLARLICHTSEITE INFORMATIV FOR BEGINNERS

Beitrag von Ulrich Rieth » 21. Dez 2003, 12:22

Hallo Thorsten,

Kann Oswalds Vorschlag mit der Farbgestaltung nur unterstützen.
Vorher ist mir das einfach zu anstrengend und ich kann nichts zum Inhalt sagen.
Gruß

Ulrich

Ulrich Rieth

Erster Tipp

Beitrag von Ulrich Rieth » 21. Dez 2003, 12:33

Hallo Thorsten!

Ich hab doch mal ein wenig drin gelesen. Wenn man die Schrift mit dem Cursor markiert, geht es ganz gut.
Beim Punkt über Flares ist mir wieder der typische Fehler aufgefallen.
Du hast den Röntgenflare mit dem coronalen Massenauswurf gleich gesetzt.
Ich hatte irgendwann im Oktober mal eine kleine Abhandlung dazu hier im Forum geschrieben. Leider kann ich den Text aber nicht mehr finden.
Falls jemand den Link noch hat, wäre ich froh, wenn er hier nochmal eingefügt werden könnte.
Gruß

Ulrich

Thorsten Gaulke

Tipps umgesetzt *LINK*

Beitrag von Thorsten Gaulke » 21. Dez 2003, 14:12

: Hallo Thorsten!

: Ich hab doch mal ein wenig drin gelesen. Wenn man die Schrift mit
: dem Cursor markiert, geht es ganz gut.
: Beim Punkt über Flares ist mir wieder der typische Fehler
: aufgefallen.
: Du hast den Röntgenflare mit dem coronalen Massenauswurf gleich
: gesetzt.
: Ich hatte irgendwann im Oktober mal eine kleine Abhandlung dazu
: hier im Forum geschrieben. Leider kann ich den Text aber nicht
: mehr finden.
: Falls jemand den Link noch hat, wäre ich froh, wenn er hier nochmal
: eingefügt werden könnte.
: Gruß

: Ulrich

Hallo Ulrich, hallo Oswald...

Vielen Dank für eure Antworten.

1. Design ist geändert, vielleicht gefällt es euch besser...
2. Fehler auf der Flare-Seite behoben.

Ich bin dankbar um jeden weiteren Tipp !

Gruß ThGaulke


Thorsten Gaulke

Tipps umgesetzt ! *LINK*

Beitrag von Thorsten Gaulke » 21. Dez 2003, 14:13

: Hallo Thorsten!

: Ich hab doch mal ein wenig drin gelesen. Wenn man die Schrift mit
: dem Cursor markiert, geht es ganz gut.
: Beim Punkt über Flares ist mir wieder der typische Fehler
: aufgefallen.
: Du hast den Röntgenflare mit dem coronalen Massenauswurf gleich
: gesetzt.
: Ich hatte irgendwann im Oktober mal eine kleine Abhandlung dazu
: hier im Forum geschrieben. Leider kann ich den Text aber nicht
: mehr finden.
: Falls jemand den Link noch hat, wäre ich froh, wenn er hier nochmal
: eingefügt werden könnte.
: Gruß

: Ulrich

Hallo Ulrich, hallo Oswald...

Vielen Dank für eure Antworten.

1. Design ist geändert, vielleicht gefällt es euch besser...
2. Fehler auf der Flare-Seite behoben.

Ich bin dankbar um jeden weiteren Tipp !

Gruß ThGaulke


Thorsten Gaulke

Tipps umgesetzt *LINK*

Beitrag von Thorsten Gaulke » 21. Dez 2003, 14:14

: Hallo Thorsten!

: Ich hab doch mal ein wenig drin gelesen. Wenn man die Schrift mit
: dem Cursor markiert, geht es ganz gut.
: Beim Punkt über Flares ist mir wieder der typische Fehler
: aufgefallen.
: Du hast den Röntgenflare mit dem coronalen Massenauswurf gleich
: gesetzt.
: Ich hatte irgendwann im Oktober mal eine kleine Abhandlung dazu
: hier im Forum geschrieben. Leider kann ich den Text aber nicht
: mehr finden.
: Falls jemand den Link noch hat, wäre ich froh, wenn er hier nochmal
: eingefügt werden könnte.
: Gruß

: Ulrich

Hallo Ulrich, hallo Oswald...

Vielen Dank für eure Antworten.

1. Design ist geändert, vielleicht gefällt es euch besser...
2. Fehler auf der Flare-Seite behoben.

Ich bin dankbar um jeden weiteren Tipp !

Gruß ThGaulke


Thorsten Gaulke

Tipps umgesetzt (4. Veröffentlichkeitsversuch) *LINK*

Beitrag von Thorsten Gaulke » 21. Dez 2003, 14:14

: Hallo Thorsten!

: Ich hab doch mal ein wenig drin gelesen. Wenn man die Schrift mit
: dem Cursor markiert, geht es ganz gut.
: Beim Punkt über Flares ist mir wieder der typische Fehler
: aufgefallen.
: Du hast den Röntgenflare mit dem coronalen Massenauswurf gleich
: gesetzt.
: Ich hatte irgendwann im Oktober mal eine kleine Abhandlung dazu
: hier im Forum geschrieben. Leider kann ich den Text aber nicht
: mehr finden.
: Falls jemand den Link noch hat, wäre ich froh, wenn er hier nochmal
: eingefügt werden könnte.
: Gruß

: Ulrich

Hallo Ulrich, hallo Oswald...

Vielen Dank für eure Antworten.

1. Design ist geändert, vielleicht gefällt es euch besser...
2. Fehler auf der Flare-Seite behoben.

Ich bin dankbar um jeden weiteren Tipp !

Gruß ThGaulke


Thorsten Gaulke

Tipps umgesetzt (5. Veröffentlichkeitsversuch) *LINK*

Beitrag von Thorsten Gaulke » 21. Dez 2003, 14:14

: Hallo Thorsten!

: Ich hab doch mal ein wenig drin gelesen. Wenn man die Schrift mit
: dem Cursor markiert, geht es ganz gut.
: Beim Punkt über Flares ist mir wieder der typische Fehler
: aufgefallen.
: Du hast den Röntgenflare mit dem coronalen Massenauswurf gleich
: gesetzt.
: Ich hatte irgendwann im Oktober mal eine kleine Abhandlung dazu
: hier im Forum geschrieben. Leider kann ich den Text aber nicht
: mehr finden.
: Falls jemand den Link noch hat, wäre ich froh, wenn er hier nochmal
: eingefügt werden könnte.
: Gruß

: Ulrich

Hallo Ulrich, hallo Oswald...

Vielen Dank für eure Antworten.

1. Design ist geändert, vielleicht gefällt es euch besser...
2. Fehler auf der Flare-Seite behoben.

Ich bin dankbar um jeden weiteren Tipp !

Gruß ThGaulke


Thorsten Gaulke

Tipps umgesetzt (6. Veröffentlichkeitsversuch) *LINK*

Beitrag von Thorsten Gaulke » 21. Dez 2003, 14:15

: Hallo Thorsten!

: Ich hab doch mal ein wenig drin gelesen. Wenn man die Schrift mit
: dem Cursor markiert, geht es ganz gut.
: Beim Punkt über Flares ist mir wieder der typische Fehler
: aufgefallen.
: Du hast den Röntgenflare mit dem coronalen Massenauswurf gleich
: gesetzt.
: Ich hatte irgendwann im Oktober mal eine kleine Abhandlung dazu
: hier im Forum geschrieben. Leider kann ich den Text aber nicht
: mehr finden.
: Falls jemand den Link noch hat, wäre ich froh, wenn er hier nochmal
: eingefügt werden könnte.
: Gruß

: Ulrich

Hallo Ulrich, hallo Oswald...

Vielen Dank für eure Antworten.

1. Design ist geändert, vielleicht gefällt es euch besser...
2. Fehler auf der Flare-Seite behoben.

Ich bin dankbar um jeden weiteren Tipp !

Gruß ThGaulke


Thorsten Gaulke

Tipps umgesetzt (7. Veröffentlichkeitsversuch) *LINK*

Beitrag von Thorsten Gaulke » 21. Dez 2003, 14:16

: Hallo Thorsten!

: Ich hab doch mal ein wenig drin gelesen. Wenn man die Schrift mit
: dem Cursor markiert, geht es ganz gut.
: Beim Punkt über Flares ist mir wieder der typische Fehler
: aufgefallen.
: Du hast den Röntgenflare mit dem coronalen Massenauswurf gleich
: gesetzt.
: Ich hatte irgendwann im Oktober mal eine kleine Abhandlung dazu
: hier im Forum geschrieben. Leider kann ich den Text aber nicht
: mehr finden.
: Falls jemand den Link noch hat, wäre ich froh, wenn er hier nochmal
: eingefügt werden könnte.
: Gruß

: Ulrich

Hallo Ulrich, hallo Oswald...

Vielen Dank für eure Antworten.

1. Design ist geändert, vielleicht gefällt es euch besser...
2. Fehler auf der Flare-Seite behoben.

Ich bin dankbar um jeden weiteren Tipp !

Gruß ThGaulke


Richard H. Huber

Re: NEU: POLARLICHTSEITE INFORMATIV FOR BEGINNERS

Beitrag von Richard H. Huber » 21. Dez 2003, 16:01

Hallo Thorsten,

über die URL: http://vsis-www.informatik.uni-hamburg. ... index.html

ist eine Kurzdarstellung zu WWW-Gestaltungshinweisen zu finden.

Eine der bedeutensten Quellen zum Thema Benützerfreundlichkeit ist:

http://www.bogieland.com/infodesign/

Der Einstieg in diese Materie ist allerdings nicht einfach.

Richard H.


Oswald Dörwang

Re: Tipps umgesetzt (7. Veröffentlichkeitsversuch)

Beitrag von Oswald Dörwang » 21. Dez 2003, 17:53

Hallo Thorsten,

nun läßt sich die Seite bedeutend besser lesen.
Danke für die Umsetzung.
Darf ich mich auf Deine Seite beziehen, falls ich evtl ein paar Hinweise bei einem Vortrag in unserem Verein benötige? Natürlich nur mit Deiner Namensangabe.

Gruss
Oswald

: Hallo Ulrich, hallo Oswald...

: Vielen Dank für eure Antworten.

: 1. Design ist geändert, vielleicht gefällt es euch besser...
: 2. Fehler auf der Flare-Seite behoben.

: Ich bin dankbar um jeden weiteren Tipp !

: Gruß ThGaulke


Ulrich Rieth

Das alte IMF Problem

Beitrag von Ulrich Rieth » 21. Dez 2003, 19:30

Hallo Thorsten!

Bei dem Teil über das IMF ist wieder etwas Verwirrung drin.
Die Materie ist aber auch recht kompliziert, so wie ich sie bisher verstanden habe.
Im Prinzip misst der ACE in 2 verschiedenen Koordinatensystemen, die dann auch noch beide in der gleichen Grafik dargestellt werden.
Einmal in karthesischen Koordinaten (x, y, z) und einmal in Kugelkoordinaten (r, theta, phi).
Die Polung des Sonnenmagnetfeldes wird dabei am besten mit den Kugelkoordinaten wiedergegeben.
Besonders die Werte von Phi können dabei als Feldkonponente von der Sonne und zu der Sonne, also positive und negative Polung interpretiert werden.
Der Übergang von Phi von 0/360° (negativ) zu 180° (positiv) entspricht dabei dem Durchgang durch das Heliospheric Current Sheet (HCS).
Die "Regel", dass es im Sektor mit Phi=180°, also dem Sektor mit positiver Polarität, automatisch im zweiten Koordinatensystem zu negativen Bz-Komponenten kommt, ist aber scheinbar keine Regel.
Das kann man teilweise sehr einfach selbst sehen. Wenn man z.B. die aktuelle Situation beobachtet, so sind wir gerade im Sektor Phi=360 und müssten, wenn die Regel streng gilt, dauerhaft positives Bz haben. Schaut man sich aber den heutigen Verlauf an, so über eine relativ lange Zeit Bz negativ.
Auch die Tatsache, dass es nur zwei Sektoren gibt, ist so nicht richtig. Im solaren Maximum hatten wir meist 4 Sektoren, also auch 4 HCS Durchgänge pro Sonnenrotation.
Übrigens zeigen bei den HCS Durchgängen die Instrumente meist auch Werte erhöhter Sonnenwindaktivität. Vor dem Sektorwechsel findet meist eine Dichterhöhung statt, scheinbar staut sich dort der Sonnenwind. Auch die Gesamtstärke des IMF erhöht sich häufig vor dem Sektorwechsel. Und mit hoher Dichte und starkem Magnetfeld gibt es eben eine gewisse Erhöhung der Polarlichtchancen.
Wenn zum HCS Durchgang aber noch ein schwacher CME hinzukommt, kann die Auswirkung des CME deutlich stärker ausfallen als ohne das HCS. Als Paradebeispiel gilt hier der 06./07.April 2000 und, wenn ich mich nicht irre, auch der 20.11.2003.
Insgesamt ist das mit dem IMF und der Vorhersage meiner Meinung nach viel zu kompliziert, um es in einer einfachen Anleitung veröffentlichen zu können.
Im Prinzip reicht die Erklärung, dass es eines südlichen Bz bedarf, um Polarlicht auslösen zu können. Aber auch hier gibt es die Ausnahme, dass bei hohen und höchsten Sonnenwindgeschwindigkeiten der pure Druck des Sonnenwindes diese Regel außerkraft setzt.
Ok, genug der Verwirrung.
Gruß

Ulrich

Ulrich Rieth

Das alte IMF Problem...

Beitrag von Ulrich Rieth » 21. Dez 2003, 19:31

Hallo Thorsten!

Bei dem Teil über das IMF ist wieder etwas Verwirrung drin.
Die Materie ist aber auch recht kompliziert, so wie ich sie bisher verstanden habe.
Im Prinzip misst der ACE in 2 verschiedenen Koordinatensystemen, die dann auch noch beide in der gleichen Grafik dargestellt werden.
Einmal in karthesischen Koordinaten (x, y, z) und einmal in Kugelkoordinaten (r, theta, phi).
Die Polung des Sonnenmagnetfeldes wird dabei am besten mit den Kugelkoordinaten wiedergegeben.
Besonders die Werte von Phi können dabei als Feldkonponente von der Sonne und zu der Sonne, also positive und negative Polung interpretiert werden.
Der Übergang von Phi von 0/360° (negativ) zu 180° (positiv) entspricht dabei dem Durchgang durch das Heliospheric Current Sheet (HCS).
Die "Regel", dass es im Sektor mit Phi=180°, also dem Sektor mit positiver Polarität, automatisch im zweiten Koordinatensystem zu negativen Bz-Komponenten kommt, ist aber scheinbar keine Regel.
Das kann man teilweise sehr einfach selbst sehen. Wenn man z.B. die aktuelle Situation beobachtet, so sind wir gerade im Sektor Phi=360 und müssten, wenn die Regel streng gilt, dauerhaft positives Bz haben. Schaut man sich aber den heutigen Verlauf an, so über eine relativ lange Zeit Bz negativ.
Auch die Tatsache, dass es nur zwei Sektoren gibt, ist so nicht richtig. Im solaren Maximum hatten wir meist 4 Sektoren, also auch 4 HCS Durchgänge pro Sonnenrotation.
Übrigens zeigen bei den HCS Durchgängen die Instrumente meist auch Werte erhöhter Sonnenwindaktivität. Vor dem Sektorwechsel findet meist eine Dichterhöhung statt, scheinbar staut sich dort der Sonnenwind. Auch die Gesamtstärke des IMF erhöht sich häufig vor dem Sektorwechsel. Und mit hoher Dichte und starkem Magnetfeld gibt es eben eine gewisse Erhöhung der Polarlichtchancen.
Wenn zum HCS Durchgang aber noch ein schwacher CME hinzukommt, kann die Auswirkung des CME deutlich stärker ausfallen als ohne das HCS. Als Paradebeispiel gilt hier der 06./07.April 2000 und, wenn ich mich nicht irre, auch der 20.11.2003.
Insgesamt ist das mit dem IMF und der Vorhersage meiner Meinung nach viel zu kompliziert, um es in einer einfachen Anleitung veröffentlichen zu können.
Im Prinzip reicht die Erklärung, dass es eines südlichen Bz bedarf, um Polarlicht auslösen zu können. Aber auch hier gibt es die Ausnahme, dass bei hohen und höchsten Sonnenwindgeschwindigkeiten der pure Druck des Sonnenwindes diese Regel außerkraft setzt.
Ok, genug der Verwirrung.
Gruß

Ulrich

Ulrich Rieth

Das alte IMF Problem....

Beitrag von Ulrich Rieth » 21. Dez 2003, 19:31

Hallo Thorsten!

Bei dem Teil über das IMF ist wieder etwas Verwirrung drin.
Die Materie ist aber auch recht kompliziert, so wie ich sie bisher verstanden habe.
Im Prinzip misst der ACE in 2 verschiedenen Koordinatensystemen, die dann auch noch beide in der gleichen Grafik dargestellt werden.
Einmal in karthesischen Koordinaten (x, y, z) und einmal in Kugelkoordinaten (r, theta, phi).
Die Polung des Sonnenmagnetfeldes wird dabei am besten mit den Kugelkoordinaten wiedergegeben.
Besonders die Werte von Phi können dabei als Feldkonponente von der Sonne und zu der Sonne, also positive und negative Polung interpretiert werden.
Der Übergang von Phi von 0/360° (negativ) zu 180° (positiv) entspricht dabei dem Durchgang durch das Heliospheric Current Sheet (HCS).
Die "Regel", dass es im Sektor mit Phi=180°, also dem Sektor mit positiver Polarität, automatisch im zweiten Koordinatensystem zu negativen Bz-Komponenten kommt, ist aber scheinbar keine Regel.
Das kann man teilweise sehr einfach selbst sehen. Wenn man z.B. die aktuelle Situation beobachtet, so sind wir gerade im Sektor Phi=360 und müssten, wenn die Regel streng gilt, dauerhaft positives Bz haben. Schaut man sich aber den heutigen Verlauf an, so über eine relativ lange Zeit Bz negativ.
Auch die Tatsache, dass es nur zwei Sektoren gibt, ist so nicht richtig. Im solaren Maximum hatten wir meist 4 Sektoren, also auch 4 HCS Durchgänge pro Sonnenrotation.
Übrigens zeigen bei den HCS Durchgängen die Instrumente meist auch Werte erhöhter Sonnenwindaktivität. Vor dem Sektorwechsel findet meist eine Dichterhöhung statt, scheinbar staut sich dort der Sonnenwind. Auch die Gesamtstärke des IMF erhöht sich häufig vor dem Sektorwechsel. Und mit hoher Dichte und starkem Magnetfeld gibt es eben eine gewisse Erhöhung der Polarlichtchancen.
Wenn zum HCS Durchgang aber noch ein schwacher CME hinzukommt, kann die Auswirkung des CME deutlich stärker ausfallen als ohne das HCS. Als Paradebeispiel gilt hier der 06./07.April 2000 und, wenn ich mich nicht irre, auch der 20.11.2003.
Insgesamt ist das mit dem IMF und der Vorhersage meiner Meinung nach viel zu kompliziert, um es in einer einfachen Anleitung veröffentlichen zu können.
Im Prinzip reicht die Erklärung, dass es eines südlichen Bz bedarf, um Polarlicht auslösen zu können. Aber auch hier gibt es die Ausnahme, dass bei hohen und höchsten Sonnenwindgeschwindigkeiten der pure Druck des Sonnenwindes diese Regel außerkraft setzt.
Ok, genug der Verwirrung.
Gruß

Ulrich

Ulrich Rieth

Das alte IMF Problem.....

Beitrag von Ulrich Rieth » 21. Dez 2003, 19:31

Hallo Thorsten!

Bei dem Teil über das IMF ist wieder etwas Verwirrung drin.
Die Materie ist aber auch recht kompliziert, so wie ich sie bisher verstanden habe.
Im Prinzip misst der ACE in 2 verschiedenen Koordinatensystemen, die dann auch noch beide in der gleichen Grafik dargestellt werden.
Einmal in karthesischen Koordinaten (x, y, z) und einmal in Kugelkoordinaten (r, theta, phi).
Die Polung des Sonnenmagnetfeldes wird dabei am besten mit den Kugelkoordinaten wiedergegeben.
Besonders die Werte von Phi können dabei als Feldkonponente von der Sonne und zu der Sonne, also positive und negative Polung interpretiert werden.
Der Übergang von Phi von 0/360° (negativ) zu 180° (positiv) entspricht dabei dem Durchgang durch das Heliospheric Current Sheet (HCS).
Die "Regel", dass es im Sektor mit Phi=180°, also dem Sektor mit positiver Polarität, automatisch im zweiten Koordinatensystem zu negativen Bz-Komponenten kommt, ist aber scheinbar keine Regel.
Das kann man teilweise sehr einfach selbst sehen. Wenn man z.B. die aktuelle Situation beobachtet, so sind wir gerade im Sektor Phi=360 und müssten, wenn die Regel streng gilt, dauerhaft positives Bz haben. Schaut man sich aber den heutigen Verlauf an, so über eine relativ lange Zeit Bz negativ.
Auch die Tatsache, dass es nur zwei Sektoren gibt, ist so nicht richtig. Im solaren Maximum hatten wir meist 4 Sektoren, also auch 4 HCS Durchgänge pro Sonnenrotation.
Übrigens zeigen bei den HCS Durchgängen die Instrumente meist auch Werte erhöhter Sonnenwindaktivität. Vor dem Sektorwechsel findet meist eine Dichterhöhung statt, scheinbar staut sich dort der Sonnenwind. Auch die Gesamtstärke des IMF erhöht sich häufig vor dem Sektorwechsel. Und mit hoher Dichte und starkem Magnetfeld gibt es eben eine gewisse Erhöhung der Polarlichtchancen.
Wenn zum HCS Durchgang aber noch ein schwacher CME hinzukommt, kann die Auswirkung des CME deutlich stärker ausfallen als ohne das HCS. Als Paradebeispiel gilt hier der 06./07.April 2000 und, wenn ich mich nicht irre, auch der 20.11.2003.
Insgesamt ist das mit dem IMF und der Vorhersage meiner Meinung nach viel zu kompliziert, um es in einer einfachen Anleitung veröffentlichen zu können.
Im Prinzip reicht die Erklärung, dass es eines südlichen Bz bedarf, um Polarlicht auslösen zu können. Aber auch hier gibt es die Ausnahme, dass bei hohen und höchsten Sonnenwindgeschwindigkeiten der pure Druck des Sonnenwindes diese Regel außerkraft setzt.
Ok, genug der Verwirrung.
Gruß

Ulrich

Ulrich Rieth

Das alte IMF Problem......

Beitrag von Ulrich Rieth » 21. Dez 2003, 19:31

Hallo Thorsten!

Bei dem Teil über das IMF ist wieder etwas Verwirrung drin.
Die Materie ist aber auch recht kompliziert, so wie ich sie bisher verstanden habe.
Im Prinzip misst der ACE in 2 verschiedenen Koordinatensystemen, die dann auch noch beide in der gleichen Grafik dargestellt werden.
Einmal in karthesischen Koordinaten (x, y, z) und einmal in Kugelkoordinaten (r, theta, phi).
Die Polung des Sonnenmagnetfeldes wird dabei am besten mit den Kugelkoordinaten wiedergegeben.
Besonders die Werte von Phi können dabei als Feldkonponente von der Sonne und zu der Sonne, also positive und negative Polung interpretiert werden.
Der Übergang von Phi von 0/360° (negativ) zu 180° (positiv) entspricht dabei dem Durchgang durch das Heliospheric Current Sheet (HCS).
Die "Regel", dass es im Sektor mit Phi=180°, also dem Sektor mit positiver Polarität, automatisch im zweiten Koordinatensystem zu negativen Bz-Komponenten kommt, ist aber scheinbar keine Regel.
Das kann man teilweise sehr einfach selbst sehen. Wenn man z.B. die aktuelle Situation beobachtet, so sind wir gerade im Sektor Phi=360 und müssten, wenn die Regel streng gilt, dauerhaft positives Bz haben. Schaut man sich aber den heutigen Verlauf an, so über eine relativ lange Zeit Bz negativ.
Auch die Tatsache, dass es nur zwei Sektoren gibt, ist so nicht richtig. Im solaren Maximum hatten wir meist 4 Sektoren, also auch 4 HCS Durchgänge pro Sonnenrotation.
Übrigens zeigen bei den HCS Durchgängen die Instrumente meist auch Werte erhöhter Sonnenwindaktivität. Vor dem Sektorwechsel findet meist eine Dichterhöhung statt, scheinbar staut sich dort der Sonnenwind. Auch die Gesamtstärke des IMF erhöht sich häufig vor dem Sektorwechsel. Und mit hoher Dichte und starkem Magnetfeld gibt es eben eine gewisse Erhöhung der Polarlichtchancen.
Wenn zum HCS Durchgang aber noch ein schwacher CME hinzukommt, kann die Auswirkung des CME deutlich stärker ausfallen als ohne das HCS. Als Paradebeispiel gilt hier der 06./07.April 2000 und, wenn ich mich nicht irre, auch der 20.11.2003.
Insgesamt ist das mit dem IMF und der Vorhersage meiner Meinung nach viel zu kompliziert, um es in einer einfachen Anleitung veröffentlichen zu können.
Im Prinzip reicht die Erklärung, dass es eines südlichen Bz bedarf, um Polarlicht auslösen zu können. Aber auch hier gibt es die Ausnahme, dass bei hohen und höchsten Sonnenwindgeschwindigkeiten der pure Druck des Sonnenwindes diese Regel außerkraft setzt.
Ok, genug der Verwirrung.
Gruß

Ulrich

Ulrich Rieth

Das alte IMF Problem.......

Beitrag von Ulrich Rieth » 21. Dez 2003, 19:32

Hallo Thorsten!

Bei dem Teil über das IMF ist wieder etwas Verwirrung drin.
Die Materie ist aber auch recht kompliziert, so wie ich sie bisher verstanden habe.
Im Prinzip misst der ACE in 2 verschiedenen Koordinatensystemen, die dann auch noch beide in der gleichen Grafik dargestellt werden.
Einmal in karthesischen Koordinaten (x, y, z) und einmal in Kugelkoordinaten (r, theta, phi).
Die Polung des Sonnenmagnetfeldes wird dabei am besten mit den Kugelkoordinaten wiedergegeben.
Besonders die Werte von Phi können dabei als Feldkonponente von der Sonne und zu der Sonne, also positive und negative Polung interpretiert werden.
Der Übergang von Phi von 0/360° (negativ) zu 180° (positiv) entspricht dabei dem Durchgang durch das Heliospheric Current Sheet (HCS).
Die "Regel", dass es im Sektor mit Phi=180°, also dem Sektor mit positiver Polarität, automatisch im zweiten Koordinatensystem zu negativen Bz-Komponenten kommt, ist aber scheinbar keine Regel.
Das kann man teilweise sehr einfach selbst sehen. Wenn man z.B. die aktuelle Situation beobachtet, so sind wir gerade im Sektor Phi=360 und müssten, wenn die Regel streng gilt, dauerhaft positives Bz haben. Schaut man sich aber den heutigen Verlauf an, so über eine relativ lange Zeit Bz negativ.
Auch die Tatsache, dass es nur zwei Sektoren gibt, ist so nicht richtig. Im solaren Maximum hatten wir meist 4 Sektoren, also auch 4 HCS Durchgänge pro Sonnenrotation.
Übrigens zeigen bei den HCS Durchgängen die Instrumente meist auch Werte erhöhter Sonnenwindaktivität. Vor dem Sektorwechsel findet meist eine Dichterhöhung statt, scheinbar staut sich dort der Sonnenwind. Auch die Gesamtstärke des IMF erhöht sich häufig vor dem Sektorwechsel. Und mit hoher Dichte und starkem Magnetfeld gibt es eben eine gewisse Erhöhung der Polarlichtchancen.
Wenn zum HCS Durchgang aber noch ein schwacher CME hinzukommt, kann die Auswirkung des CME deutlich stärker ausfallen als ohne das HCS. Als Paradebeispiel gilt hier der 06./07.April 2000 und, wenn ich mich nicht irre, auch der 20.11.2003.
Insgesamt ist das mit dem IMF und der Vorhersage meiner Meinung nach viel zu kompliziert, um es in einer einfachen Anleitung veröffentlichen zu können.
Im Prinzip reicht die Erklärung, dass es eines südlichen Bz bedarf, um Polarlicht auslösen zu können. Aber auch hier gibt es die Ausnahme, dass bei hohen und höchsten Sonnenwindgeschwindigkeiten der pure Druck des Sonnenwindes diese Regel außerkraft setzt.
Ok, genug der Verwirrung.
Gruß

Ulrich

Ulrich Rieth

Das alte IMF Problem........

Beitrag von Ulrich Rieth » 21. Dez 2003, 19:32

Hallo Thorsten!

Bei dem Teil über das IMF ist wieder etwas Verwirrung drin.
Die Materie ist aber auch recht kompliziert, so wie ich sie bisher verstanden habe.
Im Prinzip misst der ACE in 2 verschiedenen Koordinatensystemen, die dann auch noch beide in der gleichen Grafik dargestellt werden.
Einmal in karthesischen Koordinaten (x, y, z) und einmal in Kugelkoordinaten (r, theta, phi).
Die Polung des Sonnenmagnetfeldes wird dabei am besten mit den Kugelkoordinaten wiedergegeben.
Besonders die Werte von Phi können dabei als Feldkonponente von der Sonne und zu der Sonne, also positive und negative Polung interpretiert werden.
Der Übergang von Phi von 0/360° (negativ) zu 180° (positiv) entspricht dabei dem Durchgang durch das Heliospheric Current Sheet (HCS).
Die "Regel", dass es im Sektor mit Phi=180°, also dem Sektor mit positiver Polarität, automatisch im zweiten Koordinatensystem zu negativen Bz-Komponenten kommt, ist aber scheinbar keine Regel.
Das kann man teilweise sehr einfach selbst sehen. Wenn man z.B. die aktuelle Situation beobachtet, so sind wir gerade im Sektor Phi=360 und müssten, wenn die Regel streng gilt, dauerhaft positives Bz haben. Schaut man sich aber den heutigen Verlauf an, so über eine relativ lange Zeit Bz negativ.
Auch die Tatsache, dass es nur zwei Sektoren gibt, ist so nicht richtig. Im solaren Maximum hatten wir meist 4 Sektoren, also auch 4 HCS Durchgänge pro Sonnenrotation.
Übrigens zeigen bei den HCS Durchgängen die Instrumente meist auch Werte erhöhter Sonnenwindaktivität. Vor dem Sektorwechsel findet meist eine Dichterhöhung statt, scheinbar staut sich dort der Sonnenwind. Auch die Gesamtstärke des IMF erhöht sich häufig vor dem Sektorwechsel. Und mit hoher Dichte und starkem Magnetfeld gibt es eben eine gewisse Erhöhung der Polarlichtchancen.
Wenn zum HCS Durchgang aber noch ein schwacher CME hinzukommt, kann die Auswirkung des CME deutlich stärker ausfallen als ohne das HCS. Als Paradebeispiel gilt hier der 06./07.April 2000 und, wenn ich mich nicht irre, auch der 20.11.2003.
Insgesamt ist das mit dem IMF und der Vorhersage meiner Meinung nach viel zu kompliziert, um es in einer einfachen Anleitung veröffentlichen zu können.
Im Prinzip reicht die Erklärung, dass es eines südlichen Bz bedarf, um Polarlicht auslösen zu können. Aber auch hier gibt es die Ausnahme, dass bei hohen und höchsten Sonnenwindgeschwindigkeiten der pure Druck des Sonnenwindes diese Regel außerkraft setzt.
Ok, genug der Verwirrung.
Gruß

Ulrich

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste