Sofi -Nachlese
Moderator: StefanK
- Helga Schöps
- Beiträge: 1864
- Registriert: 10. Jan 2004, 14:07
- Wohnort: Steinen (Ba-Wü)
Sofi -Nachlese
Hallo zusammen,
in Verbindung mit der Sofi und dem folgenden Artikel
http://skyandtelescope.com/news/article_1497_1.asp
ist die Frage aufgetaucht, ob "Diamantring" und "Perlschnur" dasselbe sind.
Der Unterschied zwischen den Bezeichnungen der Fotos auf
http://www.astronomie.at/sofi99/nachlese.asp
#111, #144, #145 und #146
will sich mir nicht so recht erschließen. Ist nur die Größe des "hellen" Flecks maßgeblich?
Danke und Sonntagsgrüße an alle
Helga
in Verbindung mit der Sofi und dem folgenden Artikel
http://skyandtelescope.com/news/article_1497_1.asp
ist die Frage aufgetaucht, ob "Diamantring" und "Perlschnur" dasselbe sind.
Der Unterschied zwischen den Bezeichnungen der Fotos auf
http://www.astronomie.at/sofi99/nachlese.asp
#111, #144, #145 und #146
will sich mir nicht so recht erschließen. Ist nur die Größe des "hellen" Flecks maßgeblich?
Danke und Sonntagsgrüße an alle
Helga
-
- Beiträge: 1221
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
Antwort
Hallo Helga,
die beiden Begriffe, Ereignisse gehen in der Tat ineinander über,
eine schöne Antwort haben österreichische Sternfreundein ihrem Begriffslexikon geschrieben:
http://www.astronomie.at/burgenland/sofi/begriffe.htm
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
die beiden Begriffe, Ereignisse gehen in der Tat ineinander über,
eine schöne Antwort haben österreichische Sternfreundein ihrem Begriffslexikon geschrieben:
aus:Perlschnur und Diamantring
Die letzten Reste Sonnenlicht funkeln wie ein Diamant durch die Mondtäler. Kurz vor der Totalität schrumpft die Sonnensichel rasch zusammen. Die extrem schmale Sichel schrumpft nicht zu einem Punkt, sondern zerfällt in einzelne Teile, da sie von Mondbergen zerschnitten wird. Dies nennt man den Perlschnureffekt. Meist hält sich bei der "dicksten Perle" für ein paar Augenblicke noch gleißend helles Sonnenlicht in einem Mondtal, was als Diamantring-Effekt bezeichnet wird.
Die beiden Phänomene sieht man in umgekehrtem zeitlichen Ablauf beim Ende der totalen Sonnenfinsternis. Schönheit und Dauer von Perlschnur- und Diamantring-Effekt sind stark ortsabhängig.
http://www.astronomie.at/burgenland/sofi/begriffe.htm
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2627
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
- Lutz Schenk
- Administrator
- Beiträge: 1491
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
- Kontaktdaten:
SoFi 1999
Hallo Zusammen,
habe mal diesen Nachlese-Thread wieder hervorgekramt, um ein Video von damals zu posten.
Ich habe es heute endlich mal geschafft, das Video zu grabben, und aufzubereiten. ( Bin absoluter PC-Video-Newbie)
Die optische Qualität ist eh nicht so berauschend, daher habe ich es auch relativ klein gehalten. Leider sind es immer noch 9,9 mb für die ~5 Minuten :-(
Interessanter finde ich eigentlich den akustischen Background, der mich immer wieder erschauern lässt.
Zum Zeitpunkt der totalen, war ich natürlich völlig überfordert, den Filter von der Cam zu reißen, da ich auch erst mal schauen wollte, und auch noch Bilder machen, und mal einfach so herumschauen...
Dannauch noch den Fehler, die Cam auf AF zu haben... na ja ;-)
Ich hatte damals sehr viel Glück mit dem Wetter, um überhaupt etwas sehen zu können.
Ziemlich genau zur Finsternis gab es dort (Irgendwo im Saarland, im B(r)iesgau oder so ähnlich) doch größere Lücken, wenn auch immer mal von kurzen Schleierwolken gestört, aber gerade so ausreichend. Ein unvergessliches Erlebnis.
Also schaut selbst. (Sorry an die Modemuser)
Eventuell bekomme ich das auch noch mal kleiner, kenne mich mit den Videotools noch nicht so gut aus.
http://www.lutz-schenk.de/astro/sofi1999/sofi99.avi
Viele Grüße,
Lutz
habe mal diesen Nachlese-Thread wieder hervorgekramt, um ein Video von damals zu posten.
Ich habe es heute endlich mal geschafft, das Video zu grabben, und aufzubereiten. ( Bin absoluter PC-Video-Newbie)
Die optische Qualität ist eh nicht so berauschend, daher habe ich es auch relativ klein gehalten. Leider sind es immer noch 9,9 mb für die ~5 Minuten :-(
Interessanter finde ich eigentlich den akustischen Background, der mich immer wieder erschauern lässt.
Zum Zeitpunkt der totalen, war ich natürlich völlig überfordert, den Filter von der Cam zu reißen, da ich auch erst mal schauen wollte, und auch noch Bilder machen, und mal einfach so herumschauen...
Dannauch noch den Fehler, die Cam auf AF zu haben... na ja ;-)
Ich hatte damals sehr viel Glück mit dem Wetter, um überhaupt etwas sehen zu können.
Ziemlich genau zur Finsternis gab es dort (Irgendwo im Saarland, im B(r)iesgau oder so ähnlich) doch größere Lücken, wenn auch immer mal von kurzen Schleierwolken gestört, aber gerade so ausreichend. Ein unvergessliches Erlebnis.
Also schaut selbst. (Sorry an die Modemuser)
Eventuell bekomme ich das auch noch mal kleiner, kenne mich mit den Videotools noch nicht so gut aus.
http://www.lutz-schenk.de/astro/sofi1999/sofi99.avi
Viele Grüße,
Lutz
ach die sofi... schon wieder 6 jahre her
hatte sie damals in karlsruhe miterlebt. war von der dramturgie einfach umwerfend:
1. am abend des vortages mit dem zug hochgefahren. na ja war ziemlich bewölkt
2. am nächsten morgen gefrühstückt - geschlossene wolkendecke (ja klasse)
3. während des frühstücks plötzlich einen lichtfleck auf dem küchenboden entdeckt. sollte da etwa die sonne durch die wolken durchkommen? na ja egal, irgendwann in der türkei gibts dann mal wieder ne sofi (hoffnung schon aufgegeben)
4. so gegen 11 sind wird dann aufgebrochen zu unserem beobachtungspunkt (dach einen kreditinstituts in KA). dort lief schon das zdf-programm zu sofi (gott war die sendung peinlich, in bester knoff-hoff-manier, zusätzlich mit volkstümlichen einlagen - kann sich noch jemand an diese bayern in lederhosen erinnern, die peitschen schwingend auf einer brücke standen?
)
5. inzwischen war das wetter ein wenig besser geworden, man konnte ab zu blauen himmel ausmachen. so ca. gegen 12 uhr fing die hoffnung an zu wachsen. der wolkenfreie fleck war zwar etwas weit weg von der sonne, aber es könnte reichen
6. ca. 10 min. vor der totalitätsphase war mir klar - es klappt! so ziemlich der einzige (inzwischen recht große) blaue wolkenlose fleck am himmel war genau da wo die sonne stand
7. etwas mehr als 2 min. lang beste sicht auf die sonne, keine wolken in der nähe. fassungslosigkeit angesichts der stimmung, der farben der korona (ich hatte ja mit allem gerechnet, aber nicht mit dieser mischung aus hellblau und orange), der einmaligkeit des moments. 2 min. konstante gänsehaut *schauder*, konstant runterhängender unterkiefer meinerseits. und dies alles auf dem groben kies des hochhausdaches liegend, mit einem sektglas in der hand...
8. 10 min. später - regen ohne ende. den restlichen tag, ohne unterlaß. irgendjemand hatte es verdammt gut mit uns gemeint.
PS. ach ja ... am lustigsten fand ich die etwas begriffsstutzige/informationsresistente kollegin meiner freundin, der ich den platz auf dem hochhaus zu verdanken hatte: klar sollte man die schutzbrille/sofi-brille bei der partiellen finsternis nicht ausziehen. dummerweise konnten sie auch ca. 20 umstehende nicht davon überzeugen, als der mond die sonne komplett abdeckte, die brille endlich abzunehmen. die gute hat so gut wie nix von der schönsten phase der sofi mitbekommen

hatte sie damals in karlsruhe miterlebt. war von der dramturgie einfach umwerfend:
1. am abend des vortages mit dem zug hochgefahren. na ja war ziemlich bewölkt
2. am nächsten morgen gefrühstückt - geschlossene wolkendecke (ja klasse)
3. während des frühstücks plötzlich einen lichtfleck auf dem küchenboden entdeckt. sollte da etwa die sonne durch die wolken durchkommen? na ja egal, irgendwann in der türkei gibts dann mal wieder ne sofi (hoffnung schon aufgegeben)
4. so gegen 11 sind wird dann aufgebrochen zu unserem beobachtungspunkt (dach einen kreditinstituts in KA). dort lief schon das zdf-programm zu sofi (gott war die sendung peinlich, in bester knoff-hoff-manier, zusätzlich mit volkstümlichen einlagen - kann sich noch jemand an diese bayern in lederhosen erinnern, die peitschen schwingend auf einer brücke standen?

5. inzwischen war das wetter ein wenig besser geworden, man konnte ab zu blauen himmel ausmachen. so ca. gegen 12 uhr fing die hoffnung an zu wachsen. der wolkenfreie fleck war zwar etwas weit weg von der sonne, aber es könnte reichen

6. ca. 10 min. vor der totalitätsphase war mir klar - es klappt! so ziemlich der einzige (inzwischen recht große) blaue wolkenlose fleck am himmel war genau da wo die sonne stand

7. etwas mehr als 2 min. lang beste sicht auf die sonne, keine wolken in der nähe. fassungslosigkeit angesichts der stimmung, der farben der korona (ich hatte ja mit allem gerechnet, aber nicht mit dieser mischung aus hellblau und orange), der einmaligkeit des moments. 2 min. konstante gänsehaut *schauder*, konstant runterhängender unterkiefer meinerseits. und dies alles auf dem groben kies des hochhausdaches liegend, mit einem sektglas in der hand...
8. 10 min. später - regen ohne ende. den restlichen tag, ohne unterlaß. irgendjemand hatte es verdammt gut mit uns gemeint.
PS. ach ja ... am lustigsten fand ich die etwas begriffsstutzige/informationsresistente kollegin meiner freundin, der ich den platz auf dem hochhaus zu verdanken hatte: klar sollte man die schutzbrille/sofi-brille bei der partiellen finsternis nicht ausziehen. dummerweise konnten sie auch ca. 20 umstehende nicht davon überzeugen, als der mond die sonne komplett abdeckte, die brille endlich abzunehmen. die gute hat so gut wie nix von der schönsten phase der sofi mitbekommen

Süchtig auf Iridium-Flares *gg*
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 10. Nov 2004, 10:44
- Wohnort: Frankfurt am Main
Ich war seinerzeit auch in Karlsruhe, kann deine Schilderungen - vor allem das Wolkenfenster zur Zeit der Totalität und den Dauerregen 10 Minuten nach dem Ende - in jedem Punkt bestätigen. Wir haben uns dieses unvergessliche Schauspiel von einem Beobachtungsturm am Rande von KA angeschaut. Weiss nicht mehr genau wie der hiess, jedenfalls musste man mit einer kleinen Zahnradbahn hoch fahren. Und auf dem Turm und um ihn herum war dann jeder Quadratmeter von SoFi-Jüngern besetzt. Da waren sicher mehrere 1000 Menschen oben.ArminF hat geschrieben:ach die sofi... schon wieder 6 jahre her![]()
hatte sie damals in karlsruhe miterlebt. war von der dramturgie einfach umwerfend
Besonders in Erinnerung geblieben ist mir die absolute Stille der vielen Menschen während der Totalität, nur das permanente Klicken von Kamera-Auslösern war zu hören, und der Wahnsinnsstau auf der Rückfahrt von KA nach F.

Wir haben für die ca. 170 Kilometer über 5 Stunden benötigt! Wahrscheinlich war der gesamte Norden unserer Republik zum Sofi-Staunen in den Süden gefahren...
Ich freue mich schon auf die Sofi 2006, die ich in der Ägyptischen Wüste an der Grenze zu Lybien beobachten werde.

Wir sind alle Sternenstaub...
- Stefan Schwager
- Beiträge: 540
- Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
- Wohnort: Riesa in Sachsen
- Kontaktdaten:
Hallöchen alle SoFI Freaks
tja die Schilderungen kann ich nur bestätigen. Ich war auch ganz in der Nähe stationiert. Südlich von Saarbrücken verfolgte ich das Spektakel (dort auf diesem Berg ist damals der einzigst tödliche Unfall passiert an diesem Tag, der später durch alle MEdien ging - da hatte es einem auf einen Strommasten erschlagen, weil er nachts von dort oben aus die Sicht checken wollte). Die Wolkenlücke dort war mehr als Glück und tatsächlich regnete es nur Minuten später in Strömen und die Sonne zeigte sich nur noch sehr sehr selten an diesem Tag.
Tja der Stau Rückzu war die Krönung der sowiesoschon längst überfälligen Portion Schlaf
Die Eindrücke damals waren einfach fantastisch und auch ich (sowie meine treuseten Begleiter aus dem Team) hätte mir auch nicht im Traum vorstellen können, wie das ganze ist und wie die Stimmung zu so einem ereignis wohl sein würde. Die Erwartungen wurden mehr als übertroffen und als ich dann noch die gelungenen Fotos der Totalität in den Händen hielt, da war die Freude bis heute ungebrochen diesen Tag der Schwarzen Sonne miterlebt zu haben.

Der Videomitschnitt ist stark - weckt Erinnerungen an das Ereignis.
Beste SoFi - Sucht - Grüße
Stefan

tja die Schilderungen kann ich nur bestätigen. Ich war auch ganz in der Nähe stationiert. Südlich von Saarbrücken verfolgte ich das Spektakel (dort auf diesem Berg ist damals der einzigst tödliche Unfall passiert an diesem Tag, der später durch alle MEdien ging - da hatte es einem auf einen Strommasten erschlagen, weil er nachts von dort oben aus die Sicht checken wollte). Die Wolkenlücke dort war mehr als Glück und tatsächlich regnete es nur Minuten später in Strömen und die Sonne zeigte sich nur noch sehr sehr selten an diesem Tag.
Tja der Stau Rückzu war die Krönung der sowiesoschon längst überfälligen Portion Schlaf

Die Eindrücke damals waren einfach fantastisch und auch ich (sowie meine treuseten Begleiter aus dem Team) hätte mir auch nicht im Traum vorstellen können, wie das ganze ist und wie die Stimmung zu so einem ereignis wohl sein würde. Die Erwartungen wurden mehr als übertroffen und als ich dann noch die gelungenen Fotos der Totalität in den Händen hielt, da war die Freude bis heute ungebrochen diesen Tag der Schwarzen Sonne miterlebt zu haben.

Der Videomitschnitt ist stark - weckt Erinnerungen an das Ereignis.
Beste SoFi - Sucht - Grüße
Stefan

- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1286
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Moin...
...oh ja, ein schönes Erlebnis...
...ich war seinerzeit in Augsburg, habe Freunde besucht und die SoFi gesehen. Total ! Wir sind auf einen kleinen Hügel gefahren...Überall Wolken, nur vor der Sonne nicht...Schwein gehabt. Mein Bruder war in Stuttgart, meine Eltern irgendwo in Bayern (Wohnmobil-Autobahnrastplatz)...Sie hatten beide bedeckten Himmel...Dann kam die Totalität...Die Vögel hörten auf zu singen und es wurde merklich kühler...Über 2 Minuten wahnsinniges Glück mit dem Wetter...Über uns ein Wolkenloch...im Nordwesten Gewitterwolken und zuckende Blitze...Wahnsinn...Da, der dritte Kontakt...*blend*...Schon zogen die ersten Cirren vom Gewitter heran...und eine Viertelstunde später war der Himmel wieder verfinstert und es gewitterte und regnete heftig. Die Straßen in Augsburg standen zentimeterhoch unter Wasser...Oh man, was hätten die Menschen vor 200 Jahren gedacht ??? Abends klarte es dann wieder auf, die Sonne am Horizont, so groß und golden...und Gott sei Dank ist sie nicht aufgefressen worden...
Bilder habe ich keine gemacht, habe aber von einer Sternwarte aus Augsburg 4 Bilder zugeschickt bekommen, die ich aber wegen der Eigentumsrechte nicht hier posten möchte. Auch die Zeitung schickte mir ein Bild...schöne Erinnerungen an ein unvergessliches Erlebnis...
...oh ja, ein schönes Erlebnis...
...ich war seinerzeit in Augsburg, habe Freunde besucht und die SoFi gesehen. Total ! Wir sind auf einen kleinen Hügel gefahren...Überall Wolken, nur vor der Sonne nicht...Schwein gehabt. Mein Bruder war in Stuttgart, meine Eltern irgendwo in Bayern (Wohnmobil-Autobahnrastplatz)...Sie hatten beide bedeckten Himmel...Dann kam die Totalität...Die Vögel hörten auf zu singen und es wurde merklich kühler...Über 2 Minuten wahnsinniges Glück mit dem Wetter...Über uns ein Wolkenloch...im Nordwesten Gewitterwolken und zuckende Blitze...Wahnsinn...Da, der dritte Kontakt...*blend*...Schon zogen die ersten Cirren vom Gewitter heran...und eine Viertelstunde später war der Himmel wieder verfinstert und es gewitterte und regnete heftig. Die Straßen in Augsburg standen zentimeterhoch unter Wasser...Oh man, was hätten die Menschen vor 200 Jahren gedacht ??? Abends klarte es dann wieder auf, die Sonne am Horizont, so groß und golden...und Gott sei Dank ist sie nicht aufgefressen worden...
Bilder habe ich keine gemacht, habe aber von einer Sternwarte aus Augsburg 4 Bilder zugeschickt bekommen, die ich aber wegen der Eigentumsrechte nicht hier posten möchte. Auch die Zeitung schickte mir ein Bild...schöne Erinnerungen an ein unvergessliches Erlebnis...
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 40 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 40 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
- PeterKuklok
- Beiträge: 949
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
Hi Lutz,
ich glaube, ich darf im Namen aller sagen, dass wir uns schon riesig auf's Jahr 2012 freuen, wenn wir dann Deinen SoFi-Film vom kommenden Jahr bewundern dürfen. :mrgreen:
Ein schönes Dokument hast Du da! Gerade weil es nicht sooo perfekt ist, wirkt es doch erst richtig authentisch. Mir blutet zwar immer noch das Herz, wenn ich sehe, was ich im strömenden Regen verpasst habe, aber wenigstens ging die Totalität bei mir mit einem kurzen Gewitter einher. Das Szenario hatte zwar auch was, ich möchte es aber nicht unbedingt nochmal erleben. *seufz*
Grüße
Peter
ich glaube, ich darf im Namen aller sagen, dass wir uns schon riesig auf's Jahr 2012 freuen, wenn wir dann Deinen SoFi-Film vom kommenden Jahr bewundern dürfen. :mrgreen:

Ein schönes Dokument hast Du da! Gerade weil es nicht sooo perfekt ist, wirkt es doch erst richtig authentisch. Mir blutet zwar immer noch das Herz, wenn ich sehe, was ich im strömenden Regen verpasst habe, aber wenigstens ging die Totalität bei mir mit einem kurzen Gewitter einher. Das Szenario hatte zwar auch was, ich möchte es aber nicht unbedingt nochmal erleben. *seufz*
Grüße
Peter
- Lutz Schenk
- Administrator
- Beiträge: 1491
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
- Kontaktdaten:
Hallo Peter,
danke für Deine nettes Statement dazu. Das trifft es sehr gut.
Weiterhin gelobe ich Besserung
Wenn ich da mein Ergebnis schon mal nach nur 50% der Zeit bringe, dann dürfte es so Mitte 2008 was werden mit dem Film
(Äh, sin das dann 100% Besserung ?!? )
Viele Grüße,
Lutz
danke für Deine nettes Statement dazu. Das trifft es sehr gut.
Weiterhin gelobe ich Besserung

Im Herbst bin ich ja in Spanien zur ringförmigen Finsternis.PeterKuklok hat geschrieben:
ich glaube, ich darf im Namen aller sagen, dass wir uns schon riesig auf's Jahr 2012 freuen, wenn wir dann Deinen SoFi-Film vom kommenden Jahr bewundern dürfen. :mrgreen:![]()
...
Wenn ich da mein Ergebnis schon mal nach nur 50% der Zeit bringe, dann dürfte es so Mitte 2008 was werden mit dem Film

(Äh, sin das dann 100% Besserung ?!? )
Viele Grüße,
Lutz
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste