STD: Major Solar Flare Alert

Antworten
Peter Kuklok

STD: Major Solar Flare Alert

Beitrag von Peter Kuklok » 27. Jul 2002, 04:39

\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\

MAJOR SOLAR FLARE ALERT

ISSUED: 02:50 UTC, 27 JULY 2002

/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\

A major class M8.7/2B solar flare was observed at 21:12 UTC on 26 July
along the neutral line separating Region 10039 from 10044. Emission was
observed on both sides of this neutral line and hence included both regions.
Gradients steadily increased throughout the day along this neutral line as
Region 10044 grew into the region of existing flux of Region 10039. This
event was followed a short time later (at 22:17 UTC) by another x-ray
enhancement to the M5.3 x-ray level. This latter event also involved both
Regions and was considerably louder at radio wavelengths than the M8.7 flare,
sporting a 1000 sfu tenflare at 22:06 UTC that lasted 33 minutes. Neither
event was correlated (yet) with Type II or IV radio sweeps. However, a halo
coronal mass ejection has been confirmed through LASCO.

It is of particular interest to note that all of the activity today did
not appear to involve (at least in terms of flare emission or filamentary
activity) the area of the strong delta in Region 10039. The delta
configuration appears firmly entrenched. Magnetic analyses and spot structure
suggest strong levels of magnetic shear exist across the neutral line in the
vicinity of the delta. In addition, preliminary post-flare magnetic analyses
do not show any changes in the structure of the fields near the delta.
Indeed, very little change has been observed thus far in the large-scale
structure of the fields that separate Region 10039 and 10044. Growth of
positive flux in the trailer of 10044 into the large-scale negative flux
area of 10039 appears to be persisting. Additional frequent subflaring is
occuring along the large neutral line separating these structures.

The potential for a significantly energetic (possible X-class) solar
flare is still high in the area of the delta in Region 10039. Despite the
very quiet nature of this region over the past 72 hours, an energetic event
is expected. This is based on the fact that the area remained very quiet
between the X3 and the X4 flares of 20 and 23 July respectively. Persistence
would rule in favor of this trend persisting if no significant changes in
structure have occurred.

Additional significant (high M-class to X-class) solar flares also
remain possible along the neutral line separating Region 10039 and 10044.
Frequent sympathetic flaring may add to the potential for major activity
being triggered in either region.

Finally, the potential for a strong proton flare exists from either
Region 10039 or 10044. There is a suspicion that the M5.3 event may have
involved protons. An enhancement of energetic protons at greater than 10 MeV
may be observed over the next 12 to 18 hours in the near-Earth space
environment.

The full halo CME associated with this activity will likely impact the
Earth sometime on 29 July (based on very preliminary data). A better impact
assessment will become available later this UTC day when there is enough data
and more time to run through the results. The results will be published at:
http://www.spacew.com/cme

** End of Notice **

Peter Kuklok

kurze Anim vom Halo-CME *PIC*

Beitrag von Peter Kuklok » 27. Jul 2002, 05:12

Hi,

anbei ein kurzer Clip, den ich eben mal rasch erstellt habe. Beim PoS komme ich auf etwa 820 km/s, gemessen bei der südlichen Kante des CME.

Grüße
Peter


Gunnar Glitscher

Der könnte durchaus geoeffektiv sein. *o.T.*

Beitrag von Gunnar Glitscher » 27. Jul 2002, 05:33

Der könnte durchaus geoeffektiv sein. *o.T.*

Ulrich Rieth

PoS für uns wohl eher im NW interessant...

Beitrag von Ulrich Rieth » 27. Jul 2002, 09:49

Hi Peter!

Da die Erde ja irgentwo nördlich (?) des solaren Äquators steht, wäre es vielleicht interessant die PoS im NW-Quadranten zu messen.
Dieser Teil des CME's wird uns wohl eher mit der entsprechenden Geschwindigkeit erreichen, als der im SO.
Das es so ist, hat sich ja beim X4 gezeigt, als die PoS mit 2000km/s auch im Osten gemessen wurde und die echte Geschwindigkeit hier weit darunter lag.
Gruß

Ulrich

Ulrich Rieth

Hier noch die Scherungs- und Magnetfeld-Karten

Beitrag von Ulrich Rieth » 27. Jul 2002, 09:53

Hallo!

Darf ich vorstellen, DAS MONSTER!
Solch große Gebiete mit starken Scherkräften und eng beieinander liegenden Regionen mit gegensätzlichen Magnetfledrichtungen hab ich noch nie gesehen.
Also ich bin mir sicher, dass da noch viel geht und dass es bald passiert.
Gruß

Ulrich

PS.: Bilder verfallen, bzw. werden heute hoffentlich durch neue und bessere ersetzt.

http://www.spacew.com/aurora/msfcvector.gif

http://www.spacew.com/aurora/msfcshear.gif

Peter Kuklok

PoS wird aber IMMER an der schnellsten Stelle gemessen...

Beitrag von Peter Kuklok » 27. Jul 2002, 10:42

...(siehe LASCO-Team), außerdem fehlen mir im NW Bezugspunkte, zu wenige Bilder bisher.

Grüße
Peter

> Hi Peter!

> Da die Erde ja irgentwo nördlich (?) des solaren Äquators steht,
> wäre es vielleicht interessant die PoS im NW-Quadranten zu
> messen.
> Dieser Teil des CME's wird uns wohl eher mit der entsprechenden
> Geschwindigkeit erreichen, als der im SO.
> Das es so ist, hat sich ja beim X4 gezeigt, als die PoS mit
> 2000km/s auch im Osten gemessen wurde und die echte
> Geschwindigkeit hier weit darunter lag.
> Gruß

> Ulrich

Ulrich Rieth

schon klar, aber dann...

Beitrag von Ulrich Rieth » 27. Jul 2002, 11:06

...nennen wir es eben:

1.) offizielle LASCO PoS
2.) interessante PoS

Und Nr. 2 wird dort gemessen, wo die interessierende Flanke des CME aus Sicht der Erde ist.
Also bei CME Ursprüngen im Osten der Sonne, misst man die Westflanke und wenn der CME aus dem Westen kommt, misst man die Ostflanke.
Natürlich nur, wenn jemand Zeit, Lust und ausreichend Daten hat.
Gruß

Ulrich

Peter Kuklok

Bei einem Halo-Event könnte man...

Beitrag von Peter Kuklok » 27. Jul 2002, 11:39

...die schnellste und langsamste Stelle messen und daraus dann irgendwelche Schlüsse ziehen, interessant wären wohl beide Werte.
Wenn man den Bereich herauspickt, der am ehesten direkt Richtung Erde saust hat man auch die größten Fehler im PoS-Wert, da im schlimmsten Fall dann ein Geschwindigkeitsvektor komplett wegfällt.
Werde aber nachher mal den NW vermessen.

Grüße
Peter

> ...nennen wir es eben:

> 1.) offizielle LASCO PoS
> 2.) interessante PoS

> Und Nr. 2 wird dort gemessen, wo die interessierende Flanke des
> CME aus Sicht der Erde ist.
> Also bei CME Ursprüngen im Osten der Sonne, misst man die
> Westflanke und wenn der CME aus dem Westen kommt, misst man die
> Ostflanke.
> Natürlich nur, wenn jemand Zeit, Lust und ausreichend Daten hat.
> Gruß

> Ulrich

Heiko

kann somit gesagt werden, dass die Ausbrueche

Beitrag von Heiko » 27. Jul 2002, 14:36

nicht aus dem Zentrum eines Sonnenfleckes kommen, sondern immer an dessen Rand ihren Ursprung bzw. Zentrum haben ?

Gruss Heiko

Peter Kuklok

"PoS"-NW: 250 km/s (0218-0418UT)...oder noch weniger *o.T.*

Beitrag von Peter Kuklok » 27. Jul 2002, 14:46

"PoS"-NW: 250 km/s (0218-0418UT)...oder noch weniger *o.T.*

wolfgang hamburg

Kann es sein, daß da die Perspektive zugeschlagen hat?

Beitrag von wolfgang hamburg » 27. Jul 2002, 15:08

Hallo Peter,

wenn der Zug fast genau auf Dich zufährt, ist die Abschätzung der Geschwindigkeit durch den seitlichen Versatz suboptimal.
Ich glaube aber auch, daß dieser CME uns nicht allzu viel bringt.
Aber er kann uns auch überraschen.

only 0.02 Euro
wolfgang

Peter Kuklok

Ich weiss, bitte gesamten Thread lesen ;-)

Beitrag von Peter Kuklok » 27. Jul 2002, 15:11

...das war ein Gefallen für Ulrich.

Grüße
Peter

Ulrich Rieth

Ja, immer da, wo die unterschiedlichen Polaritäten...

Beitrag von Ulrich Rieth » 27. Jul 2002, 15:53

...sich am nächsten kommen.
Also meist genau zwischen zwei Umbren in ein und derselben Penumbra.
Oder sogar wie hier in einer Region komplett ohne Penumbra und Umbra, wo sich zwei separate Flecken, aber mit unterschiedlicher Polarität fast berühren oder (wie hier auch) durchmischen.
Gruß

Ulrich

wolfgang hamburg

upps, überlesen, wir brauchen endlich

Beitrag von wolfgang hamburg » 27. Jul 2002, 16:09

Hallo Peter,

zwei Sats, damit stereo sehen was da abgeht. Würde sich auch bei back side events ganz gut machen. Leider gabs letzte Nacht nur alle 2h ein C3 Bild, da isses ehh noch schwerer. Aber ich denke 50% sollte man dem schon geben, daß er was bring hier.

wolfgang

Ulrich Rieth

50% geb ich auch...

Beitrag von Ulrich Rieth » 27. Jul 2002, 16:18

...die ersten Bilder mit "nur" dem SO Teil sahen wieder erschreckend ernüchternd aus, aber der Full Halo sieht heute dann doch recht gut aus. Jedenfalls schon deutlich besser als der vom X4.
Gruß

Ulrich

PS.: Danke Peter für die PoS Messung, auch wenn sie wenig Sinn macht wegen der Perspektive.

Peter Kuklok

Genau! L4 und L5 müssen besetzt werden :-) *o.T.*

Beitrag von Peter Kuklok » 27. Jul 2002, 16:43

Genau! L4 und L5 müssen besetzt werden :-) *o.T.*

pit03

Aufschlußreich. Lerne immer noch dazu. Aber Zünden müßen die

Beitrag von pit03 » 27. Jul 2002, 21:00

Aufschlußreich. Lerne immer noch dazu. Aber Zünden müßen die noch!*oT*

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste