Halo und Perlumttwolken
Halo und Perlumttwolken
Hallo , heute habe ich ein spektukaläres Scenario gesehen,aber leider keine Kamera dabei gehabt
Ich bin mir auch nicht sicher um was es sich gehandelt hat. Um ca. 16 Uhr , Standort Taunus , sah ich einen Regenbogenfabenen Teilbogen unterhalb der Sonne.Vom Abstand her könnte es um einen 22Grad Teilhalo oder so gehandelt haben.Was mich gewundert hat waren die knalligen Farben und dass der Bogen im Uhrzeigersinn um die Sonne gewandert ist und teilweise die Hälfte eines Kreises einnahm.Gleichzeitig und das war der Knaller , riesige gebirgehafte Permuttwolken in der Hauptsache grün und Blautöne,wie Perlmutt halt. Vieleicht hats noch jemand gesehen . Gruss Rolf
- Werner Krell
- Beiträge: 555
- Registriert: 6. Apr 2004, 18:51
- Wohnort: Odenwald 20 Km S DA
Irisierende Wolken 05.06.06
Halo…
Ein 22° Kreisfragment konnte ich gegen 16:00 Uhr MESZ (links oben) sehen. Gleichzeitig bzw. etwas später waren irisierende Wolken zu sehen, schwach, aber schön bunt. Der „wandernde“ 22° Kreis liegt einfach in den vorhandenen Cirren begründet, so dass man, wenn man Glück hat, einen „Aufbau“ eines kompletten 22° Kreis, ausgehend von einem einzelnen Fragment bis zum kompletten Kreis, erleben kann. Oder so.
Gruß und einen schönen Tag noch…Werner
Ein 22° Kreisfragment konnte ich gegen 16:00 Uhr MESZ (links oben) sehen. Gleichzeitig bzw. etwas später waren irisierende Wolken zu sehen, schwach, aber schön bunt. Der „wandernde“ 22° Kreis liegt einfach in den vorhandenen Cirren begründet, so dass man, wenn man Glück hat, einen „Aufbau“ eines kompletten 22° Kreis, ausgehend von einem einzelnen Fragment bis zum kompletten Kreis, erleben kann. Oder so.
Gruß und einen schönen Tag noch…Werner
Gruß und bis später...
-
Thorsten Falke, Helgoland
- Beiträge: 251
- Registriert: 9. Jan 2004, 00:47
Hallo
Hallo Rolf!
Die von Dir beobachtete Halo-Erscheinung habe ich nicht gesehen. Aus Deiner Beschreibung gehe ich aber davon aus, das Deine Vermutung eines Segments des 22° Halos richtig ist. Die Uhrzeigersinnförmige Bwegung um die Sonne wird dadurch zustande gekommen sein, das die Haloerscheinung auslösenden Wolken (Cirren) vor der Sonne vorbeigezogen sind und so der scheinbare Effekt eine "Drehbewegung" zustande gekommen ist.
Perlmuttwolken wirst Du nicht gesehen haben. Die sind nur zu bestimmten Jahreszeiten und kurz vor Sonnenuntergang/kurz nach Sonnenaufgang zu sehen. Ich gehe mal davon aus, das Du Irisierende Wolken gesehen hast.
Auf diesen Seiten hier, also bei meteoros.de findest Du Erklärungen und Beschreibungen der von Dir beobachteten Atmosphärischen Erscheinungen, die besser sind, als ich es jemals könnte.
Irisierende Wolken findest du hier:
http://www.meteoros.de/iris/iris.htm
Informationen über die Perlmuttwolken findest Du unter dem Oberbegriff "Polare Stratosphärische Wolken:
http://www.meteoros.de/psc/psc.htm
Zum allgemeinen Stöbern findest Du die entsprechenden Links auf der Startseite:
http://www.meteoros.de
Ich wünsche Dir angenehme Unterhaltung bei der informativen Lektüre.
Grüße
Thorsten
Die von Dir beobachtete Halo-Erscheinung habe ich nicht gesehen. Aus Deiner Beschreibung gehe ich aber davon aus, das Deine Vermutung eines Segments des 22° Halos richtig ist. Die Uhrzeigersinnförmige Bwegung um die Sonne wird dadurch zustande gekommen sein, das die Haloerscheinung auslösenden Wolken (Cirren) vor der Sonne vorbeigezogen sind und so der scheinbare Effekt eine "Drehbewegung" zustande gekommen ist.
Perlmuttwolken wirst Du nicht gesehen haben. Die sind nur zu bestimmten Jahreszeiten und kurz vor Sonnenuntergang/kurz nach Sonnenaufgang zu sehen. Ich gehe mal davon aus, das Du Irisierende Wolken gesehen hast.
Auf diesen Seiten hier, also bei meteoros.de findest Du Erklärungen und Beschreibungen der von Dir beobachteten Atmosphärischen Erscheinungen, die besser sind, als ich es jemals könnte.
Irisierende Wolken findest du hier:
http://www.meteoros.de/iris/iris.htm
Informationen über die Perlmuttwolken findest Du unter dem Oberbegriff "Polare Stratosphärische Wolken:
http://www.meteoros.de/psc/psc.htm
Zum allgemeinen Stöbern findest Du die entsprechenden Links auf der Startseite:
http://www.meteoros.de
Ich wünsche Dir angenehme Unterhaltung bei der informativen Lektüre.
Grüße
Thorsten
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste