Unbekannter Meteorstrom aus dem Großen Hund

Forum zur Diskussion von Meteor- und Feuerkugelsichtungen, sowie zur Besprechung von Meteorströmen.
Antworten
Benutzeravatar
wisi-testpilot
Beiträge: 40
Registriert: 21. Apr 2021, 22:09

Unbekannter Meteorstrom aus dem Großen Hund

Beitrag von wisi-testpilot » 29. Mai 2022, 07:32

Guten Tag.
Meine GRAVES-Daten der letzten Tage zeigen einen kleinen Meteorstrom. Das Maximum ist offenbar am 27. Mai um 14 Uhr UTC herum, s. die roten Pfeile. Der Strom ist gut an den Schultern und Maxima und an der Zunahme der kleinen (gelben) Partikel zu erkennen. Da er nur wenige Stunden am Tag zu sehen ist, konnte ich ihn mit Stellarium eingrenzen: Der Verlauf des Sterns Adhara aus dem Sternbild Großer Hund passt gut. Die rote Kurve stellt den Sinus der Radianthöhe von Adhara dar. Die hellblaue Kurve ist die mit 0,7 multiplizierte Radianthöhe von Antares, die gut zu den Anthelions passt.

Die diversen Canis Majorids, die ich im Netz gefunden habe, passen nicht zum Datum. Welcher Strom könnte es sein oder ist es ein bisher unbekannter?
Viele Grüße
Wilhelm
schwacher-Strom.png

Benutzeravatar
wisi-testpilot
Beiträge: 40
Registriert: 21. Apr 2021, 22:09

Re: Unbekannter Meteorstrom aus dem Großen Hund

Beitrag von wisi-testpilot » 1. Jun 2022, 08:01

Guten Tag,
ich möchte noch mal nachfragen wegen des Stroms aus dem Großen Hund. Der Strom besteht aus relativ großen Echos und ist sehr deutlich am Punkt b zu sehen. Da der Strom nur kurz (von GRAVES aus gesehen) über den Horizont schaut, lässt sich der Radiant nun dem Stern Furud
( ζ Canis Majoris) zuordnen.
Welcher Strom könnte das sein?

In dem Plot sind auch meine τ-Herculiden am Punkt a zu sehen: um Mitternacht z.B. sind die blauen Balken deutlich größer als an den Tagen davor oder als heute morgen.
Einen schönen Tag wünsche ich und viele Grüße
Wilhelm
Tau-Herculiden&xy-Canis-Majorids.png

Benutzeravatar
Christoph Gerber
Beiträge: 741
Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
Wohnort: Heidelberg

Re: Unbekannter Meteorstrom aus dem Großen Hund

Beitrag von Christoph Gerber » 1. Jun 2022, 08:53

Hallo Wilhelm,

ich kenne mich mit dieser Methode nicht aus und kann daher nicht so richtig die Balken interpretieren. Gerade die gelbe Kurve zeigt täglich gegen Mittag einen Buckel, so dass von einem Ausbruch kaum die Rede sein kann. Gibt es für diesen Buckel, der von Tag zu Tag anders aussieht, nicht vielleicht eine andere Erklärung? Dennoch zwei Anmerkungen dazu:
1. auf den Radarplots ist zum entsprechenden Zeitpunkt überhaupt nichts auffälliges zu erkennen (s. hier). Einzig käme der Radiant der ETA in den Fischen in Frage, der aber bereits gegen 15 Uhr MESZ (13 h UT) untergegangen ist.
2. Von einem Radianten, der so knapp über dem Horizont liegt wie CMa, wird nur ein Bruchteil hier sichtbar gewesen sein. Folglich müsste der Ausbruch auf der Südhalbkugel viel stärker gewesen sein – und dazu gibt es keinerlei hinweise. Ich vermute eher, dass es sich –wenn überhaupt– um einen kurzen Ausbruch handeln müsste, der im Prinzip irgendwo am Himmel stattgefunden haben kann: Aus dem Aktivitätszeitraum würde ich nicht gerade auf die Deklination eines Radianten schließen. Radarbeobachtungen scheinen hier jedoch nicht weiter zu helfen.

Mehr kann ich zur Zeit nicht zu diesem Thema beitragen.

Viele Grüße aus HD,
Christoph

Benutzeravatar
wisi-testpilot
Beiträge: 40
Registriert: 21. Apr 2021, 22:09

Re: Unbekannter Meteorstrom aus dem Großen Hund

Beitrag von wisi-testpilot » 1. Jun 2022, 10:00

Hallo Christoph,
Dankeschön für deine Antwort. Die Argumente leuchten mir ein.
Ich werde die Sache weiter untersuchen.
Viele Grüße
Wilhelm

Benutzeravatar
wisi-testpilot
Beiträge: 40
Registriert: 21. Apr 2021, 22:09

Re: Unbekannter Meteorstrom aus dem Großen Hund

Beitrag von wisi-testpilot » 3. Jun 2022, 05:25

Guten Tag.
Hier habe ich ein Update und reiche ein paar Erklärungen nach:

Die blauen Balken mit dem Maximum um 13 Uhr UTC (Punkt a im zweiten Bild) sind im Vergleich zum Punkt b größer geworden. Die Echos stammen vermutlich von den Tages-Arietiden und den Zeta-Perseiden.

Das erste Bild zeigt den Log von gestern vom 2. Juni. Ich logge ja auch die Größen der Echos. Damit möchte ich die Zusammensetzung der Ströme und z.B. den Poynting-Robertson-Effekt untersuchen. Ferner interessiert mich, ob die Ionosphäre Echos verschluckt.
Durch das Auftragen von verschiedenen Größen der Echos werden Änderungen im Strom oder Untergrund sichtbar, die der Verlauf der Summe nicht hergibt. Daher hatte ich am 31. 5. um 13 Uhr herum nur die blauen Größen betrachtet, da sie ein Maximum zeigen, während der Verlauf der Summe, die grüne Kurve, nur eine ganz schwache Schulter zeigt.

Warum auch gestern, am 2. Juni die blauen Werte (am Punkt a) ein Maximum um 13 Uhr haben, obwohl ZPE und ARI laut Stellarium ihr Maximum um ~9 Uhr haben, verstehe ich noch nicht.
Über Pfingsten werde ich die Anlage wohl abschalten.
Ich wünsche schöne Feiertage,
viele Grüße
Wilhelm
Juni2-Log.png

Juni2-Auswertung.png

Benutzeravatar
wisi-testpilot
Beiträge: 40
Registriert: 21. Apr 2021, 22:09

Re: Unbekannter Meteorstrom aus dem Großen Hund

Beitrag von wisi-testpilot » 11. Jun 2022, 08:53

Guten Tag,
draußen geht die Post ab. Die Tages-Arietiden (ARI), die Zeta-Perseiden (ZPE) und die Daytime Lambda Taurids (DLT) sind gleichzeitig aktiv.
Siehe auch hier:
https://fireballs.ndc.nasa.gov/cmor-radiants/
Gestern waren es hier 1451 Hits. Zum Vergleich habe ich noch mal den 14. Mai, den offiziellen Beginn der Arietiden, durchlaufen lassen. Da waren es 817 Echos.
Das Spektrogramm des roten Punktes um 23 Uhr (s. Pfeil) ist auch angehängt.

Für den Peak um 13 Uhr ist eine Lösung in Sicht. Ich muss es noch ein paar Tage beobachten und werde dann berichten.

Ein schönes Wochenende wünsche ich Euch,
viele Grüße
Wilhelm
Juni10-XY.png
Mai14-XY.png
GRAVES-XY-Vv_220610233359.jpg

Benutzeravatar
wisi-testpilot
Beiträge: 40
Registriert: 21. Apr 2021, 22:09

Re: Unbekannter Meteorstrom aus dem Großen Hund

Beitrag von wisi-testpilot » 19. Jun 2022, 07:06

Guten Tag.
Bei dem beobachteten Maximum um 13 Uhr handelt es sich nicht um ein echtes Maximum, sondern um eine Kerbe um 11 Uhr.

Das Besondere ist, dass am Minimum der Kerbe ein Peak erscheint, der dort nicht hingehört (eine konstante Partikel-Zusammensetzung vorausgesetzt). Es wachsen also kleine Echos aus dem Rauschen heraus, s. das zweite Bild.
Hier steht etwas mehr dazu.
https://forum.astronomie.de/threads/aut ... st-1687594
Einen schönen Sonntag wünsche ich,
viele Grüße
Wilhelm
Kerben.png
Peak_um_11.png

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste