SolarMin

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

SolarMin

Beitrag von Ulrich Rieth » 14. Okt 2005, 21:15

Hallo!

Ja, endlich, so hab ich mir das SolarMin vorgestellt.
Der GOES Röntgensensor am unteren Anschlag und nichts bewegt sich.
Dazu eine fleckenlose Sonne.
Mal schauen, wie lange das auszuhalten ist.
Unten mal ein netter Vergleich.
Gruß

Ulrich

GOES Röntgenfluss-Sensor am 14.10.2005 (SolarMin)
Bild
GOES Röntgenfluss-Sensor am 28.12.2001 (SolarMax)
Bild

Dirk L
Beiträge: 140
Registriert: 13. Jan 2004, 18:14
Wohnort: Fairbanks, AK
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk L » 14. Okt 2005, 21:42

Aber nichts desto weniger erwarten wir geringe geomagnetische Aktivitaet von zwei flares am Vortag:
GENERAL DESCRIPTION: Two minor flares, in AR0814, took place within
the large plage region (NOAA/SEC report) occupied by the last and very
active AR0808 that was noted in our last FF#644. The first flare,
C1.1/?, occurred at S06W11; the second one, C1.2/SF, at S10W14.
GOES-12/XRA detected the first one at 1720-1727-1732 UT on 11 October
and the second one at 0532-0543-0548 UT on 12 October, 2005. NOAA's
Edited Events provide no optical H-alpha observation for the first
flare; for the second one, Learmonth observed it at 0538-0541-0552 UT.
Sagamore Hill measured a metric Type II radio burst at 1735 UT (66
MHz) to 1744 UT (30 MHz), 11 October, with an estimated coronal shock
speed, Vs 3D 437 km/sec for the first flare. Learmonth measured a
metric Type II radio burst at 0558 UT (180 MHz) until 0601 UT (30
MHz), 12 October, with an estimated shock speed, Vs 3D 486 km/sec.
Noting the general experience of metric start times during the
impulsive phase, we speculate that both of these flare-generated mass
motions probably exceeded the characteristic supermagnetoacoustic
speed at a later time and, thereby, became shocks at higher-than-usual
coronal heights in each case. No SOHO/LASCO CME was observed for the
first event, but a small CME was briefly observed, disappearing in C3
at 0942 UT on 12 October according to a NOAA/SEC forecaster.
ACE/SWEPAM measured a quiet background solar wind speed, Vsw ~ 350-380
km/sec.
Und das HAF model sagt voraus:
Both shocks will enter, and be accelerated by, a high speed coronal
hole stream; Shock #646 will overtake Shock #645 enroute to 1 AU. The
merged shock will arrive at Earth at 1400 UT, 14 October 2005. SSI =
+0.20; delta(momentum flux) = 4.4 nPa.
Allerdings denke ich dass die Aurora in hohen Breiten bleiben wird.

--Dirk L

Benutzeravatar
adalbert.welnowski
Beiträge: 72
Registriert: 7. Jul 2004, 22:25
Wohnort: wuppertal
Kontaktdaten:

Re: SolarMin

Beitrag von adalbert.welnowski » 14. Okt 2005, 23:35

[quote="Ulrich Rieth"]Hallo!

Ja, endlich, so hab ich mir das SolarMin vorgestellt.
Der GOES Röntgensensor am unteren Anschlag und nichts bewegt sich.
Dazu eine fleckenlose Sonne.
Mal schauen, wie lange das auszuhalten ist.
Unten mal ein netter Vergleich.
Gruß

Ulrich

GOES Röntgenfluss-Sensor am 14.10.2005 (SolarMin)
Bildquote]

Hallo Ulrich.

Ja.Der Patient ist Tot.
Aber nicht Ganz.
Im letzten C3 Video gibt es 3-4 kleine CMEs vom Backside.

http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/LAT ... 3small.mpg

(Video verfaelt)

Grüsse.

Wojtek

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 14. Okt 2005, 23:44

Hallöle,

eigentlich ein grauenhafter Plot... :cry:

Allerdings deutet er auch so lansam das Erreichen der Talsohle an, auch wenn diese wohl noch so im groben (hoffentlich nur) 1 Jahr lang andauern wird...

Bleibt aber trotz allem noch die Hoffnung auf Gruppen wie 786 (mit besserem Timing) die zwar rar gesäät sein werden, aber nicht ausgeschlossen sind.

Und noch ein Trost: Nicht so oft (umsonst) durchwachte Nächte ;-)

Viele Grüße,

Lutz

PS:
Noch an Adalbert:
Der Patient ist (zum Glück) nicht tot, eher wie auf Urlaub, oder im Tiefschlaf ;-)

Benutzeravatar
Michael Heiß
Beiträge: 166
Registriert: 12. Jan 2004, 15:41
Wohnort: Greifswald

Beitrag von Michael Heiß » 17. Okt 2005, 16:13

Hallo,

wie sieht es denn eigentlich mit den Coronal Holes im Minimum aus? Werden die auch weniger oder schwächer?

Neugierige Grüße

Micha

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 17. Okt 2005, 16:41

Mhh, also ich weiß es nicht genau, würde aber vermuten, dass die sich auch langsam zu ihren normalen Positionen an den Nord- und Südpol zurückziehen.
Aber insgesamt denke ich, dass auch hier einfach die Datenbasis viel zu bering ist, um sinnvolle Aussagen zu treffen.
Man kann das alles eben erst seit vergleichweise wenigen Jahren richtig messen und interpretieren.
Gruß

U.

Peter Wloch
Beiträge: 268
Registriert: 9. Jan 2004, 15:55

Beitrag von Peter Wloch » 17. Okt 2005, 18:54

Micha H. schrieb:

Hallo,
wie sieht es denn eigentlich mit den Coronal Holes im Minimum aus? Werden die auch weniger oder schwächer?

Space weather is influenced not only by the presence of active regions, but also by coronal holes - open magnetic field regions of the corona that have low density and brightness.
At solar minimum, the Sun generally has a coronal hole at each of its poles and none near its equator. As solar activity increases, the coronal hole at the Sun's north pole shrinks, other smaller coronal holes emerge near it, and they appear to migrate toward the solar equator and eventually to the south pole.
The same happens in reverse at the Sun's south pole.
At solar maximum, the coronal holes are found near the equator along with active regions. As the Sun spins, coronal mass ejections and high-energy atomic particles from solar flares are sprayed at the Earth like water from a twirling garden sprinkler.
As the solar cycle continues, the coronal holes complete their migration to the opposite pole, causing the Sun's magnetic poles to reverse.
The changes in the magnetic field that lead to the flipping of the Sun's magnetic poles is the major reason for long-term variations in space weather.

Der ganze Artikel hier zu finden:

http://www.spaceflightnow.com/news/n020 ... ceweather/


Gruessle
Peter

Benutzeravatar
adalbert.welnowski
Beiträge: 72
Registriert: 7. Jul 2004, 22:25
Wohnort: wuppertal
Kontaktdaten:

Solmin X-Ray unter A

Beitrag von adalbert.welnowski » 21. Okt 2005, 14:45

Hallo.


Ab 11.00 UT ist der Waert bei ca. 0.7 A

Gehts noch weniger ?

http://www.sec.noaa.gov/rt_plots/xray_1m.html
http://www.sec.noaa.gov/rt_plots/xray_5m.html

Links verfallen.

Grüsse

Wojtek

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Vergleich SolarMax - SolarMin

Beitrag von Ulrich Rieth » 30. Okt 2005, 15:54

Hallo!

Ich habe jetzt auch mal schnell einen schönen Vergleich der Sonnencorona vom SolarMax zum SolarMin rausgesucht.
Es sind zwei ziemlich eindrucksvolle EIT195 Bilder von SOHO.
Einmal aus dem SolarMax vom Bastille Event am 14.07.2000 und dann ein entsprechendes Bild von gestern.
Ich finde, eindrucksvoller kann man den Unterschied zwischen Sturm und Ruhe nicht in Bildern ausdrücken.
Gruß

Ulrich

SolarMax
Bild

SolarMin
Bild

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste