15.08./22Uhr: hübscher Feuerball von der Pfalz aus gesehen..
- Hans Günter König
- Beiträge: 26
- Registriert: 19. Aug 2006, 23:01
- Wohnort: Reinheim/Georgenhausen 49°50'49''N/8°48'41"E/178m
- Kontaktdaten:
15.08./22Uhr: hübscher Feuerball von der Pfalz aus gesehen..
Hallo Himmelsgucker,
war gerade auf der Heimfahrt vom Donnersberg/Pfalz, als ein hübscher Feuerball nach Süden gesehen in ca. 30° Höhe seine Bahn von Ost nach West zog. Zeit: So gegen 21:59...22:00 Uhr. Er entwickelte sich über ein paar Sekunden mit blau-weissem Kopf und rot funkelndem Schweif. Ich verlor in dann für ca. 2 sec aus dem Blick (war ja beim Autofahren), um ihn dann wieder als Leuchtpunkt gegen WSW auszumachen. Die maximale Helligkeit würde ich mal mit -5m schätzen - jedenfalls heller als ich's von der Venus kenne. Schwarzwälder und Elsässer werden sicher mehr berichten können...
Viele Grüße - clear skies -
Hans Günter
kleine Nachbesserungen (21.08.2009):
Mein genauer Beobachtungsort war im offenen Cabrio auf der B47 bei Monsheim 49°37'50"N/8°11'54E (lt. GoogleEarth). Die Strasse verläuft hier kurz in SSW-Richtung. Daher hatte ich den letzten Blickkontakt mit dem Meteor in 90° zur Fahrtrichtung - also eher in WNW anstatt nach WSW, wie oben zunächst vermerkt...
war gerade auf der Heimfahrt vom Donnersberg/Pfalz, als ein hübscher Feuerball nach Süden gesehen in ca. 30° Höhe seine Bahn von Ost nach West zog. Zeit: So gegen 21:59...22:00 Uhr. Er entwickelte sich über ein paar Sekunden mit blau-weissem Kopf und rot funkelndem Schweif. Ich verlor in dann für ca. 2 sec aus dem Blick (war ja beim Autofahren), um ihn dann wieder als Leuchtpunkt gegen WSW auszumachen. Die maximale Helligkeit würde ich mal mit -5m schätzen - jedenfalls heller als ich's von der Venus kenne. Schwarzwälder und Elsässer werden sicher mehr berichten können...
Viele Grüße - clear skies -
Hans Günter
kleine Nachbesserungen (21.08.2009):
Mein genauer Beobachtungsort war im offenen Cabrio auf der B47 bei Monsheim 49°37'50"N/8°11'54E (lt. GoogleEarth). Die Strasse verläuft hier kurz in SSW-Richtung. Daher hatte ich den letzten Blickkontakt mit dem Meteor in 90° zur Fahrtrichtung - also eher in WNW anstatt nach WSW, wie oben zunächst vermerkt...
Zuletzt geändert von Hans Günter König am 21. Aug 2009, 22:13, insgesamt 2-mal geändert.
Ich wasnet? was soll es bedeuten...
- StefanK
- Beiträge: 5221
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Feuerball
Hallo,
nach einer Meldung von Govert Schilling auf http://twitter.com/GovertTweets wurde just um 22:00 Uhr (= 20:00 UT) ein heller Feuerball in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden beobachtet. Möglicherweise handelt es sich dabei um die von Dir beobachtete Feuerkugel.
Viele Grüße aus Bonn!
Stefan
nach einer Meldung von Govert Schilling auf http://twitter.com/GovertTweets wurde just um 22:00 Uhr (= 20:00 UT) ein heller Feuerball in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden beobachtet. Möglicherweise handelt es sich dabei um die von Dir beobachtete Feuerkugel.
Viele Grüße aus Bonn!
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Michael Göller
- Beiträge: 21
- Registriert: 12. Jan 2004, 21:21
- Wohnort: Mainz
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen
Wir haben diesen Meteor von der Volksternwarte mitten in Mainz beobachten können. Er flog relativ langsam in westlischer Richtung gesehen von Süd nach Nord und es sah so aus als würde etwas niederkommen im Rheingau oder Taunus.
Ebenso wurde er von Harxheim, Rheinhessen in nördliche Richtung ziehend beobachtet.
Gruß Michael
http://www.astronomie-mainz.de
Wir haben diesen Meteor von der Volksternwarte mitten in Mainz beobachten können. Er flog relativ langsam in westlischer Richtung gesehen von Süd nach Nord und es sah so aus als würde etwas niederkommen im Rheingau oder Taunus.
Ebenso wurde er von Harxheim, Rheinhessen in nördliche Richtung ziehend beobachtet.
Gruß Michael
http://www.astronomie-mainz.de
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 16. Aug 2009, 13:50
- Wohnort: Dinslaken, N51°34.1' E006°43.3'
Hallo!
Gemeinsam mit meiner Tochter habe ich diesen Meteor gestern Abend auch beobachten können. Vom Standort Dinslaken aus war er von südwest nach westsüdwest ziehend und nur relativ gering (vielleicht maximal 20° über dem Horizont) zu beobachten. Eindeutig zu erkennen war, wie sich einige weniger stark leuchtende Teile abtrennten. Beobachtungszeit war für vielleicht zwei bis drei Sekunden, dann verdeckten leider Gebäude / Bäume die Sicht.
Im Übrigen noch ein allgemeines Hallo in die Runde, ich bin neu hier im Forum und ansonsten eigentlich auch kein regelmäßiger Himmelsbeobachter, aber die Beobachtung gestern hat mich dann doch veranlaßt, noch etwas weiter zu forschen, und dabei bin ich auf dieses Forum hier gestoßen...
Tschö wa, Jörg
Gemeinsam mit meiner Tochter habe ich diesen Meteor gestern Abend auch beobachten können. Vom Standort Dinslaken aus war er von südwest nach westsüdwest ziehend und nur relativ gering (vielleicht maximal 20° über dem Horizont) zu beobachten. Eindeutig zu erkennen war, wie sich einige weniger stark leuchtende Teile abtrennten. Beobachtungszeit war für vielleicht zwei bis drei Sekunden, dann verdeckten leider Gebäude / Bäume die Sicht.
Im Übrigen noch ein allgemeines Hallo in die Runde, ich bin neu hier im Forum und ansonsten eigentlich auch kein regelmäßiger Himmelsbeobachter, aber die Beobachtung gestern hat mich dann doch veranlaßt, noch etwas weiter zu forschen, und dabei bin ich auf dieses Forum hier gestoßen...

Tschö wa, Jörg
- StefanK
- Beiträge: 5221
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Heller Meteor am Samstag
Hallo zusammen,
aus den Niederlanden und Belgien gibt es offenbar eine ganze Reihe von Berichten dazu:
http://www.volkskrant.nl/wetenschap/art ... source=rss
http://www.hemelwacht.net/20090815.htm
Und in diesem Forum:
http://www.urania.be/forum/read.php?f=1 ... ussieforum&
Auch im Westen Deutschlands wurde das Objekt beobachtet:
http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... er/634214/
Hat denn keine der Meteorkameras etwas aufgenommen?
Viele Grüße aus Bonn!
Stefan
aus den Niederlanden und Belgien gibt es offenbar eine ganze Reihe von Berichten dazu:
http://www.volkskrant.nl/wetenschap/art ... source=rss
http://www.hemelwacht.net/20090815.htm
Und in diesem Forum:
http://www.urania.be/forum/read.php?f=1 ... ussieforum&
Auch im Westen Deutschlands wurde das Objekt beobachtet:
http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... er/634214/
Hat denn keine der Meteorkameras etwas aufgenommen?
Viele Grüße aus Bonn!
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 17. Aug 2009, 09:23
- Wohnort: Ostermiething, Oesterreich
Feuerkugel, 15.8.09, gegen 22:00 MESZ
Hallo Ihr!
Sah die Feuerkugel ebenfalls.
Standort: Ostermiething (Bezirk Braunau, Österreich), Höhe ca. 410m,
N 48°02´45" und O 12°50´02".
Richtung WNW. Kam aus dem Süden. War etwa 10° zu sehen und ganz knapp über dem Horizont - von etwa 5° bis direkt zum Horizont.
War heller silberner Streifen, klar abgegrenzt.
Keine Zersplitterung sichtbar oder Töne hörbar.
Mit besten Grüßen
Manfred Fischer
Sah die Feuerkugel ebenfalls.
Standort: Ostermiething (Bezirk Braunau, Österreich), Höhe ca. 410m,
N 48°02´45" und O 12°50´02".
Richtung WNW. Kam aus dem Süden. War etwa 10° zu sehen und ganz knapp über dem Horizont - von etwa 5° bis direkt zum Horizont.
War heller silberner Streifen, klar abgegrenzt.
Keine Zersplitterung sichtbar oder Töne hörbar.
Mit besten Grüßen
Manfred Fischer
- Thomas Grau
- Beiträge: 303
- Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
- Wohnort: Bernau bei Berlin
- Kontaktdaten:
Nun ja, die Feuerkugel war wohl was die Helligkeit betrifft nicht sehr auffällig. Ich meine damit, es gab keinen Lichtblitz oder so. Extrem hell war sie auch nicht, also kein Bolide sondern nur eine tolle zerbrechende Feuerkugel mit Schweif. Das sieht man ja auch nicht alle Tage.
Wenn man sich die deutschen Zeugen vornimmt, dann sollte der Meteor nicht länger als 5 sek gedauert haben. Lies man die Zeugenberichte in Belgien oder Frankreich dann soll der Meteor sogar 8 sek gedauert haben.
Es gibt sogar ein 9 sek Video aus Frankreich!
http://france.allsky.camera.free.fr/M20 ... 95857.html
Das Foto vom Meteor auf dieser Webseite kann nur eine Reflektion in der Scheibe sein ...
http://www.hemelwacht.net/20090815.htm
Die Frage ist noch offen: Gab es nun einen Meteordonner oder nicht?!
Die vereinzelten Schallwahrnehmungen in Deutschland gehören zum Phänomen "akustischer Meteor" und nicht zum "detonierenden Meteor"!
Grundsätzlich sollte ein 8 sek Meteor recht flach in die Erdatmosphäre hineingeflogen sein, was ja auch alle Augenzeugen beschreiben. Ob etwas Material den Sturzflug überstanden hat, ist immer noch fraglich.
Grüße vom Feuerkugelnetz
Thomas Grau
Wenn man sich die deutschen Zeugen vornimmt, dann sollte der Meteor nicht länger als 5 sek gedauert haben. Lies man die Zeugenberichte in Belgien oder Frankreich dann soll der Meteor sogar 8 sek gedauert haben.
Es gibt sogar ein 9 sek Video aus Frankreich!
http://france.allsky.camera.free.fr/M20 ... 95857.html
Das Foto vom Meteor auf dieser Webseite kann nur eine Reflektion in der Scheibe sein ...
http://www.hemelwacht.net/20090815.htm
Die Frage ist noch offen: Gab es nun einen Meteordonner oder nicht?!
Die vereinzelten Schallwahrnehmungen in Deutschland gehören zum Phänomen "akustischer Meteor" und nicht zum "detonierenden Meteor"!
Grundsätzlich sollte ein 8 sek Meteor recht flach in die Erdatmosphäre hineingeflogen sein, was ja auch alle Augenzeugen beschreiben. Ob etwas Material den Sturzflug überstanden hat, ist immer noch fraglich.
Grüße vom Feuerkugelnetz
Thomas Grau
Grau ist alle Theorie ...
-
- Administrator
- Beiträge: 793
- Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
- Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
- Kontaktdaten:
- Hans Günter König
- Beiträge: 26
- Registriert: 19. Aug 2006, 23:01
- Wohnort: Reinheim/Georgenhausen 49°50'49''N/8°48'41"E/178m
- Kontaktdaten:
Holländisch müsste man können...
Hallo Freunde,
Holländisch müsste man können, dann wäre noch viel mehr über die Bahn und den Verbleib des Meteoroiden vom 15.08. herauszufinden. Die meisten Meldungen (> 300) gingen wohl in den Niederlanden ein und konzentrieren sich vermutlich um Amsterdam. Sollte unser Feuerball - wenn auch in Teilen - den ca. 500 km langen Weg vom Schwarzwald bis zur Küste geschafft haben, dann wird er gut mehr als 20 sec unterwegs und auch sichtbar gewesen sein. Es wird berichtet, dass der Hauptkörper am Ende nur noch rot glühte, d.h. wahrscheinlich auch nicht weiter an Masse verlor... um letztlich dem Klabauterman in die Hände zu fallen. Ich hatte vor Jahren selbst einmal einen > 20 sec Meteor beobachtet, der anfangs strahlend vom SW-Horizont aufkam, dann über mir nur noch dunkelrot glimmend in fünf Teile zerbrach und im östlichen Nachtschwarz verschwand. Vielleicht finden die Holländer von unserem Freund aber doch noch etwas!
Grüße -
Hans Günter
PS: Frage an die Profis - Wird ein "Earthgrazer" am Ende des sichtbaren Fluges auch dunkelrot, wenn er beim Austritt in größere Höhen und dünnerer Luft wieder weniger Energie verliert und kühler wird? Diese Überlegung hatte ich bisher für meine alte Beobachtung herangezogen.
Holländisch müsste man können, dann wäre noch viel mehr über die Bahn und den Verbleib des Meteoroiden vom 15.08. herauszufinden. Die meisten Meldungen (> 300) gingen wohl in den Niederlanden ein und konzentrieren sich vermutlich um Amsterdam. Sollte unser Feuerball - wenn auch in Teilen - den ca. 500 km langen Weg vom Schwarzwald bis zur Küste geschafft haben, dann wird er gut mehr als 20 sec unterwegs und auch sichtbar gewesen sein. Es wird berichtet, dass der Hauptkörper am Ende nur noch rot glühte, d.h. wahrscheinlich auch nicht weiter an Masse verlor... um letztlich dem Klabauterman in die Hände zu fallen. Ich hatte vor Jahren selbst einmal einen > 20 sec Meteor beobachtet, der anfangs strahlend vom SW-Horizont aufkam, dann über mir nur noch dunkelrot glimmend in fünf Teile zerbrach und im östlichen Nachtschwarz verschwand. Vielleicht finden die Holländer von unserem Freund aber doch noch etwas!
Grüße -
Hans Günter
PS: Frage an die Profis - Wird ein "Earthgrazer" am Ende des sichtbaren Fluges auch dunkelrot, wenn er beim Austritt in größere Höhen und dünnerer Luft wieder weniger Energie verliert und kühler wird? Diese Überlegung hatte ich bisher für meine alte Beobachtung herangezogen.
Ich wasnet? was soll es bedeuten...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast