Hallo,
aber so richtig knallen will es nicht. Die 0044 hat die fette Magnetfeldscherung wohl bei einem M-Flare fast verloren. Leider ist z.Z. kein Gongmagnetogramm verfügbar, heute Mittag sah die 0040 weit weniger "explosiv" aus als noch gestern Abend. Der C8.6@1941UT kam auch aus 0050, IMHO. Bei der 0039 war die Scherung noch mind. so gut wie gestern da.
Weiter auf X10+ hoffend
wolfgang
Die Gruppe 0050 mischt heut auch mit,
-
wolfgang hamburg
hier GONG Magnetogramm, 0039 hat auch abgebaut :-(
hier GONG Magnetogramm, 0039 hat auch abgebaut 
-
Ulrich Rieth
Wo hast Du denn die Mag-Feld-Scherungen her?
...ich kenne nur die Plots vom MSFC und die sind noch von gestern.
Gruß
Ulrich
Gruß
Ulrich
-
wolfgang hamburg
Re: Wo hast Du denn die Mag-Feld-Scherungen her?
> ...ich kenne nur die Plots vom MSFC und die sind noch von
> gestern.
Auf die Plots vom MSFC hab ich keinen Zugriff, aber in den GONG+ Magnetogrammen wird doch IMHO fast das gleiche dargestellt, na ja nur die Magnetfeldrichtung und -stärke und ohne Linien gleicher Magnetfeldstärken(Iso-???)und weiteren Details. Und im GONG+ magnetogramm sieht man deutlich, daß die starke Scherung in 0044 fast weg ist. IMHO.
Ich bin bis jetzt eigentlich davon ausgegangen, das eine Magnetfeldscherung eine starke Änderung der Magnetfeldes auf relativ kleinem Raum ist. Gestern war in 0044 jedenfalls ein relativ großer Bereich mit +250 Gaus. Der ist heute weg. Bitte verbessern, falls ich da falsch liege.
Grüße wolfgang
> gestern.
Auf die Plots vom MSFC hab ich keinen Zugriff, aber in den GONG+ Magnetogrammen wird doch IMHO fast das gleiche dargestellt, na ja nur die Magnetfeldrichtung und -stärke und ohne Linien gleicher Magnetfeldstärken(Iso-???)und weiteren Details. Und im GONG+ magnetogramm sieht man deutlich, daß die starke Scherung in 0044 fast weg ist. IMHO.
Ich bin bis jetzt eigentlich davon ausgegangen, das eine Magnetfeldscherung eine starke Änderung der Magnetfeldes auf relativ kleinem Raum ist. Gestern war in 0044 jedenfalls ein relativ großer Bereich mit +250 Gaus. Der ist heute weg. Bitte verbessern, falls ich da falsch liege.
Grüße wolfgang
-
Ulrich Rieth
Scherungen sind unterschiedliche Ausrichtungen in verschiede
...also hat man bei so starken Scherungen wie in 39 teilweise eine um 90 Grad gedrehte Magnetfeld Ausrichtung innerhalb weniger 1000km über der Sonnenoberfläche.
Dazu tasten die Jungs vom MSFC mit ihrem "special tool" das Magnetfeld schichtweise in verschiedenen Spektralbereichen ab.
Wie genau das geht, weiss ich aber auch nicht.
Man kann das aber wohl mit den Scherungen der Luftströmungen vergleichen, wie sie bei Tornado-Wetterlagen vorliegen müssen.
Gruß
Ulrich
Dazu tasten die Jungs vom MSFC mit ihrem "special tool" das Magnetfeld schichtweise in verschiedenen Spektralbereichen ab.
Wie genau das geht, weiss ich aber auch nicht.
Man kann das aber wohl mit den Scherungen der Luftströmungen vergleichen, wie sie bei Tornado-Wetterlagen vorliegen müssen.
Gruß
Ulrich
-
Ulrich Rieth
MSFC jedoch nicht...
Hi!
Die Jungs haben wohl mal wieder etwas länger in der image processing Hütte verbracht, aber die Aufnahmen vom 29.07. zeigen ganz deutlich, dass sich die Scherkräfte und auch die benachbarten und umgekehrt gepolten Magnetfeldbereiche an der Inversionslinie zwischen 39 und 44 abermals verstärkt haben.
Hier nochmals der Link zu einem meiner Postings, in dem die Bilder verlinkt sind:
http://www.meteoros.de/cgi-bin/aurora2/ ... l?read=956
Gruß
Ulrich
Die Jungs haben wohl mal wieder etwas länger in der image processing Hütte verbracht, aber die Aufnahmen vom 29.07. zeigen ganz deutlich, dass sich die Scherkräfte und auch die benachbarten und umgekehrt gepolten Magnetfeldbereiche an der Inversionslinie zwischen 39 und 44 abermals verstärkt haben.
Hier nochmals der Link zu einem meiner Postings, in dem die Bilder verlinkt sind:
http://www.meteoros.de/cgi-bin/aurora2/ ... l?read=956
Gruß
Ulrich
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste