Achtung! Schon wieder starke PMSE Echos bei ALWIN

Antworten
Ulrich Rieth

Achtung! Schon wieder starke PMSE Echos bei ALWIN

Beitrag von Ulrich Rieth » 14. Jul 2003, 18:16

...der Radarstation in Andenes.
http://www.iap-kborn.de/radar/Radars/AL ... toring.htm (die rechte Grafik)
Den letzten guten Sichtungen waren auch immer recht starke Echos an dieser Station vorausgegangen.
Gruß

Ulrich

lutz schenk

Kleine Erklärung nötig...

Beitrag von lutz schenk » 14. Jul 2003, 18:52

Hallo Ulrich, danke für den Tipp.

Aber ich könnte da so einige Aufklärung gebrauchen, wie diese Grafiken zu lesen sind.

Z.B. was dieser breite grünliche Streifen zwischen 12 und 16 UT über die gesammte Bildhöhe zu bedeuten hat.

Vielleicht auch noch so ein paar weiter Tipps...

Also, alle die sich hier berufen fühlen, klärt mich bitte auf so gut Ihr könnt. Ist vielleicht auch für Andere noch ganz nett...

Gruß Lutz

Alexander (Görlitz)

OSWIN (Kühlungsborn) hatte heute aber gar keine PMSE Echos

Beitrag von Alexander (Görlitz) » 14. Jul 2003, 19:29

> ...der Radarstation in Andenes.
>
> http://www.iap-kborn.de/radar/Radars/AL ... toring.htm
> (die rechte Grafik)
> Den letzten guten Sichtungen waren auch immer recht starke Echos
> an dieser Station vorausgegangen.
> Gruß

> Ulrich

Hallo Ulrich,

ich glaube, es sieht eher etwas flau aus. OSWIN hat den ganzen Tag keine nennenwerten Echos registriert! Bei den letzten NLC waren den ganzen Nachmittag Echos, die erst 18 Uhr UT abebbten.

Gruß
Alexander

Ulrich Rieth

Re: OSWIN (Kühlungsborn) hatte heute aber gar keine PMSE Ech

Beitrag von Ulrich Rieth » 14. Jul 2003, 19:34

Hallo Alexander!

Die OSWIN Echos bei den letzten NLC's waren aber immer recht schwach, im Vergleich zu Tagen, wo es starke Echos, aber keine Sichtungen gab.
Ok, das ist alles irgendwie Voodoo, aber mir ist doch aufgefallen, dass die Korellation mit starken Reflexen bei ALWIN besser ist, als die mit irgendwelchen Reflexen bei OSWIN.
Nun ja, in 1.5 Stunden sind wir schlauer.
Gruß

Ulrich

Ulrich Rieth

Re: OSWIN (Kühlungsborn) hatte heute aber gar keine PMSE Ech

Beitrag von Ulrich Rieth » 14. Jul 2003, 19:37

...außerdem hat das LIDAR in Andøya ebenfalls "NLC-Kontakt".
http://128.39.135.20/rmr/campaign.summer/00index.htm
Es sieht zumindest heute besser aus als gestern.
Gruß

Ulrich

Alexander (Görlitz)

Voodoo ist gut ;o)

Beitrag von Alexander (Görlitz) » 14. Jul 2003, 19:47

Hallo Ulrich,

es stimmt, man versucht immer irgendwas hineinzudeuten. Bisher hatte ich mich eben mehr mit OSWIN beschäftigt (weil es näher ist) und so eine kleine Auffälligkeit bemerkt, dass die Wahrscheinlichkeit für NLC größer ist, wenn kräftige und langandauernde Echos auftreten.

Ich frag mich auch, warum die Echos ausgerecht tagsüber so stark sind und abflauen, sobald die Sonnen gen Horizont sinkt. ;o)

Gruß
Alex

Ulrich Rieth

Re: Voodoo ist gut ;o)

Beitrag von Ulrich Rieth » 14. Jul 2003, 20:05

Hallo Alexander!

> es stimmt, man versucht immer irgendwas hineinzudeuten. Bisher
> hatte ich mich eben mehr mit OSWIN beschäftigt (weil es näher
> ist) und so eine kleine Auffälligkeit bemerkt, dass die
> Wahrscheinlichkeit für NLC größer ist, wenn kräftige und
> langandauernde Echos auftreten.

Nun ja, OSWIN ist zwar näher, aber die Strahlprofile scheinen mir nur in den Zenith zu zeigen. Und NLC's in Kühlungsborn im Zenith, das passiert wohl nur einmal im Jahrhundert.
Daher schaue ich lieber nach ALWIN.
Dort sieht man dann eben auch im Strahlprofil die "off-axis" Daten von 7 Grad nach NW, NE, SW und SE.
7 Grad sind zwar nicht viel, aber immerhin noch etwas weiter nach Süden.
Und wenn bei 7 Grad SE und SW starke Echos zu erkennen sind, dann sollten die PMSE auslösenden Schichten bei entsprechender Ausdünnung sicher noch weiter nach Süden vorhanden sein.
Und somit kommen wir schon langsam in Höhe des Norddeutschen Horizonts.

> Ich frag mich auch, warum die Echos ausgerecht tagsüber so stark
> sind und abflauen, sobald die Sonnen gen Horizont sinkt. ;o)

Nun ja, ich denke mal, dass diese "Tagesechos" eine andere Ursache haben, als die Nachtechos.
Die Radarreflektionen entstehen ja irgendwo in der Ionosphäre. Und diese ist natürlich durch starke UV Einstrahlung tagsüber stärker ionisiert als nachts. Mit mehr Ionen gibt es natürlich auch mehr Kondensationskeime für irgendwelche Partikel. Was da aber wann kondensiert, ist ja eben noch Ziel der Forschung.
Nun ja, kann natürlich wieder alles Blödsinn sein, aber ich werd jetzt mal meine Sachen zusammensuchen und den Kontrollgang vorbereiten.
Die Kamera bleibt aber auch heute erstmal zu Hause. Bei den letzten beiden Sichtungen hat das geholfen...wo wie wieder bei Voodoo wären :-)
Gruß

Ulrich

Ulrich Rieth

war ja klar...weg sind die Echos bei ALWIN :-( *o.T.*

Beitrag von Ulrich Rieth » 14. Jul 2003, 20:06

war ja klar...weg sind die Echos bei ALWIN :-( *o.T.*

pit03

Na dann werde ich auch mal meine Kameras laden und auf Poste

Beitrag von pit03 » 14. Jul 2003, 20:23

Klar scheint die Nacht ja zu werden. Und so ein NLC-Foto fehlt mir noch in meiner Sammlung von außergewöhnlichen (Lichterscheinungen)
oder sind es doch Wolken?

Einige Tips zum Fotograpfieren könnte ich noch gebrauchen.
Sprich Spiegelreflex Tele? Normal? Weitwinkel? Belende ganz auf und
wie lange belichten bei nem Provia 400?

Gruß pit03 und viel Erfolg.

Olaf (HRO)

Re: Kleine Erklärung nötig...

Beitrag von Olaf (HRO) » 14. Jul 2003, 20:24

Moin Lutz,

> Aber ich könnte da so einige Aufklärung gebrauchen, wie diese
> Grafiken zu lesen sind.

> Z.B. was dieser breite grünliche Streifen zwischen 12 und 16 UT
> über die gesammte Bildhöhe zu bedeuten hat.

Den sollte man ganz getrost vergessen können. Das kam in den letzten Tagen öfter vor und es sind wohl nur so etwas wie Fehlmessungen oder Streuungen / Ablenkungen der Meßapparatur. Wichtig sind die heftigen "bunten" Echos in roter, besser gelber Färbung (siehe Intensitätsskala am rechten Bildrand / bei OSWIN und Esrange anders herum: dunkelrot besser als gelb).
Wichtig ist aber:
Diese Echos [(Polare) Mesosphärische Sommer Echos (PMSE)] und NLC werden häufig (aber n-i-c-h-t i-m-m-e-r!) gleichzeitig und in gleicher Höhe beobachtet.

Nun liegt ALWIN auch ein ganzes Stück von uns entfernt. Sollten ALWINs Echos dann in Verbindung mit NLC stehen, kann es natürlich sein, daß wir hier trotzdem nichts sehen, da die NLC evtl. noch unter unserem Horizont liegen... Eine Unbekannte liegt auch noch an der Driftrichtung der NLC.

Ein Anschauungslink ist villeicht noch folgender aus einer älteren "ALWIN-Zeit":
"Koordinierte bodengebundene und in-situ Beobachtungen von PMSE und NLC in Andenes im Juli 1999". U.a. die Grafik eines netten ALWIN-Echos findet sich wieder.
http://www.iap-born.de/publikationen/be ... ode24.html

Zum Lidar vom 11.07.: Leider hat es bis 22:47UTC gar nichts angezeigt, als längst NLC unterwegs waren. Die NLC-Erscheinungen müssen also erst zwischen Andenes (Norwegen) und unter unserem Horizont aufgetreten sein / begonnen haben.
Nahezu optimal dürften aktuelle Lidarmessungen dort für unsere schwedischen Forums-Beobachter sein, wenn sie eine gute Horizontsicht in diese Richtung haben. Die Entfernung zum Lidar liegt von der Sichtbarkeit her ziemlich genau am Horizont von etwa Stockholm.

Ganz allgemein habe ich zu Anfang der Saison erst einmal diese Zeilen aufgeschrieben:
http://osquservice.atmosph.bei.t-online ... tml#online

Vielleicht hat es ja zunächst ein wenig geholfen.

Gruß, Olaf

pit03

Na gut Murphy hat ja nichts nit NLC zu tun. Aber las Voodoo

Beitrag von pit03 » 14. Jul 2003, 20:29

Na gut Murphy hat ja nichts nit NLC zu tun. Aber las Voodoo heute aus dem spiel;-) *o.T.*

Alexander (Görlitz)

KEINE NLC

Beitrag von Alexander (Görlitz) » 14. Jul 2003, 20:55

Hallo Ulrich,

ich war gerade draußen (bei uns wird's ja bisschen eher dunkel). Definitiv keine NLC in Görlitz. Das Wetter wäre ja auch viel zu schön gewesen!

Gute Nacht
Alex

lutz schenk

Hey super ! Danke

Beitrag von lutz schenk » 14. Jul 2003, 21:15

Feine Info's zu dem Thema, mit dem ich mich bisher noch nicht größer beschäftigt habe.

Gruß Lutz

Ulrich Rieth

Hammer Himmel...da kanns keine NLC geben

Beitrag von Ulrich Rieth » 14. Jul 2003, 21:38

Wahnsinn!
Sowas ohne Vollmond gibts wohl nur einmal pro Jahrzehnt...und der Tag war ja schon am 06.April 2000.
Ne, mal im Ernst, ich habe gerade außerhalb von Mainz μ und λ Scorpii mit bloßem Auge gesehen.
Zuletzt hatte ich die in Toronto am hellen Großstadthimmel in 10 Grad Höhe gesehen. Aber hier...ich sollte wirklich nochmal raus gehen und ein Foto machen. Aber jetzt ist der Mond schon da...und wie...gestochen scharf vom "ersten Kontakt" mit dem Horizont bis zum letzten Kontakt.
Kann man so einen Tag nicht einfach einfrieren? Oder von jetzt an für die kommenden 3 Monate nie mehr anders?
Klaren Himmel!

Ulrich

Olaf (HRO)

Re: Hey super ! Danke / Aber leider hab' ich mich "verlinkt"

Beitrag von Olaf (HRO) » 15. Jul 2003, 14:46

> Feine Info's zu dem Thema, mit dem ich mich bisher noch nicht
> größer beschäftigt habe.

> Gruß Lutz

http://www.iap-kborn.de/publikationen/b ... ode24.html

Pardon, so muß der Link lauten, hab' ich doch irgendwie das "k" von "born" unterschlagen.

Olaf

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste