Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.
Moderator: StefanK
-
Lutz Schenk
- Administrator
- Beiträge: 1491
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Lutz Schenk » 14. Mai 2005, 13:31
Hallo Zusammen...
es ist einfach grausam...
Wie ich dieses Wetter hasse !
Eine Schockfront in Aussicht, und auf >300km kein Wolkenloch in Sicht
Küste könnte wohl OK sein, aber das ist mir irgendwie doch etwas weit, zu mal wohl auch die Autobahnen knallvoll sind
Aber es musste ja so kommen...
Traurige Grüße,
Lutz
-
Ralf Pitscheneder
- Beiträge: 558
- Registriert: 9. Jan 2004, 23:30
- Wohnort: München, Germany: 48°09' N, 11° 35' E, CGM 43.3°N, JN58SC
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Ralf Pitscheneder » 14. Mai 2005, 14:04
Hallo Lutz,
also wenn ich mir die Water Vapour Movies und die IR-Filme auf
http://meteosat.e-technik.uni-ulm.de/me ... ovies.html
so ansehe, könnte man glatt ein Wolkenloch über Südspanien sehen, das sich auf das Alpengebiet zubewegt. Der offizielle Wetterbericht sagt zwar etwas ganz anderes, und nachdem ich von Meteorologie keine Ahnung habe, wirds wohl schon stimmen, daß es heute nacht nix wird.
Tja, das wars dann mal wieder ....
Viele Grüße
Ralf
-
Markus Burch (Horw)
- Beiträge: 43
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Horw (Luzern)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Markus Burch (Horw) » 14. Mai 2005, 14:41
Bei uns hier in der Schweiz aktuell Regen. Könnte sein, dass es hinter der Kaltfront, die aktuell über die Schweiz geht aufreissen könnte. Wohl am ehesten Richtung Jura. vielleicht hat da jemand Chancen.
-
Beatrice_B
- Beiträge: 31
- Registriert: 9. Jan 2004, 13:17
- Wohnort: Schweiz
Beitrag
von Beatrice_B » 14. Mai 2005, 14:50
Hallo
obwohl es bei uns im Moment auch regnet...
höre ich sowas ausgesprochen gerne... ;)
Jura klingt wirklich sehr gut..
mal schauen was wird...
Grüsschen
Trix
-
Thorsten Schipmann
- Beiträge: 301
- Registriert: 5. Mär 2004, 21:26
- Wohnort: Braunschweig, JO52HH, 52°18'N, 10°36'O
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Thorsten Schipmann » 14. Mai 2005, 15:04
Hallo zusammen,
hier in Braunschweig aktuell 8/8 und Regen. Sieht auch nicht nach Aufklaren aus.
Heute Vormittag quälte sich noch der eine oder andere Rest Sonnenlicht durch eine hochnebelartige Wolkendecke, aber inzwischen ist es komplett zu.
Da kann man echt zum Pessimisten werden, oder zum Trinker.
(Vielleicht sollte ich mir wirklich noch 'ne Flasche guten Scotch holen, bevor die Läden schließen...)
Gruß,
Thorsten
-
Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1310
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Beitrag
von Thorsten Gaulke » 14. Mai 2005, 15:43
Moin...
...ich werde, wenn etwas passiert, mal Richtung Lingen fahren...ist nicht ganz Nordsee...aber die Chancen auf Wolkenlücken sind gegeben...ABWARTEN !!!
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 49 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
-
RolfK
- Beiträge: 695
- Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
- Wohnort: Langgöns
Beitrag
von RolfK » 14. Mai 2005, 15:58
ich würde soweit wies geht nach westen fahren . grüsse rolf
-
Holger Schimmel
- Beiträge: 44
- Registriert: 12. Jan 2005, 15:44
Beitrag
von Holger Schimmel » 14. Mai 2005, 16:07
Hallo Leute,
also was das mit den Wolkenlöchern in den Alpen angeht: Ich war heute den Tag über im Karwendelgebirge, und obwohl die Sonne häufiger durch die Wolken blinzelte, hätte ich es nicht riskieren wolllen, da Beobachtungsposition zu beziehen. Die Flecken Himmelsblau waren nämlich nur quadratmillimetergroß... Auf der Rückfahrt nach München dann plötzlich dicke Regenwolken, aber bei Ankunft wieder Sonnenschein.
Kurz gesagt: durchwachsen. Am Ort bleiben und auf Wolkenlücken hoffen scheint mir das Beste zu sein.
Clear skies!
Holger
-
Michiel Bouwmeester
- Beiträge: 3
- Registriert: 8. Mai 2005, 21:11
- Wohnort: Etten-Leur, The Netherlands
Beitrag
von Michiel Bouwmeester » 14. Mai 2005, 16:14
Sorry for posting in english, my german writing is not very good..
For the north/west part of the netherlands it looks to be clear for tonight.
At this moment in Breda, South/west it is about 4/8 with some sunshine.
If some of you guys want to drive out, may be the netherlands is a fairly good change. You must however go to the north/west. (Amsterdam and further to the north-sea.)
-
Bernd Pröschold
- Beiträge: 108
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:02
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Bernd Pröschold » 14. Mai 2005, 16:27
Hallo,
wo bleibt euer Optimismus? Ich finde es durchaus plausibel, dass der CME erst morgen Mittag hier aufschlagen wird: Je nach Messung hat er eine Abschuss-Geschwindigkeit zwischen 900 und 1600 km/s. Erfahrungsgemäß bewegt er sich durchscnittlich mit 80% der Startgeschwindigkeit und braucht deshalb zwischen 32 und 59 Stunden. Der Mond ist im ersten Viertel und die Modelle sind sich einig, dass das Wetter in der Nacht auf Montag in der Mitte klar wird:

Gesamtbewölkung nach dem ECMWF-Modell (
http://www.meteoliguria.it)

Mittelhohe Wolken nach dem Modell des DWD (
www.wetter.com)

Gesamtbewölkung nach dem polnischen ICM-Modell (
http://meteo.icm.edu.pl)

Mittelhohe Wolken nach dem amerikanischen GFS-Modell (
www.wetterzentrale.de)
Grüße,
Bernd
-
Wolfgang Dzieran
- Beiträge: 1229
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Wolfgang Dzieran » 14. Mai 2005, 17:07
Hallo,
heute bin ich nach Schleswig-Holstein gefahren, doch hier gibt es auch ein Regengebiet, das eher von Nord nach Süd zieht, während weiter unten in den Mittelgebirgen wohl eher die typische West nach Ost Richtung vorherrscht. Sollte es heute Nacht schon was geben,sieht es wohl tatsächlich nur in Holland gut aus, das wäre für mich aber schon wieder zuviel Rückweg. Und wie es dann in der kommenden Nacht aussieht,dahat Bern ja schon gute Hochrechnungen gepostet. Doch letzten Endes bleibt das recht spekulativ,wie man am Wetter heute in SH sieht. Dort hieß es gestern ja auch noch "eitel Sonnenschein" für heute.
Naja, es ist eben einfach spannend. Wir müssen eben die Werte im Auge behalten und auf etwas Glück hoffen.
Clear Skies!
Wolfgang
diesmal in Raisdorf bei Kiel, nicht in Bad Lippspringe.
-
Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1310
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Beitrag
von Thorsten Gaulke » 14. Mai 2005, 18:37
Moin...
...anbei mal 2 Satellitenbilder von
http://saturn.unibe.ch/rsbern/

17:00 MESZ

19:05 MESZ
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 49 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
-
Andreas Wehrle
- Beiträge: 407
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:32
- Wohnort: Kandern Baden N. 47.71 O. 7.65
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Andreas Wehrle » 14. Mai 2005, 19:08
Soli zäme
Hier im Süd-Westen jetzt Größere Wolkenlücken
Die Hoffnung stippt zuletzt
Gruß Andreas
-
Harald Wochner
- Beiträge: 240
- Registriert: 9. Jan 2004, 06:43
- Wohnort: Stockach, westlicher Bodensee
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Harald Wochner » 14. Mai 2005, 19:26
Hey Andreas,
schieb die Wolkenlücken bitte noch ein bisschen an. Ich verfolge die Satellitenbilder jetzt schon seit heute Nachmittag und ich wagte es erst gar nicht zu hoffen.. aber jetzt scheit es tatsächlich so, dass sich das Wolkenloch von Frankreich zu uns Südbadenern schiebt
Warten wir es ab, Grüße und viel Erfolg
Harald
-
ChristianAhlers
- Beiträge: 17
- Registriert: 24. Jul 2004, 12:59
- Wohnort: Oldenburg (i.Oldb.)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von ChristianAhlers » 14. Mai 2005, 19:51
Moin,
hier in Oldenburg siehts auch noch nicht so gut aus, aber zumindest hat es aufgehört zu regnen.
Ich habe aber noch etwas Hoffnung, der Satellitenfilm von
Eumetsat lässt hoffen daß es von Norden her doch noch aufklaren könnte
Viele Grüße und allen viel Glück und klaren Himmel,
Christian
-
Heiko Rodde
- Beiträge: 323
- Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
- Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Heiko Rodde » 14. Mai 2005, 19:59
Markus (Horw bei Luzern) hat geschrieben:Bei uns hier in der Schweiz aktuell Regen. Könnte sein, dass es hinter der Kaltfront, die aktuell über die Schweiz geht aufreissen könnte. Wohl am ehesten Richtung Jura. vielleicht hat da jemand Chancen.
hallo markus, trix, andreas und harald
sehe ich auch so, dass die wolken in der nacht im jura aufreissen werden, denn morgen ist ja den ganzen tag sonne gemeldet.
allerdings bin ich doch etwas skeptisch was die impact-zeit betrifft..... da wirds bei uns wohl schon wieder hell werden
gruss heiko
-
Heiko Rodde
- Beiträge: 323
- Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
- Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Heiko Rodde » 14. Mai 2005, 20:06
und das nicht durch uebermaessigen allloholkonsum sondern real !
also sollte das doch nicht so schlecht aussehen, zumindest in der ch und im suedwesten d.
ich druecke euch allen die daumen.
gruss heiko
-
Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1310
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Beitrag
von Thorsten Gaulke » 14. Mai 2005, 20:13
Moin...
...wetteronline schreibt:
In der Nacht zu Sonntag fällt in einem Streifen vom westlichen Mittelgebirgsraum bis nach Brandenburg Regen, der in der zweiten Nachthälfte im Westen nachlässt. Westlich des Rheins, vor allem im westlichen Nordrhein-Westfalen klart der Himmel auf, es bildet sich aber Nebel. Die Schauer und Gewitter im Süden klingen allmählich ab, im äußersten Nordwesten sorgt dagegen Höhenkaltluft für weitere, schauerartige Niederschläge. Die Luft kühlt sich auf Werte zwischen 10 und 6 Grad, bei örtlichem Aufklaren bis auf 3 Grad ab. In den Höhenlagen der südlichen Mittelgebirge gibt es Sturmböen.
Quelle:
http://www.wetteronline.de
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 49 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
-
Norbert Bläsner, Dresden
- Beiträge: 357
- Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
- Wohnort: Heidenau bei Dresden
Beitrag
von Norbert Bläsner, Dresden » 14. Mai 2005, 20:13
nun ich habe keine Hoffnung...völlig dicht..un das bleibt es auch..es sei denn das Tief (natürlich bei erwarteteten Impact genau über Deutschland) lässt die Wolken so wirbel, das die von Süden kommen...dann könnte es durch das Ergebirge bedint zu Lücken kommen...aber da kann ich auch gleich den Weihnachtsmann schreiben...also hier im osten gibts wohl auf angemessene Entfernung nix...
-
Michael_Wendl
- Beiträge: 308
- Registriert: 10. Jan 2004, 13:49
- Wohnort: Bayern - Freising Lerchenfeld
Beitrag
von Michael_Wendl » 14. Mai 2005, 20:19
Hallo zusammen.
in Bayern kann man z.Z. Sterne sehen.
Wie schaut's mit den Daten aus, bin bereit auszurücken.

Gruß
Michael
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 44 Gäste