First Light der Farbmintron in Kanada

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

First Light der Farbmintron in Kanada

Beitrag von Mark Vornhusen » 20. Nov 2005, 21:38

Hallo,
ich habe eine identische Farbmintron, wie ich sie bei mir in Gais habe, jetzt auch für Kanada konfiguriert. Das System, bestehend aus Laptop, Farbmintron, meiner Aufnahme-Software und ein paar Perl-Skripten, ist gestern in Betrieb gegangen. Gleich in der ersten Nacht wurde ein Polarlicht aufgezeichnet. Standort ist ca. bei 51° 30' N, 120° 45' West.

Bild

Hier ein Ausschnitt aus dem Raffer (DivX, 8 MB):
http://www.meteomedia.ch/upload/polarli ... 11920b.avi

Die Kamera wurde mit Unterstützung von Meteomedia realisiert.

Grüße,
Mark

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2627
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 21. Nov 2005, 07:23

Hallo Mark!

Ist ja genial, gleich beim First Light auch ein First PL.
Toll, auch diese Nebelschwaden in den Tälern.
Glückwunsch!
Und auch herzlichen Dank an Deinen Chef.
Mal gespannt, wann ihr das erster Mal was davon in TV zeigt.
Was mich etwas stört, sind die schwarzen Ränder um die Sterne.
Liegt das an der Intergration der Einzelframes oder mit welchen Belichtungszeiten arbeitest Du? Automatik?
Gruß

Ulrich

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Kanada-Cam

Beitrag von Mark Vornhusen » 21. Nov 2005, 16:20

Halllo Ulrich,
naja, ist halt eine Videokamera. Vielleicht kann man noch etwas mit den AGC-Einstellungen spielen. Die DivX-Kompression und der Transfer über eine USB 2.0 Box wirkt sich auch etwas negativ aus. Bin aber insgesamt mit der Bildqualität zufrieden.

Ich war schon etwas überrascht, dass es dort selbst bei Kp Werten von 3 Polarlicht gibt. Von der magnetischen Breite her liegt es etwa auf der Höhe von Helsinki ( http://www.ngdc.noaa.gov/seg/WMM/data/wmm-I05.pdf ).

Ein Vorteil ist, dass es dort im Sommer nachts dunkel genug ist für Polarlicht. Die anderen Cams, wie z.B. in Alaska, sehen dann nichts mehr. Zusammen mit der Kamera hier in Gais wird bei einem grösseren Event auch ein 24-Stunden PL-Film möglich, da die Kameras 9 Zeitzonen auseinander sind. Bin jedenfalls gespannt, was die Kamera in der nächsten Zeit noch so alles aufnimmt.


Grüsse,
Mark

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2627
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 21. Nov 2005, 19:08

Hi Mark!

Ja klar, schlecht ist die Bildqualität mit Sicherheit nicht. Und noch vor wenigen Jahren hätte man bei solchen Filmen Luftsprünge gemacht.
Das mit dem 24h PL Film wird bestimmt spannend. Und wenns für Gais nicht reicht, kann Wolfgang ja vielleicht in Bernitt einspringen.
Achim Kämper hat in Niedersachsen auch eine Farbmintron im Allwettergehäuse montiert, da wäre sicher auch noch ein Anschlussvideo zu holen, wenn sonst überall das Wetter schlecht ist.
Aber erstmal heute Nacht aufpassen, wir laufen grade mal wieder in einen Sektorwechsel des Sonnenwinds rein. Bisher wohl noch eher schwach, aber vielleicht kommt ja noch was für Kp4.
Gruß

Ulrich

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1221
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Klasse Film!

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 21. Nov 2005, 20:36

Hallo,

das ist wirklich ein schönes Filmchen, mehr davon!

Denkt Ihr bei meteomedia auch darüber nach, das als "Live-Kamera" zu realisieren?

Und wenn ich schon am wünschen bin (es ist ja bald Weihnachten :-) ), könnt Ihr nicht eine weitere Installation in östlicher Richtung von uns aus gesehen aufbauen? Über Nordsibirien müßte es doch auch tolle Polarlichter geben. Dann könnte man schon am Nachmittag auf der Arbeit sehen, ob sich am Himmel was tut....

Schöne Grüße an Euer ganzes Team!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Tilo Heidenreich (Manilo)
Beiträge: 78
Registriert: 24. Jul 2004, 20:48
Wohnort: Lohmen /Sächsische Schweiz - 261m

Beitrag von Tilo Heidenreich (Manilo) » 22. Nov 2005, 09:38

Das sieht ja gut aus. Frage dazu:
Im Film sind z.B. bei etwa 02:25:25 so ganz hell leuchtende Erscheinungen die von links nach rechts durchs Bild gehen. Was ist das?
Spirits?

Danke
MfG
Tilo

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Beitrag von Mark Vornhusen » 22. Nov 2005, 15:56

Hallo Tilo,
du meinst sicherlich das hier:

Bild

Das ist einfach nur besonders helles Polarlicht. Sprites entstehen im Zusammenhang mit Gewittern und haben eine rote Farbe.


Kurz darauf gab es noch PL mit einem Meteor:
Bild

Die Kamera belichtet übrigens nachts 2.5 Sekunden. Es werden alle 30 Sekunden zwei verschiedene Bilder gespeichert. Eimal das live Bild, das gerade zu sehen ist und dann noch ein Summenbild. Bei dem Summenbild wird während der 30 Sekunden zwischen zwei Aufnahmen, jede Sekunde das Videobild analysiert und die hellsten Pixel in das Bild geschrieben, das gespeichert wird. Dadurch bekommt man auch alle kurzlebigen Erscheinungen wie Meteore und Blitze mit auf das Bild. Aus den beiden Bildarten wird dann jeweils ein gesonderter Zeitraffer erstellt. Der Film oben ist aus den live Bildern, nicht aus den Summenbildern.


Grüsse,
Mark

Tilo Heidenreich (Manilo)
Beiträge: 78
Registriert: 24. Jul 2004, 20:48
Wohnort: Lohmen /Sächsische Schweiz - 261m

Beitrag von Tilo Heidenreich (Manilo) » 23. Nov 2005, 10:46

Danke für die Antwort. Stimmt natürlich mit den Spirits und den Gewittern. Da hab ich gestern was durcheinander gewürfelt. Aber dass diese helle Erscheinung auch PL ist, hätte ich erst mal nicht vermutet. Ich habe viele Bilder und Videos mit PL gesehen aber in der form war es das erste mal.

Ist schon toll so ne Kamera ....

MfG
Manilo

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 695
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Beitrag von RolfK » 24. Nov 2005, 12:24

SAGENHAFT ! :!:

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

live Cam

Beitrag von Mark Vornhusen » 20. Dez 2005, 00:19

Hallo Wolfgang,
live Kamera im Web ist angedacht. Kommt mit grosser Wahrscheinlichkeit, kann aber noch etwas dauern. Wegen einer Installation in östlicher Richtung: Wäre eine gute Sache. Würde ich vielleicht sogar selber sponsorn. So teuer ist das System eigentlich nicht. Man bräuchte aber einen guten Standort (Wetter, Nähe zum PL-Oval, Internetverbindung etc). So einen Standort zu finden dürfte das grösste Problem sein. Ich hab leider keine Kontakte nach Osten, jemand von euch? Von der Lage her wäre der Baikalsee oder die Mongolei ganz gut.

Grüsse,
Mark

Benutzeravatar
Robert Wagner
Beiträge: 449
Registriert: 23. Feb 2004, 20:58
Wohnort: Stockholm
Kontaktdaten:

Re: live Cam

Beitrag von Robert Wagner » 20. Dez 2005, 09:07

Hallo Mark,
mark hat geschrieben:Wegen einer Installation in östlicher Richtung: Wäre eine gute Sache. Würde ich vielleicht sogar selber sponsorn. So teuer ist das System eigentlich nicht. Man bräuchte aber einen guten Standort (Wetter, Nähe zum PL-Oval, Internetverbindung etc). So einen Standort zu finden dürfte das grösste Problem sein. Ich hab leider keine Kontakte nach Osten, jemand von euch? Von der Lage her wäre der Baikalsee oder die Mongolei ganz gut.
Am Baikalsee gibts ein Neutrinoexperiment mit deutscher Beiteiligung. Ich weiss nicht genau, ob die eine Internetverbindung besitzen, könnte aber mal nachfragen, ob Interesse besteht, das Projekt zu unterstützen bzw. Dir Kontakte vermitteln. Gib bescheid, wenn das für Dich interessant wäre.

Ciao,
Robert
Magnetometer Stockholm & Magnetometerline http://www.magnetometer.se/ Bild
member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste