Boulder hatte ab 00.00 UTC waehrend 6 Stunden kp=6 ! *PIC*

Antworten
Heiko

Boulder hatte ab 00.00 UTC waehrend 6 Stunden kp=6 ! *PIC*

Beitrag von Heiko » 2. Aug 2002, 06:45

Das ist schon aergerlich, bis auf wenige (2) hat ganz PL-Norddeutschland in den fruehen Morgen- bzw. spaeten Nachtstunden gepennt.
Ist es eigentlich nicht moeglich, solche unverhofften "PL-Aussichten" als automatische SMS zu versenden ?

Gruss Heiko

Ulrich Rieth

Realistisch bleiben

Beitrag von Ulrich Rieth » 2. Aug 2002, 07:18

Hallo Heiko!

Wie schon sehr oft bemerkt, ist der Boulder Kp gerade dann überschätzt, wenn das Oval mehr über Amerika als über dem Rest der Welt ist.
Für die jetzt als Kp6 angesagten Intervalle würde ich eher eine 4+ oder evtl. noch eine 5- erwarten.
Was die PL Sichtungsmöglichkeiten für Deutschland betrifft, würde ich zusätzlich sagen, dass es KEINE Sichtung hätte geben können.
Wie komme ich dazu?
Ganz einfach, wenn Du Dir in Magnetsrode die Werte anschaust, während es hier dunkel war.

Wirst Du in der Z-Komponente einen kleinen Ausschlag nach unten gegen 1 UTC (3 MESZ) sehen. Dieser ist aber bei weitem nicht stark genug, dass er anzeigen könnte, dass das Oval von Deutschland aus in Sicht war.
Kurzer Einschub zur Z-Komponente. Die Z-Komponente fällt nach unten ab, wenn das PL-Oval sich auf die Beobachtungsstation zubewegt.
Als Beispiele möchte ich einmal ein paar Kurven aus Magnetsrode einführen, von Tagen an denen Polarlicht in Deutschland gesehen werden konnte. Bitte jeweils nur die Z-Komponente betrachten:
12.10.2001, morgens um 3 UTC schwaches Polarlicht in Mainz (Beweise auf meiner Homepage)

27.07.2001, morgens um 0 UTC Polarlicht in Kiel

31.03.2001, helles Polalricht am Morgen und Abend

11.04.2001, das Oval hat uns überquert und führt HOHEN Bz Werten

12.04.2001, in der zweiten Phase schafft das Oval den Sprung nichtmehr und bleibt nördlich von Deutschland liegen, daher wieder TIEFE Bz Werte

06.04.2000, wiederum eine Corona sichtbar und daher das Oval südlich von Magnetsrode oder im Zenit; Folge: HOHE Bz Werte

15.07.2000, noch ein letztes Beispiel mit südlichem Oval und hohen Bz Werten

06.11.2001, hier sieht man sehr deutlich, dass es am 06.11.2001 KEINE Corona gegeben hat, denn die Bz Werte sind TIEF

21.10.2001, schade, hier hat es mit Sicherheit im Norden und der Mitte Deutschlands eine Corona gegeben, die man unter den Wolken nicht sehen konnte

Ich finde es wirklich klasse, was man nachträglich aus so ein paar Daten alles rauslesen kann, wenn man endlich mal weiss, wie sie zu interpretieren sind.
Ok, nochmal zum eigentlichen Aufhänger, ich gehe davon aus, dass in über Deutschland heute kein PL gegeben hat.
Dass es in den USA bis runter auf 40 Grad ging, liegt wie immer daran, dass das Oval die Amerikaner mit bis zu 10 Grad begünstigt, was sich aber zum nächsten Sonnenfleckenmaximum ausgeglichen und zum übernächsten umgekehrt hat.
Weiterhin ist es an den Orten in den Plains, wo die Sichtungen her kommen, einfach sau dunkel, so dass man alles sehen kann.
Aber wartet doch mal ab, wir bekommen schon noch unsere Chance. Wie überraschend das gehen kann, zeigte doch jetzt erst das Auftauchen von 39 / 44 / 50, auch wenns für uns nichts gebracht hat.
Gruß

Ulrich

Ulrich Rieth

Vorsicht, lang und viele Bilder im obigen Beitrag! *o.T.*

Beitrag von Ulrich Rieth » 2. Aug 2002, 07:19

Vorsicht, lang und viele Bilder im obigen Beitrag! *o.T.*

Heiko

Super Zusammenstellung !!!

Beitrag von Heiko » 2. Aug 2002, 07:59

Hallo Ulrich,

danke fuer die Muehe die Du dir gemacht hast. Es hat sich aber gelohnt, denn mit den Grafiken kann man das Ganze recht gut nachvollziehen.

PS: Ich bin halt schon recht stark gefrustet, immer wieder verheissungsvolle Spots aber wenn sie erdgerichtet sind - ist immer tote Hose. Dafuer gehts dann wieder jenseits des Westrandes richtig los. Bin mal gespannt, wieweit die ueberwiegend optimistischen Forumsvorhersagen zum PL2002 noch eintreffen werden. Jedenfalls muesste es somit einen heissen Herbst geben.

Gruss Heiko

Ulrich Rieth

Frust überwiegt hier sicherlich auch...

Beitrag von Ulrich Rieth » 2. Aug 2002, 09:01

...aber das ist wie bei mir im richtigen Leben.
Wenn die lustigen und meist ereignisreichen Experimente rum sind, geht es ans Datenauswerten.
Und das ist, wie man an der Zusammenstellung sehen kann, nicht minder spannend. Nur eben auf eine völlig andere Art und Weise.
Ich hoffe dennoch auf wenigstens ein oder zwei Events im "heißen Herbst".
Nicht den Kopf hängen lassen, dass klappt schon noch.
Gruß

Ulrich

Ulrich Rieth

Es gibt non-realtime Kiruna Daten von letzter Nacht

Beitrag von Ulrich Rieth » 2. Aug 2002, 09:28

Wahrscheinlich hat die ein Mitarbeiter hochgeladen, damit man sehen kann, dass die Ausschläge bis auf -800nT in X runter gingen.
Ich werde mir später man die Kiruna-Magnetogramme auf Ihre Z-Ausschläge bei großen Events hin ansehen.
Mehr dazu also im Laufe des Tages.
Gruß

Ulrich

Ulrich Rieth

Corona am 22.10.2001 um 20:15? (3 Pics)

Beitrag von Ulrich Rieth » 2. Aug 2002, 10:47

Hallo nochmals!

Ich hatte eben in meiner Zusammenstellung noch ein Event vergessen und zwar den 22.10.2001.
Damals gab es ja direkt nach eine Warnung im Kachelmann-Wetter vor der Tagesschau ein erstes Aufflammen des PL's.
Da es aber noch Mitten in der Dämmerung war, habe ich seinerzeit wohl nicht in den Zenit geschaut bzw. es war wohl zu hell.
Nach dem Magnetogramm aus Magnetsrode sollte es aber zwischen etwa 19:30 und 20:15 MESZ möglich gewesen sein.

Die Bz Werte sind aus der Skala gelaufen und somit war das Oval über oder südlich von Braunschweig.
Auf meiner Aufnahme von 20:15 MESZ sieht man ein paar sehr hohe Strahlen, die darauf hindeuten, dass das Oval sehr weit im Süden war.

Die früheste Aufnahme von 20:17 MESZ ist mit 50mm f/18 leider sehr aufgehellt ausgefallen, aber hier sind die Strahlen mindestens genauso hoch.

Da dies die Aufnahme #3 ist, könnte es sein, dass ich auf den Aufnahmen #1 und #2 noch PL vom gleichen Event habe. Ich werde da heute Abend nochmal nachschauen, ob evtl. noch höhere Strahlen sichtbar sind.
Könnt Ihr evtl. bei Euch auch nochmal schauen? Vielleicht gibt es ja tatsächlich Hinweise auf eine Corona um 20 MESZ am 22.10.2001?
Gruß

Ulrich

Heiko

PL um ca. 19.30 Uhr am 22.10.01

Beitrag von Heiko » 2. Aug 2002, 11:29

kann ich bestaetigen. Feldberg Suedschwarzwald. Erinnerung deshalb, weil meine Grossi an diesem Tag 95 wurde. (und ich um die Geburtstagsfeier gedrueckt hatte)

Gruss Heiko

(allerdings waren alle Fotos von diesem Tag / Nacht unscharf)

Wiebke Fock, Bielefeld

Ein heißer Herbst wäre ja wirklich zu schön

Beitrag von Wiebke Fock, Bielefeld » 2. Aug 2002, 12:00

dann müsste ich doch nicht 9 Jahre warten, um mein erstes Polarlicht zu sehen.
Sämtliche Polarlichter 2000 und 2001 habe ich nämlich wegen intensiver Examensvorbereitung verpasst( während dieser Zeit so gut wie NICHTS von der Außenwelt mitbekommen). Und eine Polarlichttour nach Skandinavien ist nicht gerade billig.

Also drücken wir die Daumen

Grüße von Wiebke

Klaus (Rottal/Niederbayern)

...nicht so optimistisch...

Beitrag von Klaus (Rottal/Niederbayern) » 2. Aug 2002, 23:05

Da bin ich nicht so optimistisch, denn ich habe mir gestern eine neue Kamera bestellt und ihr kennt doch Murphy. :-) :-(

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste