Saharastaub an diesen Tagen?

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Karl Kaiser
Beiträge: 906
Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
Kontaktdaten:

Saharastaub an diesen Tagen?

Beitrag von Karl Kaiser » 18. Apr 2006, 19:47

Liebe LeserInnen!

In den vergangenen Tagen habe ich meine Bilder bzgl. des Bishopschen Ringes durchforstet. Normalerweise sollte er zu sehen sein, wenn vulk. Asche bzw. Saharastaub in der Luft vorhanden sind.

Ich bin auf der Suche nach Infos über die Staubsituation an den folgenden Tagen:

14. 10. 2001 - auf den Bildern ist eindeutig und sehr klar der Ring von Bishop zuerkennen.

5. 5. 2003 - Ring lässt sich auf den Bildern erahnen.

8. 5. 2003 - eigenartig gelb gefärbter Himmel bei Sonnenaufgang, so gelb, wie noch nie vorher und nachher gesehen; wenn ich mich recht erinnere, gabs damals auch im Forum Bilder von dieser Morgenstimmung. Wo und wer?

3. 4. 1995 (!) - an diesem Tag war bei uns im Mühlviertel wunderbares Wetter, die Luft aber extremst diesig, die Fernsicht sehr gering und, so ich mich recht erinnere, auch recht trocken. Auf den Bildern ist die für den Bishopschen Ring typische Aufhellung um die Sonne herum zu sehen. Ring eher nicht oder wenn, dann sehr, sehr schwach.

Vulkanisches Material scheidet an all diesen Tagen bestimmt aus. Wie sieht es aber mit Saharastaub aus?
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könntet. Möglicherweise habt ihr eigene Beobachtungen an diesen Tagen angestellt und ev. sogar Bilder gemacht.
Vielleicht gibt es auch eine Seite, wo entsprechende Staubmessungen abzurufen sind. Wenn es Saharastaub in der Luft gegeben hat, dann wird der natürlich großräumig aufgetreten sein, sodass auch Messwerte von 100en km Umkreis aussagekäftig sein könnten.

Vielen herzlichen Dank im Voraus und schöne Grüße aus Schlägl von

Karl

Benutzeravatar
Manfred Laudahn
Beiträge: 226
Registriert: 8. Feb 2004, 15:11
Wohnort: Roßhaupten
Kontaktdaten:

Beitrag von Manfred Laudahn » 19. Apr 2006, 09:04

Hallo Karl,

so richtig krass habe ich Saharastaub nur am 21.2.2004 erlebt
(http://www.abschweb.de/aktuell/210204.htm)
zu deinen Terminen, soweit ich sie in meinem Tagebuch nachvollziehen kann, habe ich nichts besonderes beobachtet.

Viele Grüße
Manfred

Karl Kaiser
Beiträge: 906
Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Karl Kaiser » 21. Apr 2006, 20:30

Lieber Manfred!

Vielen Dank für deine Antwort.
Deine Bilder habe ich mir wieder einmal angeschaut - damals war es wirklich eine sehr beeindruckende Erscheinung. Bei uns allerdings nicht so wie in Südbayern! Am nächsten Tag war jedenfalls der Schnee bei uns deutlich rötlich-gelblich!

Es ist sehr mühsam, Infos zu den gefragten Tagen zu bekommen.

Beste Grüße und noch ein schönes Wochenende von

Karl

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Sahara-Staub

Beitrag von Claudia Hinz » 22. Apr 2006, 08:33

Hallo Karl,

es ist leider nicht ganz einfach, so weit zurückliegend an Höhenwindangaben und TEMPs zu kommen, da diese nicht frei verfügbar im Internet gibt.

Am 14.10.2001 und 3.04.1995 lagen wir auf jeden Fall im Einflußbereich südeuropäischer Hochs mit sehr starker südliche Höhenströmung, die sich bis nach Nordafrika erstreckten. Sahara-Staub halte ich an beid3en Tagen für möglich, wobei aber auf den SAT-Bildern nichts zu erkennen ist.

Für den 5. und 8. Mai 2003 läßt es sich anhand der groben im Internet erhältlichen 00 UTC-Karten schwer sagen. Am 5. lag ein kleineres Hoch über Südosteuropa und Südströmung gab es allenfalls in Frankreich und am 8. Mai ist überhaupt keine einheitliche Höhenströmung zu erkennen. Jedoch waren beide Tage sehr windig. Vielleicht waren an diesen Tag sehr viele Pollen in der Luft, die ja das Licht nicht nur zu schönen Kränzen beugen, sondern als Luftaerosole auch streuen.

Soweit mal die Grobanalyse. Wir haben im Keller noch die detaillierten Wetterkarten von diesen Tagen, wenn Du weiter in's Detail willst, können wir die mal auseinandernehmen, aber das dauert sicher eine Weile.

Viele Grüße
Claudia
Zuletzt geändert von Claudia Hinz am 23. Apr 2006, 07:29, insgesamt 1-mal geändert.

Alexander Wünsche
Beiträge: 307
Registriert: 17. Jan 2004, 21:16
Wohnort: Görlitz
Kontaktdaten:

Beitrag von Alexander Wünsche » 22. Apr 2006, 20:51

Hallo Karl und Claudia,

obwohl unser altes Forum nicht mehr online ist, vergisst das WWW zum Glück nichts. Hier ist ein Link zu Karls Meldung von Fichtenpollenkoronen und Bishop'schen Ring vom 6. Mai 2003. Laut deiner Antwort Claudia eindeutig Saharastaub ...

Link zum web archive.

Und hier befindet sich auch noch ein Bild von mir.

Beste Grüße
Alexander

Karl Kaiser
Beiträge: 906
Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Karl Kaiser » 23. Apr 2006, 19:17

Liebe Claudia, lieber Alexander!

Danke für eure Antworten.
Für Claudia: Derzeit fehlen mir noch genaue Angaben über Aerosole vom 3.04.1995. Bei den anderen Daten bin ich bereits fündig geworden. Es dürfte dort wirklich Saharastaub in der Luft vorhanden gewesen sein. Danke für deine Nachforschungen. Sollte dir für 3. 4. 95 noch was unterkommen, dann lass es mich bitte wissen. Ich habe ein Mail an eine Stelle der OÖ.Landesregierung geschrieben. Es gibt eine Menge an Luftmessstationen, vielleicht kann ich da für den besagten Tag Wichtiges erfahren.

Für Alexander: Danke auch dir für die nützlichen Infos und besonders auch für den Link zu meinen Forumbeiträgen über Korona und Bishopschen Ring vom Mai 2003. Und die von dir ins Forum gestellten Bilder, sind genau die, an die ich mich erinnern kann, sie gesehen zu haben. Entspricht genau meinen Bildern vom Mai 2003. Eigenartig, diese gelben Stimmungen bei Sonnenaufgang!

Im Bildarchiv von meteoros habe ich ein Bild vom Bishopschen Ring bei Sonnenaufgang gefunden. Leider steht kein Datum dabei und auch kein Autor. Vielleicht könntet ihr die Seite ergänzen. Würde mich sehr interessieren, ob das Bild auch am selben Tag gemacht worden ist, wie die Aufnahme von Alexander und meine Bilder. Adresse: http://www.meteoros.de/bishop/bis02.htm

Heute gab es bei uns Regenbögen mit einer Helligkeit, wie ich sie kaum einmal gesehen habe. Und dazu richtiges Aprilwetter mit Gewitter und schönen Mammatus. Und Schnee liegt an manchen Schattenseiten sogar noch in Talnähe!

Wünsche allen eine schöne neue Arbeitswoche und herzliche Grüße aus Schlägl von

Karl

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste