Geminiden 2008

Forum zur Diskussion von Meteor- und Feuerkugelsichtungen, sowie zur Besprechung von Meteorströmen.
Antworten
Benutzeravatar
JürgenF
Beiträge: 66
Registriert: 11. Jul 2005, 07:55
Wohnort: Marl (Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Geminiden 2008

Beitrag von JürgenF » 16. Dez 2008, 21:41

Hallo zusammen,

am 13.12. habe ich trotz wiedriger Umstände (Vollmond, feuchte Luft) erfolgreich den Meteorstrom der Geminiden beobachten können.

Die Beobachtung dauerte knapp eine Stunde und in dieser Zeit konnte ich 10 Geminiden sehen.
Dabei lag die Grenzhelligkeit bei etwa 4 mag. Ich war an dem Abend von 2 - 3 mag ausgegangen, da der Mond in Verbindung mit recht hoher Luftfeuchte den Himmel schon arg aufhellte. Da aber sowohl das rechte Stierauge (Ain, 3,65 mag), als auch mind. 5 oder 6 Plejaden (> 3,8 mag) zu sehen waren, habe ich auf 4 mag korrigiert.

Mit einer dafür erstellten Kalkulationstabelle habe ich so eine theoretische Fallrate von 210 Meteoren ermittelt.

Die Tabelle habe ich mal zum Nachvollziehen hier abgelegt:

http://www.magnitudo.de/bilder/2008/12/13/fallrate.xls

Dabei habe ich die Formel um den Helligkeitsunterschied zwischen 2 Sternen auszurechnen Delta s = s1/s2 = 10-0,4 * (m1 - m2) dazu verwand, um zu errechnen, wieviel dunkler Sterne bei einem 6 m Himmel zu sehen gewesen wären. Mit diesem Faktor und der Hochrechnung vom Himmelsausschnitt von nur etwa 30% auf 100% komme ich in der Formel auf 210 theoretisch sichtbare Sternschnuppen.

Das liegt im Prinzip 50% über den maximal zu erwartenden Fallraten, kann aber auch real sein.
Natürlich kann da auch ein Denkfehler vorliegen.
Vielleicht könnt ihr da weiterhelfen?

Ein Foto ist mir auch gelungen. Es ist kaum zu erkennen, aber bei 100% Bildausschnitt sieht man eine ganz schwache Spur. Es können noch mehrere auf den Fotos sein, allerdings kann ich die Bilder nicht alle bei 100% Darstellung absuchen. Eine Sternschnuppe nahe den Plejaden konnte ich so auch nicht auffinden. Das Bild wo es geglückt ist war einfach zu merken, da es das erste Foto ist, was ich gemacht habe! Die Sternschnuppe rauschte in exakt dem Moment durchs Bildfeld, als ich den Auslöser drückte! Nur eine Sekunde früher und sie wäre nicht drauf gewesen. Blickrichtung war Westen.
Hier das Bild:
Bild

Das war´s.

Gibt es eigentlich Berichte in anderen Foren zu den Geminiden?


Gruß
Jürgen

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 42 Gäste