Hallo Alle,
ein interessanter Artikel des NDR: http://www1.ndr.de/ndr_pages_std/0,2570 ... 18,00.html (Video oben rechts auf der Seite)
Grüße,
Sebastian
Spaceweather aus Hamburg
Moderator: StefanK
-
- Beiträge: 148
- Registriert: 9. Jan 2004, 08:55
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2627
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Hallo Sebastian!
Danke für die Info.
Davon hatte ich nichts mitbekommen. Vor zwei Wochen oder so, war ich noch im Planetarium und da war nichtmal was angekündigt.
Außerdem gibt es doch schon sowas wie ein Kompetenzzentrum in Greifswald zum Thema Weltraumwetter.
Sieht mir alles wieder nach einen der typischen Alleingänge des Planetariumsleiters aus.
Okay, wenn es dem Thema dient, finde ich es ganz nett.
Mal schauen, wie sich das entwickelt und ob das mit Stereo auch so klappt, wie man sich das vorstellt.
Immerhin ist laut Missionsprofil die interessante Phase schon vor dem nächsten Solar Max vorbei. Die Satelliten werden nämlich nicht auf festen Positionen geparkt sondern driften langsam nach vorne und hinten weg.
Also sind sie in ein paar Jahren neben und irgendwann sogar hinter der Sonne.
Das sind zwar dann immer noch tolle Positionen zur Identifikation von Backside Events, aber für die Erd-Trajektorie bringt es nicht mehr soviel.
Okay, ich hab auch gleich mal in Greifswald und Greenbelt, Maryland (SOHO) angefragt, ob die davon wissen.
Schönen Tag noch!
Ulrich
Danke für die Info.
Davon hatte ich nichts mitbekommen. Vor zwei Wochen oder so, war ich noch im Planetarium und da war nichtmal was angekündigt.
Außerdem gibt es doch schon sowas wie ein Kompetenzzentrum in Greifswald zum Thema Weltraumwetter.
Sieht mir alles wieder nach einen der typischen Alleingänge des Planetariumsleiters aus.
Okay, wenn es dem Thema dient, finde ich es ganz nett.
Mal schauen, wie sich das entwickelt und ob das mit Stereo auch so klappt, wie man sich das vorstellt.
Immerhin ist laut Missionsprofil die interessante Phase schon vor dem nächsten Solar Max vorbei. Die Satelliten werden nämlich nicht auf festen Positionen geparkt sondern driften langsam nach vorne und hinten weg.
Also sind sie in ein paar Jahren neben und irgendwann sogar hinter der Sonne.
Das sind zwar dann immer noch tolle Positionen zur Identifikation von Backside Events, aber für die Erd-Trajektorie bringt es nicht mehr soviel.
Okay, ich hab auch gleich mal in Greifswald und Greenbelt, Maryland (SOHO) angefragt, ob die davon wissen.
Schönen Tag noch!
Ulrich
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste