Shuttle-Start

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Ronald W.
Beiträge: 72
Registriert: 29. Jun 2006, 09:20
Wohnort: Herten NRW 51,6089°N/7;1564°E

Shuttle-Start

Beitrag von Ronald W. » 29. Jun 2006, 09:47

Hi,
da am 1.7.06 der Space Shuttle (Hoffentlich :roll: ) abheben soll, bin ich auf die Idee gekommen den Flug nicht nur visuell sondern auch fotografisch zu beobachten. Die Wetteraussichten sind ja ganz gut.
Auf der Suche nach Infos bin ich auf dieses Forum (extraklasse!)gestossen, und ich denke ihr könnt mir etwas Helfen.
Meine Frage: Macht es Sinn, anstelle einer Langzeitbelichtung, Einzelbilder
vom Shuttle zu machen ?
Meine Fotoausrüstung: EOS 350D
100-400mm 1:4,5-6,7
1.7 Konverter

Gruß aus Herten
Ronald
Ein Tag an dem Du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag. C.Chaplin

Benutzeravatar
Ralf Pitscheneder
Beiträge: 558
Registriert: 9. Jan 2004, 23:30
Wohnort: München, Germany: 48°09' N, 11° 35' E, CGM 43.3°N, JN58SC
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralf Pitscheneder » 30. Jun 2006, 11:02

Hallo,

ca. 10 Minuten nach dem geplanten Start des Shuttle fliegt die ISS ziemlich genau über München hinweg, also ca. 21:59 Uhr MESZ (Az. 210, Elev. 86,6° Mag. -1.9 , Standort München). Aktuelle Daten gibts bei Heavens-Above.com oder über das Programm Orbitron (http://www.stoff.pl).

Da das Shuttle ja an die ISS andocken soll, sollte es nach weiteren 10 Minuten auf ungefähr der selben Bahn (wohl etwas mehr südlich) über uns hinwegfliegen.

Gegen 23:34 MESZ (Az. 222, Elev. 15°, Standort München) soll die ISS dann nochmal sichtbar sein, diesmal allerdings noch weiter südlich.

Weiß jemand, wie lange es vom Start des Shuttle bis zum Andocken an die ISS dauert ? Könnte man beim 2. Überflug bereits beide Objekte mit einem WW-Objektiv erwischen ? Und wann wird der Zusatztank abgesprengt, wird der auch sichtbar sein ?


@ Ronald:
Ich selbst werde versuchen, eine Strichspuraufnahme hinzubekommen, zumindest beim 2. Überflug beide Obj. zu erwischen. Zu Einzelbildern habe ich keine Erfahrungswerte.

Viele Grüße
Ralf

Benutzeravatar
Ronald W.
Beiträge: 72
Registriert: 29. Jun 2006, 09:20
Wohnort: Herten NRW 51,6089°N/7;1564°E

Beitrag von Ronald W. » 30. Jun 2006, 11:55

Hi Ralf,
viel Glück bei den Aufnahmen! Glück werden wir auch brauchen, den die Nasa sieht nur noch eine 40%ige Wahrscheinlichkeit des Startes.
Die Gewitterneigung am Startplatz scheint immer mehr zu steigen :cry: .
Aber mit etwas Dussel verschiebt die Nasa den Start um ein paar Stunden, so das wir in old Europ den Flug bei angemessener Dunkelheit geniesen können (Wunschdenken :roll: ). Es iet doch noch verdammt Hell kurz nach 22 Uhr.

Gruß
Ronald
Ein Tag an dem Du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag. C.Chaplin

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 30. Jun 2006, 12:39

Das mit dem Schieben wird nix.
Es gibt pro Tag ein Startfenster von 5min.
Das wars dann.

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 30. Jun 2006, 19:58

Hallo!

Auf Phoenix wird es exklusiv zur STS 121-Mission mit Thomas Reiter sehr viele Sondersendungen geben:

http://www.phoenix.de/mission_zur_iss/_ ... /81940.htm

Mal schauen, wann es denn losgeht.
Ich glaube ja noch nicht an dieses Wochenende.
Gruß

Ulrich

Benutzeravatar
KlausF
Beiträge: 21
Registriert: 16. Jan 2005, 21:01
Wohnort: 51,2043°N 10,4160°O / MHL
Kontaktdaten:

Re: Shuttle-Start

Beitrag von KlausF » 1. Jul 2006, 12:48

Hallo Ronald,
Ronald W. hat geschrieben: ...Macht es Sinn, anstelle einer Langzeitbelichtung, Einzelbilder
vom Shuttle zu machen ?
Meine Fotoausrüstung: EOS 350D
100-400mm 1:4,5-6,7
1.7 Konverter

Gruß aus Herten
Ronald
das sollte mit Deiner Ausrüstung funktionieren. Hast Du vielleicht auch noch ein Stativ, etwa mit Kugelkopf? Einen Fernauslöser? Die untenstehenden Fotos habe ich mit einer EOS 300D geschossen; allerdings durch ein Teleskop (f=1000 mm) hindurch, das auf einer parallaktischen Montierung sitzt. Geholfen hat mir auch das Sucherfernrohr des Teleskops, mittels dessen ich die ISS erst einmal ins ungefähre Sichtfeld der Kamera brachte. Dann habe ich das Teleskop per Hand nachgeführt (von nun an "through the lens" der Kamera) und in günstigen Momenten den Verschluß ausgelöst. Wichtig nur: Im Moment des Fotografierens die Kamera nicht nachführen (sonst hast Du Schlieren), und nicht zu lang belichten. Die Fotos entstanden mit 1/1000s.

Bild

Viele Grüße
Klaus-Dieter.

Andreas H
Beiträge: 4
Registriert: 9. Nov 2004, 11:00
Wohnort: 3104 Harland NÖ
Kontaktdaten:

Shuttle in Niederösterreich

Beitrag von Andreas H » 1. Jul 2006, 13:13

Kann ich das Shuttlle auch aus St.Pölten sehen und zur welchen Zeit ?
:roll:
Clear Skies

Andreas

Arnold Barmettler
Beiträge: 10
Registriert: 13. Jul 2005, 11:51
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von Arnold Barmettler » 1. Jul 2006, 13:20

Hallo Andreas,

die genauen Zeiten findest du hier, vorausgesetzt der Start klappt auf anhieb:
http://calsky.com/?shuttle=

Den Beobachtungsort kannst du einstellen, indem du oben rechts auf die Erdkugel klickst.

Gruss
Arnold

Benutzeravatar
Ronald W.
Beiträge: 72
Registriert: 29. Jun 2006, 09:20
Wohnort: Herten NRW 51,6089°N/7;1564°E

Beitrag von Ronald W. » 1. Jul 2006, 17:51

Hi Klaus,
danke für die Tips. Ich werde mein Glück mit meinen f900mm Newton
versuchen.

Ronald
Ein Tag an dem Du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag. C.Chaplin

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 1. Jul 2006, 19:28

Sieht zur Zeit wohl eher nach einem Abbruch für heute aus.
Ist zwar noch etwas Zeit, aber mit einem aufziehenden Gewitter wird man in den verbleibenden 15min wohl nicht fertig werden.
Vermutlich wirds dann morgen einen nächsten Versuch geben.
Aber warten wir mal noch etwas ab.

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 1. Jul 2006, 19:46

Okay, Abbruch für heute.
Morgen gehts dann etwas früher los, um 21:26 MESZ.
Das dürfte dann für Fotos und Beobachtungen ziemlich grenzwertig werden, weil es doch noch deutlich heller ist.
Bis dann also.
Gruß

Ulrich

ThomasD
Beiträge: 42
Registriert: 1. Jul 2006, 20:26
Wohnort: M und SHK
Kontaktdaten:

Beitrag von ThomasD » 2. Jul 2006, 18:51

und auch heute wieder nix... :(
Bad weather at NASA's Kennedy Space Center in Florida has delayed the launch of Discovery. The next launch attempt is on Tuesday, July 4, at 2:38 p.m. EDT.
Quelle: Nasa.gov

dann warten wir eben bis dienstag. damit dürfte aber gar nichts mehr sichtbar sein, wenn uns das shuttle zwischen 18:30 und 19 uhr beehrt :(

Dörte E./Schleswig
Beiträge: 190
Registriert: 20. Jun 2006, 20:24
Wohnort: Schleswig, 54.55°N 9.5°E

Beitrag von Dörte E./Schleswig » 3. Jul 2006, 08:22

... => 20.38h MESZ ... aber das bringt auch nichts :wink:
Wäre nicht auch die Flugbahn schon ziemlich weit südlich ? - die ISS erreicht dann hier nur noch 15°...

PHOENIX hat für morgen sein Programm noch nicht aktualisiert - aber der Start (wenn es denn diesmal klappt) soll wohl wieder live gesendet werden ...

Viele Grüße + einen wunderschönen Sommertag !
Dörte
Deine Arbeit kann warten, während Du Deinem Kind einen Regenbogen zeigst - aber der Regenbogen wartet nicht, bis Du mit Deiner Arbeit fertig bist...

Benutzeravatar
Ronald W.
Beiträge: 72
Registriert: 29. Jun 2006, 09:20
Wohnort: Herten NRW 51,6089°N/7;1564°E

Beitrag von Ronald W. » 3. Jul 2006, 12:08

Tja, das war es wohl :( .
Ein Tag an dem Du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag. C.Chaplin

ThomasD
Beiträge: 42
Registriert: 1. Jul 2006, 20:26
Wohnort: M und SHK
Kontaktdaten:

Beitrag von ThomasD » 3. Jul 2006, 15:16

@dörte

du kannst den start auch über nasa.gov live im internet anschaun

Dörte E./Schleswig
Beiträge: 190
Registriert: 20. Jun 2006, 20:24
Wohnort: Schleswig, 54.55°N 9.5°E

Beitrag von Dörte E./Schleswig » 3. Jul 2006, 19:15

Ja, gerne - läuft ja zur PrimeTime - vor allem, wenn das Fußballspiel weniger spannend sein sollte :D
und selbst Asteroid 2004XP14 die WM nicht stoppen konnte :lol:

btw : Gibt es vielleicht einen Trick, wie man/frau das NASA-public-channel-Fenster größer bekommt ???

Gruß Dörte
Deine Arbeit kann warten, während Du Deinem Kind einen Regenbogen zeigst - aber der Regenbogen wartet nicht, bis Du mit Deiner Arbeit fertig bist...

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Irritation Startzeit

Beitrag von Lutz Schenk » 4. Jul 2006, 17:13

Hallo Zusammen,

im Moment kapüiere ich es nicht so ganz.

Ich habe zum Einen die Info 20:38 MESZ. so passt es auch zum Countdown auf Phoenix-tv http://www.phoenix.de/startseite/1.1.htm

Allerdings wird auf der NASA-Seite eine CD-Restzeit von nur noch 29 Minuten angegeben ... http://www.nasa.gov/mission_pages/shutt ... index.html

Was ist denn nun richtig ?

Vile Grüße,

Lutz

Thorsten K.
Beiträge: 18
Registriert: 24. Jul 2004, 21:54
Wohnort: Rotenburg (W) / Niedersachsen

Beitrag von Thorsten K. » 4. Jul 2006, 17:18

wenn ich es richtig weiss wird die nasa clock noch mal auf hold gesetzt.
Sicher bin ich aber auch nicht.....

Gruß,

Thorsten

edit: ja, wird, auf der ersten shuttleseite ist noch eine std mehr übrig ;)
edit2: http://www.nasa.gov/mission_pages/shutt ... ainer.html

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 4. Jul 2006, 17:22

Hallo Lutz!

In jedem Countdown sind feste Haltepunkte eingebaut "build-in holds".
Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es einen rund 10-minütigen Halt bei T-20min und nochmals einen 45-minütigen bei T-9min.
Ab T-9min übernimmt dann auch der Startcomputer, weshalb man bei einer Unterbrechung nach der 9min Marke auch wieder auf 9min zurückspringen muss, um den Countdown wieder aufzunehmen.
Das wird aber heute nicht passieren, weil das Startfenster dafür einfach zu klein ist. D.h. bei jedem Fehler nach dem Punkt T-9min gibt es fast sicher einen Abbruch.
Gruß

Ulrich

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 4. Jul 2006, 17:30

Hallo,

Danke für eure antworten. Verstehe das ja auch mit den Haltepunkten,
aber dann sollte aber doch trotzdem bis zu dem Haltepunkt, die korrekte Zeit angezeigt werden.

Eben lief die Uhr runter bis 00:20:00, und dann hold.

Aber egal wie, wir sind halt nicht schon 20 Minuten vor den Start. Daher verstehe ich es nicht so ganz.

VG, Lutz

Nachtrag: Ähhhh, der Timer bei Phönix ist wohl auch nicht ganz korrekt.
Demnach ginge es erst um 21:38 los... Verwirrung komplett ;-)

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste