Forum zur Diskussion von Meteor- und Feuerkugelsichtungen, sowie zur Besprechung von Meteorströmen.
-
Mark Vornhusen
- Administrator
- Beiträge: 795
- Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
- Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Mark Vornhusen » 28. Nov 2005, 08:29
Hallo,
die Watec hat heute Nacht einen Boliden aufgenommen. Genaue Uhrzeit 3:45:5s MEZ. Gibt es weitere Beobachtungen?
Grüsse,
Mark
-
Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2629
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Ulrich Rieth » 28. Nov 2005, 09:43
Moin Mark!
Das ist doch endlich mal ein richtig fettes Teil.
Glückwunsch!
Dein dickster bislang?
Und gleich eine Frage, kannst Du mit den integrierten Daten eigentlich Photometrie betreiben und die Helligkeit des Meteors ermitteln?
Geht das, indem Du einfach die begrenzte Fläche des maximalen Teils etwa von der Dicke eines normalen Sternabbildes aufintegrierst?
Gruß
Ulrich
-
Werner Walter
Beitrag
von Werner Walter » 28. Nov 2005, 10:04
Über welchem Gebiet sollte das Teil etwa zu sehen gewesen sein?
Gruss
WW

-
Mark Vornhusen
- Administrator
- Beiträge: 795
- Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
- Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Mark Vornhusen » 28. Nov 2005, 10:32
Hallo Werner,
die Feuerkugel trat in Richtung Osten auf. Müsste also über Österreich, etwa im Bundesland Salzburg, gewesen sein.
Grüsse,
Mark
-
Mark Vornhusen
- Administrator
- Beiträge: 795
- Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
- Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Mark Vornhusen » 28. Nov 2005, 10:52
Hallo Ulrich,
ich habe bisher noch keine Photometrie betrieben. Die Kamera summiert intern 128 Bilder auf. Je langsamer der Meteor, um so heller ist er auch. Das müsste aber bei normalem chemischen s/w Film genauso sein und damit wird ja auch Photometrie gemacht? Bei den Kameras vom Feuerkugelnetz hat man allerdings eine Geschwindigkeitsinformation. Ich vermute, die wird bei der Photometrie berücksichtigt. Grob geschätzt wurde ich den Meteor auf -8 mag einstufen. Eine Landschaftsaufhellung gab es nicht, oder nur ganz minimal. Jedenfalls konnte ich auf dem Film der gleichzeitig laufenden Farbmintron keine eindeutige Aufhellung erkennen.
Grüsse,
Mark
-
Mark Vornhusen
- Administrator
- Beiträge: 795
- Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
- Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Mark Vornhusen » 1. Dez 2005, 22:34
Hallo,
mir ist noch eine visuelle Sichtungsmeldung aus Ingolstadt zugemailt worden. Darin wird die Feuerkugel von der Farbe her als weiß bis türkis beschrieben. Sie ist von
Richtung West nach Ost geflogen. Der Beobachter schreibt: "Da ich schon
des öfteren Sternschnuppen gesehen habe, war ich absolut überrascht, dass es solch helle Feuerkugeln gibt." Die Blickrichtung war gegen Süden.
Grüße,
Mark
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste